Beiträge

Conti-Expansion mexikanischer Runderneuerung

Ab Juli 2012 soll die Kapazität des Continental-Materialwerkes im mexikanischen Werk Morelia jährlich mehr als 1,2 Millionen ContiLifeCycle-Runderneuerungen ermöglichen, teilte Continental Tire the Americas ihren Händlern jetzt in Florida mit. Das Werk war erst im Mai 2011 eröffnet worden, die jetzt angekündigte Expansion entspricht einer Produktionsverdoppelung und war angesichts der großen Nachfrage von mehr als 150 Händlern/Runderneuerern aus den USA und Kanada erforderlich geworden. In der Fabrik, die auch Mexiko und die Anden-Region abdecken soll, wird die Kapazität von Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung sogar verdreifacht.

Jetzt aber wirklich: RTA-Website soll noch im Januar starten

,

Nachdem die NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem darüber berichtet hatte, dass echte Inhalte auf der Website der Retread Tire Association (RTA) weiter auf sich warten lassen, hat der US-amerikanische Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverband nun angekündigt, dass dieser Zustand noch im Januar abgestellt werden soll. “Wir sind uns vollkommen bewusst, dass wir mit unseren RTA-Webseiten sehr spät dran sind, und entschuldigen uns dafür”, so RTA-Geschäftsführer Harvey Brodsky in einer Mitteilung an die Mitglieder des Verbandes. Diese könnten zu recht etwas Besseres erwarten, doch nun sei “Licht am Ende des Tunnels” zu sehen.

Zugleich begründet er die Verspätung in Sachen der eigenen Onlinepräsenz unter anderem mit der vergleichsweise dünnen Personaldecke des Verbandes bei einem zugleich starken (Mitglieder-)Wachstum der Organisation. Da sei es nicht immer ganz einfach, allen Erwartungen in vollem Umfang gerecht zu werden. “Aber ich versichere, dass die RTA-Website auf unserer Prioritätenliste jetzt an oberster Stelle steht”, so Brodsky.

Zugleich verspricht er, dass spätestens ab Ende Januar die lange versprochenen Inhalte auf den Seiten unter www.retreadtire.org abrufbar sein sollen.

Preiserhöhung für Bridgestone-/Bandag-Runderneuerungsmaterialien

, ,

Bridgestone Europe hat für das erste Quartal des laufenden Jahres eine neue Preiserhöhungsrunde für von dem Unternehmen angebotene Runderneuerungsmaterialien angekündigt. Beginnend mit dem 1. März sollen sukzessive in allen Ländern Europas die Preise für Bridgestone- und Bandag-Laufstreifen für die Kaltrunderneuerung um zehn Prozent angehoben werden und die für Bandag-Bindegummi um acht Prozent.

Dieser Schritte sei nötig, um den während der vergangenen zwei Jahren gestiegenen Rohstoffkosten Rechnung zu tragen, erklärt Yves Kerstens, Managing Director der Geschäftseinheit Commercial Products bei Bridgestone Europe. Gleichzeitig unternehme man weiterhin alle Anstrengungen, um Kostensteigerungen mittels höherer Produktivität, Effizienz und Flexibilität zu kompensieren, heißt es. cm

.

“Tirecon Asia” für April geplant

,
Tirecon Asia

Die IGVision International Corporation Shanghai organisiert eine Konferenz rund um reifenrelevante Themen, zu der über 170 Branchenexperten erwartet werden. Die Veranstaltung unter dem Namen “Tirecon Asia 2012” soll am 18./19.

April in Shanghai (China) stattfinden. Schwerpunkte der Konferenz werden demnach im Besonderen “grüne” Reifen und alternative Materialien für zukünftige Reifen, das Reifenlabeling und die Gesetzgebung rund um die Reifendruckkontrolle, Trends in Sachen Runderneuerung, neue (Reifen-)Technologien wie etwa die RFID-Technik bzw. “intelligente” Reifen sowie im Allgemeinen neueste Erkenntnisse aus dem Bereich Forschung und Entwicklung bilden.

