Werkstätten haben durch die steigende Verbreitung von Elektroautos vorerst nicht weniger Arbeit, sondern eher mehr. Das besagen zumindest die Ergebnisse einer Umfrage der UScale GmbH. Dazu hat das auf Elektromobilität spezialisierte Stuttgarter Beratungs- und Marktforschungsunternehmen ziemlich genau zwischen 2.100 und 2.200 Fahrer solcher Fahrzeuge in Gegenüberstellung zu gut 400 Fahrern konventioneller Verbrenner befragt, wobei das Durchschnittsalter aller Vehikel bei drei Jahren gelegen haben soll. Die Auswertungen zeigen demnach, dass Elektroautos zwar deutlich seltener die Pannendienste beschäftigen als die Vergleichsgruppe der Verbrennerfahrzeuge. Gleichzeitig liege die Zahl technischer Probleme und Rückrufe bei Ersteren jedoch höher, heißt es. Bei alldem wurden zwischen den verschiedenen Fahrzeugmarken allerdings als erheblich beschriebene Unterschiede festgestellt: Skoda, Audi und Opel müssen deutlich häufiger in die Werkstatt – Mercedes, BMW und Nissan deutlich seltener. Zudem seien die Reparaturen von Elektroautos in vielen Fällen schwieriger als geplant, wie noch ergänzt wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/UScale-Studie-zu-E-Autos-und-Werkstaetten.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-04-11 11:53:112024-04-11 23:38:45Gut für Kfz-Betriebe: Elektroautos häufiger in der Werkstatt als Verbrenner
Zum Portfolio der US-amerikanischen Wheel Group Holding LLC gehören auch Reifen der Eigenmarke AMP, welche unter anderem die Hersteller Sentury, Prinx Chengshan, Zhongce Rubber und LLIT in Thailand sowie PT Gajah Tunggal in Indonesien für das Unternehmen fertigen. Das lässt sich zumindest anhand der DOT-Nummern der aktuell von einem Rückruf betroffenen Profile „Terrain Attack R/T”, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/04/Wheel-Group-AMP-Reifenrueckruf.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2024-04-03 09:52:532024-04-03 09:52:53Zu wenig Schneegrip: Rückruf gut einer halben Million AMP-Reifen
BMW hat Continental wegen eines Rückrufs bei Bremssystemen derzeit von allen neuen Aufträgen ausgeschlossen, so hat es jedenfalls gestern das Manager Magazin online unter der Überschrift „Riesenzoff zwischen Conti und BMW um die Wunderbremse“ berichtet. Im vergangenen Monat hatte BMW in den USA einen Rückruf von bis zu fast 80.000 Autos wegen „einer möglichen Fehlfunktion […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/03/Riesenzoff_tb.jpg588782Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2024-03-22 06:57:152024-03-22 06:57:15Manager Magazin: BMW schließt Continental derzeit von allen neuen Aufträgen aus
„Aufgrund möglicher Profilablösungen“ ruft Goodyear Motorradreifen vom Typ „RoadSmart III“ seiner Marke Dunlop zurück. Betroffen davon sind Vorderradreifen der Dimension 120/70 ZR17 M/C (58W), sofern sie in der 34. bis 36. oder in der 46. bis 47. Kalenderwoche 2023 im französischen Reifenwerk Montluçon produziert wurden, das der Konzern nach der Cooper-Übernahme und der Schließung seiner […]
Laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) ruft die Toyo Tire Holdings of Americas Inc. fast 14.200 Reifen verschiedener Produktlinien der Marke zurück. Betroffen sind demnach die Typen „Extensa A/S II“, „Open Country A/T III“, „Open County H/T II“ und „Open Country Q/T” in diversen Dimensionen (siehe nebenstehende Auflistung). Während der Produktion könnten […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/NHTSA-groesserer-Toyo-Rueckruf.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-15 13:06:112023-11-15 13:06:11Größerer Toyo-Rückruf in den USA
