Beiträge

Olaf Petermann wird neuer Vertriebsleiter der RTS Räder Technik Service GmbH

Olaf Petermann klein

Ab dem 1. September übernimmt der bisherige Key Account Manager Olaf Petermann die Verantwortung für die Vertriebsaktivitäten der RTS Räder Technik Service GmbH in Deutschland und Österreich. Petermann folgt auf Uwe Arnhölter, der laut Unternehmensangaben in Zukunft etwas kürzertreten möchte, um mehr Zeit mit seiner Familie verbringen zu können. Mittelfristig wird er dem Unternehmen in der Funktion als Vertriebsdirektor weiterhin in beratender Tätigkeit zur Verfügung stehen. 

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RTS bietet Bluetooth-RDKS-Sensor für Tesla-Fahrzeuge für den Aftermarkt an

,
RTS fuer Tesla klein

In seinen Fahrzeugen vom Typ Model 3 Refresh und Model Y verbaut Tesla mit dem Modelljahr 2021 erstmals RDKS-Sensoren, die via Bluetooth 2.4 GHz mit der Steuerelektronik des Fahrzeugs kommunizieren. Die RTS Räder Technik Service GmbH bietet dafür ab sofort mit dem CUB BLE Clamp-In Sensor einen vorprogrammierten Aftermarket RDKS-Sensor an, der speziell für die beiden neuen Tesla Modelle entwickelt wurde.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Noch ein Plant-My-Tree-Partner aus der Reifenbranche

, , ,
RTS-Produktmanager Sascha Schnitter (links) und Plant-My-Tree-Gründer Sören Brüntgens pflanzen gemeinsam die ersten Setzlinge für einen Mischwald im Aufforstungsgebiet Südharz-Hayn (Bild: RTS)

Unterstützten mit Continental, Euromaster und Yokohama bis dato drei im Reifengeschäft aktive Firmen die Organisation bzw. Stiftung Plant-My-Tree, die sich das spendenfinanzierte Anpflanzen von Bäumen für den Klimaschutz auf die Fahnen geschrieben hat, so stößt nun noch ein weiteres Unternehmen aus der Branche als Partner dazu. Denn seit dem 1. Juli verteilt die auf Lösungen rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Räder Technik Service GmbH (RTS) kostenlose Baumpatenschaften für Käufer des Programmier- und Diagnosegerätes „Sensor AID 4.0“. Der Kampf gegen den Klimawandel sei eine der großen Herausforderungen der Menschheit, die es in naher Zukunft zu bewältigen gelte, sagt der Anbieter, der seinen Sitz in Vettweiß hat. Mit dem Erwerb von 500 Bäumen zur Aufforstung im Gebiet Südharz-Hayn wolle RTS insofern einen ersten Schritt gehen, um einen Ausgleich für den eigenen Kohlendioxidfußabdruck zu schaffen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Popp setzt auf Digitalisierung – neue Warenwirtschaft und vieles mehr

, , , ,
Reifen Popp Schulungstag

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde und macht vor Kfz-Werkstätten und dem Reifenhandel nicht Halt. Das der Kooperation Point S angeschlossene Familienunternehmen Reifen Popp GmbH mit alles in allem 25 Mitarbeitern verteilt auf drei Standorte – Höchstadt an der Aisch, Forchheim, Mühlhausen – stellt sich dem Wandel und hat für die eigenen Betriebe die Weichen entsprechend gestellt. Als Basis für die Digitalisierung der Prozesse soll dabei der Umstieg auf die Reifenfachhandelssoftware „TyrePro“ von der PRM AG aus Rutesheim dienen, die zum 1. März dieses Jahres bei Reifen Popp an den Start geht. Aber das ist nicht die einzige digitale Neuerung bei dem Reifenhändler. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifen Fricke treibt mit der „RDKS.cloud“ die Digitalisierung weiter voran

, , , ,
RTS Reifen Fricke nutzt RDKS.cloud

Der Point-S-Händler Reifen Fricke setzt seit Längerem auf Digitalisierung und treibt diese mit Blick auf seine beiden Kfz-Meisterbetriebe in Essen-Borbeck und Essen-Rüttenscheid beständig weiter voran. Dazu gehört, dass in den Werkstätten nun auch die „RDKS.cloud“ der RTS Räder Technik Service GmbH im Zusammenspiel mit der Reifenfachhandelssoftware „TyrePro“ von PRM zum Einsatz kommt. Zumal man sich zum Ziel gesetzt hat, bei möglichst sämtlichen Prozessen des täglichen Werkstatt-/Verwaltungsbetriebs auf Papier zu verzichten und beispielsweise mit Tablets Daten direkt am Fahrzeug erfassen zu können. So wie eben das von RTS vertriebene und vom Hersteller Cub stammende Programmier- und Diagnosegerät „Sensor AID 4.0“ für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) Daten rund ums Komplettrad digital eingelesen und kabellos via „RDKS.cloud“ direkt an die bei Fricke genutzte ERP-Software (Enterprise Resource Planning) übertragen kann. „Sensor AID 4.0“ füge sich insofern „nahtlos in die Abläufe unseres digitalen Werkstattbetriebs ein“, sagt Sebastian Wedemeyer, Inhaber und Geschäftsführer von Reifen Fricke in Essen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Aktualisierter RDKS-Leitfaden soll den täglichen Werkstattbetrieb erleichtern

