Beiträge

Eurotire nimmt ehemalige Rotras-Fabrik wieder in Betrieb

Das US-amerikanische Unternehmen Eurotire Inc. – nicht zu verwechseln mit dem holländischen Reifengroßhändler mit ähnlichem Namen – wird die ehemalige Rotras-Reifenfabrik in Rumänien in den kommenden Monaten wieder in Betrieb nehmen. Medienberichten zufolge investiere Eurotire gemeinsam mit seinem ukrainischen Jointventure-Partner rund 300 Millionen Dollar in die Modernisierung der 27 Jahre alten Diagonalreifenfabrik, die das in New York ansässige Unternehmen 2007 für rund 50 Millionen Dollar gekauft hat.

Wenn die Fabrik in der Stadt Drobeta im Laufe dieses Sommers anläuft, soll sie über eine beträchtliche Jahreskapazität von rund 25.000 radialen EM-Reifen in Dimensionen zwischen 24 und 57 Zoll verfügen. 63 Zoll große Reifen sollen später folgen.

Michelin-Werk Zalau nach Produktionsstopp ab 1. April wieder am Netz

Wie die rumänische Zeitung Curierul National unter Berufung auf Angaben einer Unternehmenssprecherin meldet, wird das Werk Zalau von Michelin Romania am 1. April wieder ans Netz gehen. Nachdem die Produktion an dem rund 1.

Michelin setzt Fertigung in Silvania Zalau erneut aus

Michelin wird sein Nutzfahrzeugreifenwerk im rumänischen Silvania Zalau in diesem Monat 18 Tage lang stillstehen lassen. Das Pkw-Reifenwerk Victoria Floresti sowie die Stahlcordproduktion Romsteel Cord sollen unterdessen lediglich an Sonntagen nicht fertigen, so melden lokale Medien. Die Lkw-Reifenfabrik in Silvania Zalau beschäftigt rund 1.

300 Mitarbeiter; bevor die Nachfrage im Zuge der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise weltweit einbrach, fertigte Michelin am Standort rund 600.000 Lkw-Reifen jährlich. Zuletzt stand die Fabrik vom 12.

Dezember 2008 bis zum 6. Januar still..

Neuer F&E-Chef von Conti Automotive in Rumänien

albrichsfeld

Continental Automotive Rumänien hat Christian von Albrichsfeld zum neuen Leiter Forschung & Entwicklung ernannt, er übernimmt damit die Position von Christian Rüdiger. Albrichsfeld ist seit 1997 im Unternehmen, das in Rumänien innerhalb der Automotive-Sparte die Divisionen Powertrain, Interior sowie Chassis & Safety an den Standorten Timisoara, Sibiu und Iasi mit insgesamt ca. 3.

Reifenbedingte Lkw-Betriebskosten in Italien am höchsten

, ,

Laut einem Bericht der Transporter-News fallen in Italien mit durchschnittlich 0,129 Euro pro Fahrtkilometer die europaweit höchsten Betriebskosten für Lkw-Reifen an. Das soll der italienische Runderneuerungsverband AIRP (Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici) errechnet haben. Als Grund dafür wird einerseits das stark zersplitterte Transportgewerbe in dem Land genannt, das zu drei Vierteln aus Einmannbetrieben bestehe und dadurch nicht von Mengenrabatten beim Einkauf profitiere, sowie andererseits der Umstand, dass die Reifen in Italien durch die dort oft schlechten Straßen stark beansprucht würden.

Für Deutschland, das bei der AIRP-Analyse auf Platz zwei liegt, wird übrigens ein Wert 0,108 Euro je Kilometer genannt. Danach folgt Österreich mit 0,091 Euro pro Kilometer, während der AIRP für Rumänien mit 0,052 Euro pro Kilometer die geringsten reifenbedingten Lkw-Betriebskosten ermittelt haben soll. Wie sich der Website des Verbandes entnehmen lässt, nutzen in Italien lediglich 57 Prozent der Transportflotten runderneuerte Reifen, während für Frankreich, Schweden und Deutschland Vergleichswerte von 89, 87 sowie 83 Prozent genannt werden.

