Beiträge

„TreadMax“-Portfolio wächst um Trailerprofile „MST II“ und „RHT II“

,

Goodyear erweitert sein Angebot an heißrunderneuerten “TreadMax”-Reifen mit zwei Trailerprofilen: “MST II” ist dabei für den Einsatz auf und abseits der Straße ausgelegt, “RHT II” für den regionalen Einsatz – beide sollen ab sofort verfügbar sein. Ersterer Reifen in der Dimension 385/65 R22.5 ergänzt die zuvor schon erhältlichen “TreadMax”-Profile “MSS II” für alle Achspositionen und “MSD II” für die Antriebsachse.

“Diese werksrunderneuerten Reifen sind in erster Linie für Fahrzeuge gedacht, die sowohl auf und abseits befestigter Straßen im Einsatz sind – wie beispielsweise auf Baustellen oder in Steinbrüchen. Das Design und die Konstruktion garantieren ein hohes Maß an Widerstandsfähigkeit und gute Traktion unter allen Bedingungen”, verspricht der Reifenhersteller, dessen “TreadMax”-Portfolio für den Mischeinsatz eigenen Worten zufolge die gängigsten Größen abdeckt. Der “TreadMax”-Reifen “RHT II” für Anhänger ist neu in der Dimension 385/55 R22.

5 auf dem Markt und steht damit der bereits verfügbaren Größe 385/65 R22.5 zu Seite, sodass zusammen mit “TreadMax”-Profilen “RHS II” (alle Achspositionen) und “RHD II” (Antriebsachse) Goodyear zufolge diverse im regionalen Verteilerverkehr populäre Größen abgedeckt werden, darunter auch Modelle in 19,5 Zoll. Wie alle “TreadMax”-Produkte werden auch die neuen Modelle im konzerneigenen Heißrunderneuerungsverfahren hergestellt, wobei ausschließlich Goodyear-Karkassen der neuesten Generation mit den gleichen Laufflächenmischungen und Profilen wie die entsprechenden Goodyear-Neureifen verwendet werden.

Niederländischer Runderneuerer Roline setzt auf RFID-Technologie

,
Ferm RFID Roline

Der niederländische Runderneuerer Roline, der pro Woche etwa 550 Bus- und Lkw-Reifen zu einem neuen Leben verhilft, setzt bei seinen Produkten auf die RFID-Technologie. Das Kürzel steht für “Radio-Frequency Identification”, und dahinter verbergen sich sogenannte Tags bzw. elektronische Chips, auf denen Informationen gespeichert und die mit entsprechendem Equipment per Funk ausgelesen werden können.

Damit ein von Roline runderneuerter Reifen identifiziert bzw. dessen Lebensweg dokumentiert werden kann, versieht das Unternehmen seine Produkte mit derartigen Tags, die dann beispielsweise Fuhrparkbetreibern den üblichen regelmäßigen Reifencheck erleichtern können. Aber auch Roline selbst profitiert eigenen Worten zufolge von dieser Technik, die von dem Motorola-Partner Ferm RFID Solutions implementiert wurde.

Das ebenfalls in den Niederlanden beheimate Unternehmen hat in Zusammenarbeit mit der italienischen Firma Smartres entsprechende Tags nach Art eines Pflasters entwickelt, die vor der Vulkanisation in den Reifen eingebracht werden. “Die RFID-Implementierung von Motorola und Ferm RFID Solutions gestattet es uns, jeden einzelnen Reifen von Beginn an bis zum Ende seines Lebens nachzuverfolgen. Die RFID-Label bzw.

-Patches unterstützen uns außerdem stark in Sachen Lagerhaltung. War die Kontrolle des Lagerbestandes früher eine zeitaufwendige und für Fehler anfällige Angelegenheit, kann das Ganze heute akkurat innerhalb von Minuten abgewickelt werden, weil die Tags mithilfe von Motorola-Scannern selbst aus größerer Entfernung sicher ausgelesen werden können”, erklärt Roline-Projektmanager Hans Jorg. Zum Einsatz kommen dabei demnach Geräte des Typs “MC3190Z RFID”, welche die von ihnen ausgelesenen Daten direkt an das bei dem Rundneuerer verwendete ERP-System auf Basis von Mircrosofts “Dynamics NAV” übermitteln.

