Beiträge

In rumänischem Michelin-Werk soll Kapazität verdoppelt werden

Im Werk Victoria Floresti (in der rumänischen Provinz Prahova), das Michelin im Jahre 2001 von der Tofan-Gruppe erworben hat, soll die jährliche Produktionskapazität innerhalb der nächsten zwei Jahre auf vier Millionen Einheiten verdoppelt werden. In der Fabrik werden Reifen der Marken Michelin, Kleber und Kormoran hergestellt, letztere sollen auch auf dem Modell Logan montiert werden. Darüber hinaus werden jährlich ca.

560.000 Reifen des Typs Michelin Energy III auf dem Logan Eco 2 montiert, schreibt Ziarul Financiar. Etwa jeder zweite in der Fabrik hergestellte Pkw-Reifen ist ein 15-Zöller, ferner werden auch 16- und 17-Zoll-Reifen hergestellt.

Reifenhersteller Michelin, der eine weitere Reifenfabrik in dem Land betreibt sowie eine Fabrik für Stahlkord, hat in 2006 in Rumänien einen Umsatz von 306 Millionen Euro generiert. Seit der Übernahme der Reifenfabriken in Rumänien hat das Unternehmen mehr als 220 Millionen Euro dort investiert..

Tofan-Gruppe hofft weiter auf Unterstützung

Der Eigentümer der rumänischen Tofan-Gruppe, zu der der Reifenhersteller Danubiana gehört, ist weiterhin auf der Suche nach finanzkräftiger Unterstützung durch Dritte. Lokalen Medien zufolge hofft Gelu Tofan nun auf die Beteiligung eines nordamerikanischen Investmentfonds an seinem Unternehmen. Um einen entsprechenden Deal einzufädeln, arbeite Tofan derzeit mit dem Beratungsunternehmen PriceWaterhouseCoopers zusammen.

Die Tofan-Gruppe fertigt immer noch unter Insolvenzverwaltung, obwohl das Unternehmen eigentlich seinen hohen Schuldenstand Mitte des vergangenen Jahres abgebaut haben wollte. In der Danubiana-Fabrik werden ausschließlich diagonale Lkw-, Bus-, Landwirtschafts- und EM-Reifen gefertigt, während in der 2001 verkauften Silvania-Fabrik (ging an Michelin) auch Radialreifen entstehen. Auch in der Zusammenarbeit mit einem anderen Reifenhersteller sieht Gelu Tofan eine mögliche Option, um die Zukunft der Reifenfertigung in Rumänien zu sichern.

In Europa leichtes Pkw-Zulassungsplus

Von Januar bis November 2007 sind in den 27 EU-Staaten sowie den drei EFTA-Staaten (European Free Trade Association) Island, Norwegen und Schweiz zusammengenommen 14,8 Millionen neue Pkw zugelassen worden. Das meldet der europäischen Fahrzeugherstellerverband ACEA (Association des Constructeurs Européens d’Automobiles) und verweist in diesem Zusammenhang auf ein leichtes Plus von 1,1 Prozent im Hinblick auf den Referenzwert von knapp 14,7 Millionen Fahrzeugen während der ersten elf Monate 2006. Im November wurde für sich genommen allerdings ein Rückgang der Zulassungszahlen um 2,1 Prozent auf 1,25 Millionen Einheiten (November 2006: 1,27 Millionen) beobachtet, was der ACEA auf eine Verunsicherung der Verbraucher unter anderem durch stark gestiegene Kraftstoffpreise oder Kaufkraftverluste zurückführt.

Am meisten zu dem Negativtrend beigetragen hätten dabei die starken Zulassungsrückgänge in den Volumenmärkten Deutschland und Spanien, für die der Verband einem Minus im Vergleich zum November 2006 von 12,9 Prozent bzw. 5,9 Prozent spricht. Demgegenüber entwickelten sich die Neuzulassungszahlen in den neuen EU-Mitgliedsstaaten weiterhin positiv: Laut der ACEA-Statistik können die Märkte beispielsweise in Litauen, Rumänien oder Bulgarien im November mit Zuwachsraten zwischen fast 70 und gut 20 Prozent glänzen.

Pirelli-Unterstützung für rumänisches Krankenhaus

Der Pirelli-Konzern sowie das Mailänder Niguarda Cà Granda Hospital und das Krankenhaus in der rumänischen Stadt Slatina haben ein Abkommen unterzeichnet, das die medizinische und pflegerische Schulung des rumänischen Personals in der Mailänder Klinik beinhaltet. Darüber hinaus unterstützt Pirelli das Hospital in Slatina mit modernem Equipment. Das Hilfsprojekt ist erst einmal auf drei Jahre angelegt und wird von Pirelli mit ca.

einer halben Million Euro bezuschusst. Es ist Teil eines umfangreichen Entwicklungsprogrammes Pirellis für die Region um Slatina, wo das Unternehmen Hochleistungsreifen für Zentral- und Osteuropa herstellt..