Logistiker Honold erweitert Güterverkehrszentrum Augsburg

Die Honold-Logistik-Gruppe, die eigenen Angaben zufolge über 1.250 Mitarbeiter an 22 Standorten beschäftigt und mit 750.000 Quadratmetern Logistikfläche in Deutschland, Rumänien, Russland, Slowakei und China sowie Montage-, Verpackungs-, Reparatur-, Qualitäts- und Distributionscentern Branchenlösungen im Bereich Automotive, Landwirtschaft, Consumer/Industrie, E-Commerce, Reifen und Metall anbietet, plant auf einem 42.

300 Quadratmeter großen Grundstück weitere 8.500 Quadratmeter Umschlags- und Logistikflächen im Güterverkehrszentrum Augsburg einzurichten. Nach vollzogenem ersten Spatenstich soll die Anlage in der letzen Baustufe auf 13.

000 Quadratmeter Hallenfläche erweitert werden, wobei das als “neues Herzstück” der Honold-Logistik-Gruppe in Süddeutschland bezeichnete und direkt an der A8 liegende Bauwerk 90 Lkw-Tore aufweist. “Im letzen Bauabschnitt stehen in Summe bis zu 30.000 Paletten Lagerplätze zur Verfügung.

Das entspricht fast 500 Lkw-Ladungen, 1.600 Quadratmeter an Bürofläche werden ebenfalls entstehen. Der Bau wird zum 1.

Juli fertig sein. Der erste neue Kunde in der neuen Anlage steht schon fest – die Bayerischen Motorenwerke BMW haben einen Transshipment Punkt in Augsburg eingerichtet”, teilt das Unternehmen mit, das eigenen Aussagen zufolge im vergangenen Jahr einen Umsatz von voraussichtlich 225 Millionen Euro erwirtschaften konnte. Mit dem Neubau in Augsburg könne man die in Augsburg verstreuten Standorte der ABX-Honold Air & Sea, der Honold NightStarExpress und der Honold International an einem Standort konzentrieren, heißt es.

Trotz Krise hält Pirelli an Rumänien-Investment fest

Laut der rumänischen Zeitung Ziarul Financiar hat Pirelli offiziell bestätigt, trotz der momentanen Krise der Automobilwirtschaft an dem Oktober bekannt gegebenen 250-Millionen-Euro-Investment in dem Land festhalten zu wollen. Obwohl man aufgrund der Krise in Italien bereits 200 Mitarbeiter habe entlassen müssen und im Dezember die Fertigung in Slatina auf nur noch rund ein Drittel des normalen Produktionsausstoßes reduziert habe, sei aus derzeitiger Sicht nach wie vor vorgesehen, bis 2011 die Summe von 250 Millionen Euro fließen zu lassen, hat demnach Enrico Malerba, Chief Executive von Pirelli Romania, gegenüber der Zeitung zu Protokoll gegeben. “Das Werk in Slatina genießt im Gegensatz zu anderen Standorten in gewisser Weise eine Art Schutz, da es sich dabei um ein noch recht junges Investment handelt sowie in Sachen Technologie und Produktivität im Vergleich zu anderen Fabriken vorne liegt, obwohl wir natürlich auch hier eine weitere Erhöhung der Produktivität anstreben”, so Malerba, nach dessen Worten sich die Auswirkungen der momentanen Krise in Form eines weltweiten Auftragsrückganges in Höhe von 30 Prozent im Erstausrüstungsgeschäft und 15 Prozent im Ersatzmarkt bei Pirelli widerspiegeln.

