Mit der Absicht, in den osteuropäischen Märkten weiterhin wachsen zu wollen, begründet Pirelli ein weiteres Investitionspaket in Rumänien in Höhe von 250 Millionen Euro. Die gleiche Summe hat das Unternehmen bereits in den letzten fünf Jahren in der Region Slatina ausgegeben und in die Fertigung von Pkw-Reifen, Stahlkord und Rußpartikelfilter (letztere werden in Bumbesti hergestellt) gesteckt. Die jetzt zusätzlich angekündigtren Gelder sollen bis Ende 2011 fließen und werden die Kapazitäten – bereits ab Ende 2009 unter anderem fünf Millionen Pkw-Reifen jährlich – weiter nach oben treiben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-10-01 00:00:002023-05-17 11:24:49Pirelli weiterhin mit kräftigen Investitionen in Rumänien
Laut Bloomberg spielt man bei Brisa Bridgestone Sabanci Lastik Sanayi & Ticaret AS mit dem Gedanken, ein neues Reifenwerk in Ägypten zu errichten. Als Grund dafür seien aus Unternehmenskreisen die zu hohen Lohnkosten in der Türkei genannt worden, heißt es in einem entsprechenden Bericht. Demnach „koste“ ein türkischer Arbeiter rund 50.
000 US-Dollar im Jahr, was im internationalen Vergleich eher am oberen Ende liege und es für Brisa schwierig mache mit Wettbewerbern zu konkurrieren, die beispielsweise in Rumänien oder Polen produzieren, soll Guler Sabanci von der Sabanci Holding – Bridgestones Joint-Venture-Partner bei dem Gemeinschaftsunternehmen Brisa – vor Pressevertretern in Istanbul zu Protokoll gegeben haben. „Ägypten ist eine von zwei Alternativen, an denen wie arbeiten bzw. die wir untersuchen“, wird Sabanci unter Hinweis darauf, dass ein ägyptischer Arbeiter nur rund 5.
Der rumänische Wirtschaftsnachrichtendienst Fianciarul hat das Investment Pirellis in dem Land aktualisiert. Demnach investieren die Italiener in diesem Jahr 68 Millionen Euro in die Werke für Stahlkord und Reifen (in Slatina) und in eine Produktionsstätte für Dieselrußfilter (in Targu Jiu). Bis zum Ende 2007 hatte Pirelli bereits 167 Millionen Euro in die Projekte gesteckt.
Die Größe des Pkw-Reifenmarktes wird in dem Bericht mit 2,5 Millionen Einheiten beziffert. Pirelli-Reifen werden unter anderem über „Primat Gold“ und „Pneurom“ in Rumänien vermarktet und sind teilweise aus Schwesterwerken importiert oder in Slatina gefertigt..
Michelin Romania hat im zurückliegenden Geschäftsjahr eine Umsatzsteigerung von rund elf Prozent auf nunmehr 340 Millionen Euro erzielen können. Das berichtet Ziarul Financiar und beziffert den Vergleichswert für 2006 mit knapp 307 Millionen Euro. Trotz des deutlichen Zuwachses sei der Plus damit – so das Blatt – dennoch geringer ausgefallen als im Jahr zuvor, wo man zwischen 35 und 40 Prozent gegenüber 2005 habe zulegen können.
Michelin betreibt in dem Land drei Produktionswerke – an den beiden Standorten Zalau und Floresti werden Reifen gefertigt, an einem dritten Stahlkord für die Reifenfertigung. Das Werk Floresti sollen 2007 rund vier Millionen Pkw-Reifen der Marken Michelin, BFGoodrich, Kormoran und Kleber verlassen haben, wovon etwa 14 Prozent für die Erstausrüstung des in dem Land produzierten Dacia Logan ans Band geliefert worden seien. Der Standort in Zalau ist demgegenüber auf Lkw-, Landwirtschafts- und Industriereifen spezialisiert.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-06-24 00:00:002023-05-17 11:19:21Erfolgreiches Geschäftsjahr 2007 für Michelin Romania
Bridgestone Europe NV/SA hat neue Vertriebsgesellschaften in Rumänien, der Slowakei sowie Lettland gegründet. Sie sollen in den jeweiligen Märkten sowohl für die Verkaufs- und Marketingaktivitäten verantwortlich zeichnen als auch helfen, dort den Kundenservice des Reifenherstellers weiter zu verbessern. „Unsere Absatzzahlen in Rumänien, der Slowakei sowie den baltischen Staaten haben in den zurückliegenden Jahren signifikant zugelegt“, so Gerry Duffy, Vice President Sales & Marketing Bridgestone Europe.