Zufriedenheit der Kunden mit Kraiburg weiter auf hohem Niveau

, ,

Alljährlich analysiert Kraiburg Austria die Zufriedenheit seiner Kunden mit den Leistungen des Unternehmens. Das Ergebnis der jüngsten Erhebung, für die man 38 Kunden aus 27 Ländern befragt hat, die 2012 einen Anteil von mehr als 40 Prozent am Gesamtabsatz des Anbieters hatten und Noten von eins bis sechs abgeben konnten, fiel für den Lieferanten für Heiß- und Kaltrunderneuerungsmaterial einmal mehr erfreulich aus: Denn mit der Durchschnittsnote 1,60 als Gesamtergebnis liegt die Zufriedenheit von dessen europäischen Runderneuerungspartnern auf dem Niveau des Vorjahres. Alle sieben abgefragten Themenblöcke schnitten demnach mit einer Eins vor dem Komma ab und bewegen sich damit ebenfalls auf dem Vorjahresniveau – einzig der Bereich Kommunikation und Information wurde mit der Note 1,90 schlechter bewertet als im Jahr zuvor.

Die Bestnote von 1,27 erzielten nach Unternehmensangaben die Leistungen des technischen Services: Die Beratung bzw. Information zu möglichen Verbesserungen der Produktqualität schätzen die Kunden hier demnach am meisten und wünschen sich aus diesem Grund einen noch intensiveren persönlichen Kontakt. Auch die Produktqualität – ob die Runderneuerungsbetriebe Heißmaterial bestellen oder auf die Laufstreifen der Sortimente “K_base”, “K_tech” oder “K_plus” setzen – komme ebenfalls weiterhin sehr gut an, heißt es unter Verweis auf die von den Kunden in diesem Bereich vergebene Note 1,54.

“Das Ergebnis freut uns und spornt uns zugleich an”, sagt Holger Düx. “So arbeiten wir bereits an einem Maßnahmenkatalog, um den Wünschen unserer Kunden in Zukunft noch besser zu entsprechen und das Niveau im kommenden Jahr bestenfalls zu toppen”, so der Vertriebs- und Marketingleiter bei Kraiburg Austria weiter. cm

.

Bandenmarkt zieht um und heißt zukünftig HBI

,
Bandenmarkt wird HBI

Zum 1. August will Bandenmarkt Tyres & Wheels an einen neuen, größeren Standort innerhalb seiner niederländischen Heimatstadt RZ Tholen umziehen. Von einem Mehr an Lagerfläche und den moderneren Büros soll vor allem der Kundenservice profitieren.

Für das Unternehmen ist all dies zugleich Anlass genug, zum 1. Juli und damit einen Monat zuvor in HBI Tyres & Wheels umzufirmieren. Das Kürzel HBI steht dabei für den früheren Firmennamen Hollandse Bandenmarkt Internationaal BV.

Kraiburg Austria führt neues eigenes Straßen-/Baustellenprofil ein

“Widerstandsfähig. Robust auf der Baustelle. Langlebig im Straßenverkehr.

” – Das neue Lkw-Profildesign von Kraiburg Austria soll ab sofort im gemischten Einsatz Straße und Baustelle vielseitig überzeugen. Die Eigenentwicklung des Spezialisten für Runderneuerung ergänzt als K228 das K_base-Sortiment und ist in einer höherwertigen Mischung zusätzlich als K_plus-Laufstreifen KMA1 erhältlich – jeweils in den Breiten 250, 260 und 270 Millimeter. “Neben unseren Profilen KDY3, K46 und K207 haben unsere Partner nun ein weiteres leistungsstarkes Design für den anspruchsvollen Einsatz auf Straße und Baustelle zur Auswahl, das sicher auch den hohen Ansprüchen ihrer Kunden gerecht wird”, erläutert Christoph Priewasser, Produktmanager Runderneuerung bei Kraiburg Austria.

Das stark querorientierte Blockprofil zeichne sich durch offene Laufflächenschultern aus und lasse eine sehr gute Übertragung der Traktionskräfte zu. Seine große Profiltiefe mache es zu einem effektiven Ganzjahresprofil, hohe Laufleistung inklusive. Die bewusst offene Profilgestaltung mit in sich verwinkelten Profilblöcken soll eine gute Selbstreinigung bei jedem Wetter und Untergrund gewährleisten.

Darüber hinaus punkteten der K228 bzw. KMA1 mit einer weiteren Besonderheit: Das Profil sei nicht laufrichtungsgebunden und damit flexibel einsetzbar. Neben dem Laufstreifen für die Kalterneuerung bietet Kraiburg Austria für das Design in Zusammenarbeit mit Cima Impianti (Italien) auch eine entsprechende Form für die Heißerneuerung an.