Johnson Controls will Präsenz in Osteuropa verstärken

Mit der Eröffnung eines neuen Automotive Business Center in Bratislava (Slowakei) will der in den Segmenten Innenausstattung, Elektronik sowie Batterien aktive Automobilzulieferer Johnson Controls seine Präsenz in Osteuropa verstärken und damit das „zukünftige Wachstum des Unternehmens in den osteuropäischen Wachstumsmärkten“ unterstützen. An dem neuen Standort sind Firmenangaben zufolge rund 180 Mitarbeiter in den Bereichen Finanzen, Einkauf, Informationstechnologie und Personalwesen beschäftigt – bis Ende 2008 sollen weitere 170 Arbeitsplätze entstehen. „Die zentrale Lage und die gute Infrastruktur von Bratislava sowie das vorhandene Arbeitskräftepotenzial waren ausschlaggebend für die Wahl des Standorts.

So sind die Wachstumsmärkte in Ost- wie auch Mitteleuropa gleichermaßen gut erreichbar“, erklärt Richard Johnson, Vice President Information Technology und General Manager des Johnson Controls Automotive Business Centers. Darüber hinaus habe man innerhalb der letzten drei Jahre mit seinem Entwicklungszentrum in Trencin (Slowakei), wo der Schwerpunkt auf Implementierung und Realisierung von Entwicklungsprojekten liege, positive Erfahrungen sammeln können, ergänzt er..

Weitere Hochschulkooperation von Continental

Die Continental AG hat am Standort Calamba auf den Philippinen in Kooperation mit dem Don Bosco College den „Continental University Campus Calamba“ gegründet. Nach Manila ist dies die zweite „Continental University“ des Automobilzulieferers auf den Philippinen, wo er mit den Gesellschaften Continental Temic Automotive (Phils.) Inc.

(Manila) und Continental Temic Electronics Philippines Inc. (Calamba) vertreten ist und dort Bremssysteme, Komfortelektronik und Sensorcluster produziert. „Exzellente Aus- und Weiterbildung sind ein Schlüsselfaktor für unternehmerischen Erfolg, gerade von Hightech-Unternehmen“, so Continental-Personalvorstand Heinz-Gerhard Wente anlässlich der Eröffnungszeremonie in den Räumen des Don Bosco College in Calamba.

„Mit Hilfe der Continental University werden wir die Produktivität und die Qualität am Standort Calamba mit Sicherheit weiter ausbauen“, ist er überzeugt. Mit solchen Hochschulkooperation verfolge man das Ziel, weltweit breit gefächerte und tief greifende Qualifizierungs- und Fördermöglichkeiten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ohne Hochschulabschluss zu schaffen. „Mitarbeiter sollen so ihre persönlichen Potenziale ausschöpfen, und mit der dadurch verbundenen Produktivitätssteigerung tragen sie in noch stärkerem Maße zum Erreichen der Unternehmensziele bei“, heißt es vonseiten des Konzerns.

2. „Continental-Studentenumfrage“ Rumänien

Rumänische Hochschulabsolventen sehen ihre Zukunftsperspektiven weniger optimistisch als noch vor zwei Jahren: Schätzten 2005 mit 73,5 Prozent noch knapp drei Viertel der Studentinnen und Studenten ihre Karrierechancen zuversichtlich ein, sind es derzeit mit 54,8 Prozent noch gut die Hälfte. Die Zahl der eher pessimistisch eingestellten Absolventen blieb gleichzeitig nahezu unverändert auf niedrigem Niveau. Das ist ein Ergebnis der repräsentativen 2.

Gewinneinbruch für rumänisches Conti-Reifenwerk

Einen 40-prozentigen Gewinneinbruch meldet die rumänische „BURSA“ für das Reifenwerk von Continental in Timisoara. In 2005 habe man noch einen Gewinn von 32 Millionen Euro ausgewiesen, der sei im letzten Jahr auf 19,4 Millionen Euro abgeschmolzen – und das bei einem von 217,2 Mio. auf 231,8 Mio.

Euro gesteigerten Umsatz. Nach elf Millionen produzierten Reifen in 2006 sollen es in diesem Jahr 13 Millionen werden, berichtet wird von Investitionen im Bereich von zehn bis 15 Millionen Euro. Erstausrüstungskunden sind Dacia-Renault, Fiat, Ford, General Motors, Honda, Hyundai, Nissan, Suzuki, Toyota und Volkswagen.

Yokohama-Reifenfabrik in Rumänien?

Wie Thomson Financial heute meldet, erwägt der japanische Kautschukkonzern Yokohama Rubber den Bau einer Reifenfabrik in der rumänischen Region von Calarasi. Yokohama sei auf der Suche nach einem verkehrsgünstig gelegenen Areal in der Nähe der Landeshauptstadt Bukarest. Calarasi liegt unweit der Donau und nahe zur Grenze nach Bulgarien.

Continental expandiert in Rumänien schneller als erwartet

Die Continental AG wird ihr Personal in Rumänien schneller aufstocken als bisher bekannt. Noch im vergangenen Dezember hieß es, bis 2010 würden 1.500 zusätzliche Arbeiter angestellt werden.

Nun schreibt die rumänische Wirtschaftszeitung Ziarul Financiar, der deutsche Konzern werde dies bereits bis zum Ende des kommenden Jahres erreichen und dann 5.000 Menschen an den vier Standorten in Rumänien beschäftigen, wo Continental insgesamt sechs Fabriken betreibt, darunter auch eine Reifenfabrik in Timisoara und ein Jointventure mit Pirelli zur gemeinsamen Herstellung von Stahlcord in Sibiu..