„Es ist daher an der Zeit, näher an die Märkte heranzurücken, unsere Präsenz dort zu erhöhen sowie unseren Kunden und den Verbrauchern in diesen Ländern einen besseren Service zu bieten“, ergänzt er. Duffy gibt sich überzeugt, dass die drei neuen Vertriebsgesellschaften, die ihre Aktivitäten ab 1. Juli dieses Jahres entfalten werden, den Bridgestone-Geschäftskunden qualitativ hochwertige Dienstleistungen und Lösungen bieten werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-06-10 00:00:002023-05-17 11:16:40Bridgestone gründet neue Vertriebsgesellschaften in Osteuropa
Die Continental AG stellt eigenen Angaben zufolge jedes Jahr rund 85 Millionen Pkw-Reifen in ihren insgesamt acht Werken in Europa – je zwei Standorte in Deutschland und Frankreich sowie weitere in Portugal (Lousado), Rumänien (Timisoara), der Slowakei und in Tschechien – her. Damit sieht sich das Unternehmen als der „größte europäische Reifenhersteller“. Am deutschen Standort Aachen werden demnach jährlich mehr als 8,5 Millionen Reifen hergestellt – darunter Spezialreifen mit Notlaufeigenschaften und Reifen für die Erstausrüstung bei Fahrzeugherstellern.
Im hessischen Korbach werden jährlich über 10,5 Millionen Pkw- und Van-Reifen gefertigt – gleichzeitig werden dort noch Industrie-, Motorrad- und Fahrradreifen produziert. Das größte Reifenwerk des Konzerns liegt jedoch im tschechischen Otrokovice, wo jährlich mehr als 21 Millionen Pkw-Reifen „gebacken“ werden – ebenso wie in allen europäischen Werken sowohl Sommer- als auch Winterreifen. „Die Produktion in unseren Werken ist antizyklisch.
Im Sommer stellen die Werke schon Winterreifen her, damit wir pünktlich zum Herbst hin die bestellte Ware ausliefern können“, erläutert Alexander Lührs, Pressesprecher von Continental. Insofern könne es durchaus möglich sein, dass die Winterreifen aus Aachen oder aus dem portugiesischen Lousado stammen. „Die Qualitätssicherung in unseren Werken ist weltweit auf einem sehr hohen Standard“, meint Lührs.
„Egal aus welchem Werk die Produkte stammen, in ihren Eigenschaften haben sie alle dieselben Vorgaben zu erfüllen“, ergänzt er. Weltweit produziere Conti in 13 Werken jährlich rund 110 Millionen Pkw- und Van-Reifen, heißt es weiter vonseiten des Konzerns..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-06-04 00:00:002023-05-17 11:16:59Conti sieht sich als der „größte europäische Reifenhersteller“
Analysten der Deutschen Bank haben sich einmal die Mühe gemacht nachzurechnen, wie hoch der Lohnkostenanteil je Reifen bei eher kleinen Reifenwerken, die noch dazu nicht in sogenannten Billiglohnländern stehen, im Vergleich zu solchen ist, die einen deutlich höheren Ausstoß vorweisen können und noch dazu etwa in Osteuropa betrieben werden. Als Beispiele dafür wurden das Michelin-Werk in Toul (Frankreich) sowie die Conti-Fabriken in Timisoara (Rumänien) und Otrokovice (Tschechische Republik) herangezogen. In Toul produzieren nach Schätzungen der Deutschen rund 820 Mitarbeiter, deren Jahresdurchschnittsgehalt mit 46.
000 Euro beziffert wird, etwa zwei Millionen Pkw-Reifen jährlich. Rein rechnerisch folgt daraus, dass jeder Mitarbeiter des Werkes pro Jahr 2.440 Reifen fertigt und somit allein 18,90 Euro Lohn je produziertem Reifen zu veranschlagen sind.
Unter Zugrundelegung eines mittleren Verkaufspreises von 50 Euro errechnen die Analysten daraus einen Lohnkostenanteil von rund 38 Prozent bei den Reifen made in France. Zum Vergleich: Ein laut Deutsche Bank „typisches Reifenwerk“ wie das der Continental AG in Rumänien, das mit 1.500 Mitarbeitern jährlich zehn Millionen Reifen fertigt und dessen Beschäftigte zwischen 12.
000 und 25.000 Euro im Jahr verdienen, kommt demgegenüber auf Lohnkosten zwischen 1,80 und 3,70 Euro je Reifen bzw. einen Lohnkostenanteil zwischen vier und acht Prozent.