Mehr dazu ist unter der Adresse www.tireconasia.com im Internet zu finden.

Pirelli und Vacu-Lug verlängern Partnerschaft in Großbritannien

Pirelli und der britische Runderneuerer Vacu-Lug wollen auch in Zukunft bei der Herstellung und Vermarktung von Novateck-Runderneuerten zusammenarbeiten und haben dazu jetzt ihren Vertrag verlängert. Danach werde Vacu-Lug (Lincolnshire) auch in Zukunft die Pirelli-Runderneuerungsmarke exklusiv haben und nutze für die Herstellung der Heiß- und Kalterneuerten Pirelli-Formen, -Technologie und -Mischungen, so Vacu-Lug-Geschäftsführer Tim Hercock. Seit April arbeiten beide Unternehmen in Großbritannien bereits eng zusammen.

Damals hatte Vacu-Lug die Produktionsanlage aus dem Pirelli-Runderneuerungswerk in Burton-upon-Trent übernommen und sich verpflichtet, die Marke Novateck in Großbritannien entsprechend weiter zu vermarkten. In Deutschland betreibt Pirelli unter dem Dach der Handelstochter Pneumobil in Hattingen bei Essen eine eigene Runderneuerung, arbeitet aber auch mit namhaften unabhängigen Runderneuerern wie Reifen Müller (Hammelburg) zusammen. ab.

RTA-Website lässt weiter auf sich warten

,

Schon vor gut einem Jahr hatte die erst kurz zuvor aus der Taufe gehobene Retread Tire Association (RTA) angekündigt, ihre Website werde alsbald ans Netz gehen. Doch an diesem Status hat sich bis heute immer noch nichts geändert: Sie lässt weiter auf sich warten und bietet unter der Adresse www.retreadtire.

org nach wie vor keine Inhalte, sondern nur die Kontaktdaten der Organisation. Dafür aber kann der US-amerikanische Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverband von einer weiter steigenden Zahl an Mitgliedern berichten. So hat sich jüngst unter anderem beispielsweise auch die Al Dobowi Group aus Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) der RTA angeschlossen.

EU-Regelungen sind Herausforderung für Runderneuerer

111220 Michael Schwaemmlein tb

Aus Brüssel rollen neue Veränderungen auf die Reifenindustrie zu. Ab 2012 tritt die überarbeitete UN-ECE-Regelung 117 in Kraft, die technische Vorschriften hinsichtlich Nasshaftung, Abrollgeräusch und Rollwiderstand bei unterschiedlichen Neureifentypen festlegen wird. Bis 2017 soll ein Vorschlag erarbeitet werden, der eine Integration von runderneuerten Lkw-Reifen in die Richtlinie erlaubt – denn diese gelten bislang als nicht klassifizierbarer “Sonderfall”.

Vor allem die Runderneuerer von Lkw-Reifen sind jetzt gefordert, rechtzeitig zu partizipieren und so die Gesetzgebung proaktiv mitzugestalten. Unterstützung erhalten sie durch das BIPAVER-Re-Tyre-Projekt, das von der EU und der europäischen Runderneuerungsbranche gemeinsam umgesetzt wird. Dazu schreibt Michael Schwämmlein, Vertriebsleiter Automotive bei Rema Tip Top GmbH und technischer Consultant des BIPAVER, einen Sachstandsbericht.

BRV zieht positive Bilanz seiner Verbandsarbeit 2011

, ,

Mit Annäherung an das Jahresende zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) ein Fazit seiner Arbeit in diesem Jahr – und das fällt positiv aus. Aber nicht nur deshalb, weil der BRV angesichts der Mitgliedschaft von aktuell über vier Fünfteln der Betriebe des Reifenfachhandels und -handwerks von einem so hohen Organisationsgrad wie kaum ein anderer Branchenfachverband in Deutschland berichten kann. “Darauf sind wir natürlich stolz, doch andererseits bedeutet das auch eine große Herausforderung”, sagt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer.