“Für das nächste Jahr erwarten wir eine geringere Nachfrage, zumindest in der ersten Hälfte 2009. Allen Umfragen zufolge wird sich die Krise im kommenden Jahr verschärfen und etwa zum Ende des ersten Halbjahres oder vielleicht auch ein wenig später ihren Höhepunkt erreichen”, wird Malerba darüber hinaus zitiert. Allerdings habe Pirelli angesichts dessen bereits entsprechende Maßnahmen wie beispielsweise temporäre Produktionsstopps eingeleitet, auch wenn er dies nicht gerade als eine angenehme Lösung bezeichnet.

Davon betroffen sei auch der Standort Slatina, wobei die Stillstandzeiten jedoch teilweise für Weiterbildungsmaßnamen der Belegschaft genutzt würden. “Entlassungen ziehen wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht in Betracht, zumal durch das geplante weitere Investment die Belegschaft im kommenden Jahr eher noch um 300 Mitarbeiter aufgestockt werden soll. Momentan ist es natürlich schwierig, weitergehende Prognosen abzugeben.

Continental will Output in Timisoara reduzieren

Continental will am Standort im rumänischen Timisoara den Output verringern und erklärt dies mit der geringeren Nachfrage der Erstausrüstungskunden Dacia, Ford, General Motors und Volkswagen. Die Fertigung solle aber nicht ruhen, schreibt Ziarul Financiar. Über die Größenordnung der Outputreduzierung wurde nichts bekannt; die Anpassungen fänden auf “Tagesbasis” statt.

Zu Beginn dieses Jahres hatte Continental noch angekündigt, in 2008 rund 13 Millionen Reifen in Timisoara fertigen zu wollen. 1,3 Millionen dieser Reifen werden direkt in Rumänien vermarktet, 600.000 davon wiederum auf dem Ersatzmarkt.

Bei Continental in Timisoara arbeiten rund 6.500 Menschen. Michelin, der zweitgrößte Reifenhersteller in Rumänien, hatte erst kürzlich angekündigt, die Produktion in den beiden eigenen Reifenfabriken ab dem 12.

Michelin schließt Rumänien-Fabriken „bis auf Weiteres“

Wie Michelin heute ankündigt, sollen die Fabriken in Rumänien “bis auf Weiteres” geschlossen bleiben, so jedenfalls schreibt die Agentur Associated Press. Der französische Konzern begründet die Entscheidung mit der deutlichen Verringerung der Nachfrage nach Reifen in der Europäischen Union im Zuge der weltweiten Wirtschaftskrise. Man sei gezwungen, die “Produktion anzupassen”.

Michelin betreibt drei Fabriken – zwei Reifen- und eine Stahlcordfabrik – in Rumänien und beschäftigt dort über 3.400 Mitarbeiter. Diese sollen während der Schließung weiterhin 75 Prozent ihrer Löhne von Michelin erhalten.

Produktionsstandort Rumänien gewinnt auch für Michelin an Bedeutung

Nicht nur die Investments von Pirelli und Continental in Rumänien sollten Beachtung finden, auch für Michelin gewinnt der Produktionsstandort Rumänien an Bedeutung: So schreibt die “Curierul National”, dass das französische Unternehmen die dortige Fertigung als strategische Ausgangslage für den gesamten südosteuropäischen Raum sieht und bezieht sich dabei auf Michelin-Topmanager Didier Miraton. Ferner: Gravierende Auswirkungen der aktuellen Finanzkrise sieht Miraton nicht, da mehr als 60 Prozent der Verkäufe im weniger betroffenen Ersatzgeschäft getätigt werden. Bekanntlich beabsichtigt der Automobilhersteller Ford im rumänischen Craiova die Automobilproduktion aufzunehmen, eine Belieferung mit Produkten aus einem der drei rumänischen Michelin-Neureifenwerke hält Miraton aus logistischen Gründen zwar für sinnvoll, Verhandlungen darüber haben aber noch gar nicht stattgefunden.