Wird man als ID.3-Fahrer bei einem normalen Servicetermin von seinem Autohaus darauf aufmerksam gemacht, dass die an dem Wagen montierten Reifen unter Umständen getauscht werden müssen, dann kann das mehrere Gründe haben. Der naheliegendste davon ist, dass sie schlicht und ergreifend verschlissen sind. In dem Fall, auf den uns der Besitzer eines solchen Fahrzeuges aufmerksam gemacht hat, war dem aber nicht so. Zumal man ihm beim Besuch in der Werkstatt eröffnete, ein Tausch müsse nur erfolgen, sofern es sich um „gewisse Goodyear-Reifen“ handelt, die bei Auslieferung des Wagens als Erstausrüstung montiert wurden. Bei ihnen könne „etwas mit der Lauffläche“ sein, wie man ihm sagte und die am Fahrzeug befindlichen Goodyear-Profile dann tatsächlich kostenfrei durch einen neuen Satz Continental-Reifen tauschte. Ein wenig Recherche im Internet bringt diverse ähnlich gelagerte Fälle zutage, wobei dann zumeist von einer möglichen Rissbildung die Rede ist – und von einer zugehörigen und schon im Frühjahr seitens VW initiierten „Servicekampagne“ mit der „Rückrufnummer“ 44T5 für den ID.3. Was genau es damit auf sich hat, haben wir sowohl bei dem Fahrzeughersteller selbst als auch bei Goodyear zu ergründen versucht.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/11/VW-ID.3-auf-Goodyear-Reifen.jpg7661000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-11-14 14:13:412023-11-14 14:13:41„Servicekampagne“ rund um Goodyear-Erstausrüstungsreifen für den ID.3
In den USA ruft Continental knapp 3.500 Reifen des Typs „CrossContact LX25“ zurück. Betroffen davon sind einerseits solche der Dimension 235/55 R18 100H, sofern sie in der 14. oder 16. Kalenderwoche dieses Jahres produziert wurden, sowie andererseits in der 17. Kalenderwoche 2023 hergestellte Profile der Größe 225/65 R17 102H. Laut der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway […]
Laut der Rückrufdatenbank der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA (National Highway Traffic Safety Administration) kann es zu Problemen im Zusammenhang mit bei Fruehauf-Trailern vom Typ Composite des Modelljahrganges 2025 kommen. Dann nämlich, wenn sie mit einer „Tire-Pilot-Plus“-Reifendruckregelanlage von SAF-Holland ausgestattet sind. Bei ihnen könne bei Geschwindigkeiten von mehr 45 Meilen pro Stunde (gut 70 km/h) unter Umständen ein […]
Als Reaktion auf die von dem deutsch/französischen TV-Sender Arte ausgestrahlte Dokumentation über Unfälle mit Lkw-Beteiligung hat Goodyear auf Nachfrage unserer Verlagsgruppe Stellung bezogen zu dem in besagtem Film hergestellten Zusammenhang mit Lenkachsreifen aus seiner „Marathon“-Reihe. Selbstredend wird Sophie Rollet, die bei einem solchen Unfall 2014 ihren Mann verloren hat, und ihrer Familie darin das Mitgefühl […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Goodyear-Marathon-LHS-II-links-und-Marathon-LHS-II-.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-27 14:11:582023-08-09 11:15:19Nie Austauschprogramm für „Marathon LHS II“ in 385/55 R22.5, sagt Goodyear
Gestern Abend lief im Programm des TV-Senders Arte die einstündige Dokumentation „Sophie Rollet gegen Goodyear“. Darin geht es um die Witwe eines französischen Fernfahrers, der im Juli 2014 aufgrund eines an seinem Lastkraftwagen geplatzten Lenkachsreifens verunglückte und starb. Darüber hinaus wurde dabei noch eine weitere Person getötet. Zunächst wohl nur, um das Ganze verarbeiten zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/07/Arte-Sophie-Rollet-gegen-Goodyear.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-07-20 14:59:122024-04-09 13:59:54Dokumentation „Sophie Rollet gegen Goodyear“ auf Arte zu sehen