Ähnlich krass ist der Unterschied zu dem Michelin-Werk für das tschechische Conti-Werk, wo sich aus den 20 Millionen Reifen im Jahr und den ebenfalls zu Löhnen zwischen 12.000 und 25.000 Euro pro Jahr beschäftigten 8.
Die Continental AG will in Rumänien in seinen fünf Produktionsstätten offenbar noch mehr zusätzliche Mitarbeiter einstellen, als im vergangenen Herbst angekündigt. Nun heißt es, dass bis zum Ende dieses Jahres die Anzahl an Mitarbeitern in Rumänien 7.500 umfassen soll; allein in diesem Jahr sollen demnach 1.
350 neue Mitarbeiter eingestellt werden, 200 davon in der Reifenfabrik in Timisoara. Aktuell beschäftigt der deutsche Konzern in Rumänien 6.150 Menschen, schreibt Ziarul Financiar.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-19 00:00:002023-05-17 11:13:06Continental stellt in Rumänien mehr ein
Nachdem Pirelli bereits Ende 2006 die Reifenproduktion in dem neu erbauten Werk am Standort Slatina (Rumänien) aufgenommen hatte, hat nach Informationen von Logistik Inside im Oktober vergangenen Jahres auch ein in unmittelbarer Nähe zum Werk gebautes Lager seinen operativen Betrieb aufgenommen. In Sachen Bewirtschaftung des eine Fläche von über 16.000 Quadratmeter umfassenden Lagers und Distribution arbeitet der Reifenhersteller demnach – wie an anderen Standorten in Westeuropa auch – mit Ceva Logistics zusammen.
Dieses Unternehmen sei mit seinen derzeit 28 Mitarbeitern vor Ort für die Organisation der Ein- und Auslagerung der Reifen verantwortlich und steuere die Distribution in verschiedene Länder Europas und nach Übersee, heißt es weiter. „Als wir die Pilotphase starteten, hatten wir erst 25 unterschiedliche Artikel im Lager. Inzwischen ist die Produktion angestiegen und die Menge der Artikel hat sich vervielfacht“, wird Ceva-Manager Joanis Tsilivarakos in dem Bericht zitiert.
Momentan werde das Lager seinen Worten zufolge noch als Factory Warehouse betrieben, also nur die in Slatina produzierten Reifen werden eingelagert und von dort vertrieben. Aber noch in diesem Monat soll zusätzlich mit der Belieferung von Kunden innerhalb Rumäniens begonnen werden. „Da in Slatina nicht alle Artikel, die für die Distribution notwendig sind, hergestellt werden, müssen wir noch einige Reifen aus anderen Lagerstandorten mit aufnehmen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2008-03-14 00:00:002023-05-17 11:13:14Ceva Logistics und Pirelli arbeiten auch in Rumänien zusammen
In ganz Europa (EU27 + EFTA) sind im Januar dieses Jahres 1.308.761 Pkw neu zugelassen worden.
Dies entspricht laut der Association des Constructeurs Européens d’Automobiles (ACEA) einem Rückgang um 0,3 Prozent im Vergleich zu den 1.312.131 Einheiten desselben Monats 2007.
Dies führt die ACEA im Wesentlichen auf den vergleichsweise schwachen Markt in den EU15-Ländern zurück, wo ein Zulassungsminus von 1,6 Prozent registriert wurde, während die Statistik des Verbandes für die neuen EU-Mitgliedsstaaten ein Plus von 20,1 Prozent ausweist. Unter den fünf größten Märkten innerhalb der EU habe es nur in Deutschland einen Zuwachs um 10,5 Prozent gegeben, alle anderen entwickelten sich rückläufig: Für Großbritannien wird ein Minus von 2,1 Prozent genannt, in Frankreich kamen im Januar dieses Jahres 5,6 Prozent weniger Pkw neu auf die Straßen als im Januar 2007 und in Italien sowie Spanien war der Rückgang mit 7,3 bzw. 12,7 Prozent sogar noch größer.
Am anderen Ende der Skala entwickelten sich Litauen mit einem Plus von 55,2 Prozent sowie die Slowakei, Rumänien und Polen mit Zuwächsen zwischen 34,5 und 24,6 Prozent am besten – allerdings von einem vergleichsweise Niveau her kommend, das in absoluten Zahlen zwischen gut 2.200 Fahrzeugen (Litauen) und knapp 30.000 Autos (Rumänien/Polen) liegt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2008-02-18 00:00:002023-05-17 11:10:02Im Januar Pkw-Zulassungszahlen in Europa leicht rückläufig