“Heißt es doch, dass wir permanent an unserem Leistungsangebot arbeiten müssen, um dieses Niveau nicht nur zu halten, sondern möglichst auch noch weiter ausbauen zu können”, ergänzt er unter Verweis auch auf das 2011 in vielen Bereichen Erreichte von der Aus- und Weiterbildung über eine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zum überwiegend erfolgreichen Anpacken zahlreicher rechtlicher, technischer und betriebswirtschaftlicher Themen. Und für 2012 hat man sich natürlich ebenso wieder einiges vorgenommen. Für das kommende Jahr stehen unter anderem folgende Themen auf der Projektliste des Verbandes: die Unterstützung der Branche bei der Einführung des Reifenlabels, die Fortsetzung der Kampagne zur WdK-zertifizierten UHP-/Runflat-Montage, die nächsten Schritte im europäischen Runderneuerungsprojekt “Re Tyre”, eine Ausbildungskampagne für das Reifenhandwerk zum Zwecke des Ausbaus der Basis ausbildungswilliger Betriebe, ein neues Seminarangebot unter dem Titel “Technische Reifenbasics für Kaufleute” und nicht zu vergessen natürlich auch die Durchführung der Reifenmesse Anfang Juni in Essen inklusive der Gestaltung eines attraktiven Rahmenprogramms oder der BRV-Mitgliederversammlung unter dem Motto “Die Zukunft hat schon begonnen” am Vortag der Messe.

Wer sich für Details des BRV-Arbeitsberichtes 2011/2012 interessiert, findet mehr dazu im Verbandsmitgliedern vorbehaltenen Bereich der BRV-Website unter www.brv-bonn.de.

Goodyear Dunlop: Umbesetzungen im Bereich Nfz- und Motorradreifen

,

Mit Wirkung zum 1. Januar 2012 treten im Bereich Nutzfahrzeuge und Motorrad der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH einige Veränderungen im Vertriebsmanagement in Kraft. Volker Aßmann (55), seit 1997 Verkaufsleiter OTR, wird Verkaufsleiter Runderneuerung Nutzfahrzeuge von Goodyear Dunlop in Deutschland.

Er folgt auf Dirk Feldhausen (48), der zum gleichen Zeitpunkt die neugeschaffene Position als Verkaufsleiter Handel Nutzfahrzeugreifen des Reifenherstellers übernimmt. Gleichzeitig wird Frank Löb (48), bisheriger Verkaufsleiter Motorradreifen, die Position Verkaufsleiter OTR von Volker Aßmann übernehmen. Innerhalb der Geschäftseinheit Nutzfahrzeugreifen berichten alle drei Verkaufsleiter an Rupert Kohaupt, Direktor Nutzfahrzeugreifen Goodyear Dunlop.

Neuer Verkaufsleiter Motorradreifen wird zum 1. Januar 2012 David Steinmetz (29). David Steinmetz, der seit rund zehn Jahren bei Goodyear Dunlop arbeitet, bekleidete in der Vergangenheit verschiedene Positionen im Bereich Nutzfahrzeugreifen, u.

a. TruckForce Manager sowie Gebietsleiter Lkw. Er berichtet in Zukunft an Frank Pickshaus, Verkaufsdirektor Dunlop Handel.

Hubert Kramer seit 30 Jahren in Diensten von Reifen Göring

,
Kramer Hubert

Der Vulkaniseurmeister Hubert Kramer konnte im November sein 30-jähriges Jubiläum bei der Firma Reifen Göring in Meschede feiern. Nachdem er 1981 zunächst als Kfz-Schlosser in das Unternehmen eintrat, eignete er sich alsbald das nötige Vulkaniseurwissen an und legte 1996 dann die Meisterprüfung als Vulkaniseur ab. Heute arbeitet er bei Reifen Göring als Produktionsleiter und lenk dort die Geschicke der Reifenrunderneuerung.

“Wir hoffen noch auf viele gemeinsame Jahre und gratulieren aufs Herzlichste und bedanken uns für die langjährige Mitarbeit”, so die Geschäftsleitung der Reifen Göring GmbH & Co. KG im Namen der gesamten Belegschaft. cm

.