BIPAVER tritt US-Runderneuerungsverband RTA bei

Der Runderneuerungsverband BIPAVER, dem wiederum Runderneuerer und Verbände aus elf europäischen Ländern angehören, ist dem US-amerikanischen Pendant Retread Tire Association beigetreten. Wie die RTA in einem Newsletter schreibt, habe man seit der Gründung 2010 bereits über 300 Mitglieder aufgenommen. ab.

Infos und Gewinnspiel am Mayerosch-Stand bei der „Abenteuer Allrad“

,

Vom 30. Mai bis zum 2. Juni findet wieder “Europas größte Offroadmesse” in Bad Kissingen statt, und bei der “Abenteuer Allrad” ist erneut auch Mayerosch Offroadreifen als Aussteller mit dabei.

Vor Ort will das Unternehmen unter anderem über die situative Winterreifenpflicht informieren, seit deren Einführung man eigenen Worten zufolge einen verstärkten Trend in Richtung Ganzjahresreifen beobachtet, aber auch über die Reifenkennzeichnungsverordnung oder POR-gekennzeichnete Reifen – POR steht für Professional Off Road – für den gewerblichen Einsatz. Darüber hinaus veranstaltet Mayerosch anlässlich der Messe eine Verlosung, bei der es einen Satz Insa-Turbo-Reifen sowie über 100 T-Shirts zu gewinnen gibt. Zudem werden per Newsletter eingeladene Kunden solange der Vorrat reicht bei Vorlage ihrer Einladung sowie Nennung ihrer Kundennummer an allen vier Messetagen zwischen 13 und 15 Uhr mit einem Erfrischungsgetränk und einer Bratwurst vom Holzkohlegrill bewirtet.

Bandag-Busreifenganzjahresprofil „M788(E)“

,

Basierend auf dem Bridgestone-Neureifenprofil “M788” präsentiert Bandag den “M788(E)” insbesondere für die Runderneuerung von Reifen von Bussen im regionalen und internationalen, aber auch im Stadtverkehr. “Mit dem neuen ‚Bandag M788(E)’ geben wir Bandag-Händlern ein besonderes Produkt an die Hand, das die technischen Anforderungen für diesen anspruchsvollen Einsatzzweck übererfüllt und ihnen Erfolgschancen in dem Segment eröffnet”, meint Harald Van Ooteghem, Senior Manager Marketing Planning Commercial Business Unit bei Bridgestone Europe. Das Profil eignet sich demnach für alle Achspositionen und ist für den Ganzjahreseinsatz ausgelegt – verfügbar ist es Bridgestone zufolge in zahlreichen Breiten, sodass damit Busreifen der meisten gängigen Dimensionen runderneuert werden können.

Vipal will sich starker dem Export widmen – Neuvorstellung in Bologna

Offensichtlich will Borrachas Vipal weiter in seine internationale Präsenz investieren. Wie der brasilianische Anbieter von Runderneuerungs- und Reifenreparaturmaterialien im Vorfeld der Autopromotec-Messe Ende dieses Monats mitteilt, wolle man in Bologna Details über Pläne veröffentlichen, wonach eine der bestehenden Fabriken in Zukunft ausschließlich dem Export dienen und entsprechend eingerichtet werden soll. Weitere Details dazu nannte das Unternehmen nicht.

Darüber hinaus dürfen sich interessierte Standbesucher bei Vipal auch auf die Einführung zweier neuer Laufstreifen freuen. Während der “VT160” die Traktion schwerer Lkw garantieren soll, soll der “VT520” dem gemischten Einsatz dienen. ab.

Salvadori investiert in Produktion, Produkte und Mitarbeiter

Salvatori tb

Salvadori – eines der namhaften italienischen Unternehmen aus dem Runderneuerungsmarkt – investiert in neue und hochmoderne Einrichtungen für die Herstellung von Verbrauchsmaterialien und verstärkt gleichzeitig sein Vertriebsteam. Auch wenn die wirtschaftliche Situation vieler Unternehmen in der Branche eher angespannt als entspannt ist, investiert Salvadori mit Sitz in Rovereto (Trentino-Südtirol) in neue Produktionslagen, “um so eine größere und höhere Qualität für seine Kunden zu gewährleisten”, wie es dazu in einer Mitteilung heißt. Im Wesentlichen gehe es dabei darum, dem Wunsch der Kunden nach hochwertigem, verlässlichem Zubehör zu günstigen Preisen zu entsprechen.

Bereits vor Kurzem war Salvadori in neuere, größere Räumlichkeiten umgezogen. Dadurch habe man die beiden Geschäftsbereiche “Runderneuerung” und “Recycling” zusammenlegen können. Gleichzeitig sei das Lagerhaus erweitert worden, “sodass wir, den wachsenden Bedarf von Kunden weltweit zufrieden stellen können”.