, , , ,
RTS erneuert RDKS Leitfaden

Der tägliche Umgang mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) ist nach den Erfahrungen der auf diesen Bereich spezialisierten RTS Räder Technik Service GmbH aus Vettweiß für viele Werkstätten zwar inzwischen schon Routine. Dennoch erreichen das Serviceteam des Unternehmens demnach nach wie vor immer wieder Fragen, welches Programmierverfahren für das jeweils vorliegende Fahrzeug das geeignetste sei oder wo sich die Informationen zum fahrzeugspezifischen Anlernverfahren fänden. Daher hat RTS den über seinen Webshop allen registrierten Händlern kostenlos angebotenen RDKS-Leitfaden erneuert. Er ist für einen Überblick gedacht, wie sowohl die von dem Anbieter vertriebenen RDKS-Universalsensoren des taiwanesischen Herstellers Cub Elecparts Inc. als auch die zugehörigen Programmier- und Diagnosegeräte namens „Sensor AID“ optimal in den täglichen Werkstattbetrieb integriert werden können. Der Leitfaden soll Anwender in sechs Schritten durch die Prozesse leiten angefangen bei der Fahrzeugaufnahme und der Recherche nach dem tatsächlich verbauten Sensor über die Diagnose der Komplettraddaten und das Anlernen bis hin zur Übergabe an die Kunden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„RDKS.cloud“-Anbindung an GDIs Reifenfachhandels-ERP realisiert

, , , ,
RTS Reifen Moses nutzt RDKS.cloud 1

Im Sommer war die Räder Technik Service GmbH (RTS) mit der Vorstellung ihrer sogenannten „RDKS.cloud“ noch einen Schritt weiter gegangen in Sachen der Unterstützung des Fachhandels beim Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bzw. beim Handling von Komplettraddaten. Denn dank dieser in Zusammenarbeit mit IT-Dienstleister Efleetcon GmbH erarbeiteten Lösung sollen Reifenservicebetriebe die mit dem RTS-Diagnosegerät „Sensor AID 4.0“ erfassten Daten vollständig drahtlos in ihr jeweiliges Warenwirtschaftssystem übertragen können. Diese Möglichkeit nutzt seit Anfang Oktober der Point-S-Betrieb Reifen Moses in seinen drei Filialen. Die Anbindung an die dort zum Einsatz kommende und von der Gesellschaft für Datentechnik und Informationssysteme mbH (GDI) unter dem Namen „Radius“ speziell für den Reifenfachhandel angebotene ERP-Software – das Kürzel steht für Enterprise Resource Planning – ist dabei von dem IT-Fachpartner Alternaiv GmbH eingerichtet worden. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RTS stellt „einzigartiges“ Programmier- und Diagnosegerät Truck-Sensor AID 4.0 vor

RTS Truck Sensor tb

Obwohl im Bereich der schweren Nutzfahrzeuge derzeit in der EU noch keine RDKS-Pflicht vorliegt, entscheiden sich immer mehr Käufer schwerer Nutzfahrzeuge für dieses sicherheitsrelevante Feature. Denn neben dem Sicherheitsaspekt verspricht ein regelmäßig automatisch überprüfter und korrekt eingestellter Reifenluftdruck auch Vorteile bei Reifenverschleiß und Verbrauch. Der bereits seit 2019 am Markt erhältliche, universell einsetzbare Truck-Uni-Sensor der RTS Räder Technik Service GmbH decke alle derzeit gängigen RDK-Systeme der Hersteller ab und werde durch regelmäßige, kostenlose Firmware Updates laufend ergänzt und erweitert, heißt es dazu in einer Mitteilung. Nun bietet RTS ein „einzigartiges“ Programmier- und Diagnosegerät für die Verwendung an Lkw vor: den Truck-Sensor AID 4.0 und nennt dazu nun umfassende Details.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Durchgängig kabelloses RDKS-Datenhandling dank RTS und Efleetcon

, , ,
RTS bietet RDKS.cloud

Mit der Entwicklung und Einführung einer entsprechenden Cloud-Lösung will die RTS Räder Technik Service GmbH Reifenservicebetriebe zukünftig noch besser beim Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) unterstützen. Dazu hat das Unternehmen aus Vettweiß den ebenfalls in Deutschland ansässigen IT-Dienstleister Efleetcon GmbH als Partner mit an Bord geholt mit dem Ziel, eine vollständig kabellose Anbindung der RTS-Programmier- und -Diagnosegeräte „Sensor AID 4.0“ für den Pkw-Bereich bzw. „Truck Sensor AID 4.0“ für das Nutzfahrzeugsegment an Warenwirtschaftssysteme des Reifenfachhandels zu ermöglichen. In Sachen Digitalisierung aller Daten rund um das Komplettrad hatte RTS zwar schon bei der Einführung von „Sensor AID 4.0“ eine kontaktlose Programmierung der RDKS-Sensoren als Standardfunktion vorgesehen genauso wie die jeweils aktuellsten Fahrzeugdaten über kostenlose Firmwareupdates wireless – also ohne Kabelanbindung an einen PC – auf das Gerät übertragen werden können. Doch jetzt soll eine weitere „Lücke“ geschlossen werden. Denn bisher war zur Übertragung vom Gerät aufgenommener Daten an die „Tire Information Management“ (TIM) genannte PC-Software noch eine kabelgebundene Verbindung nötig. „Mit der Entwicklung und Einführung der neuen ‚RDKS.cloud‘ wird demnächst auch dieser Schritt wegfallen“, verspricht RTS. cm

RTS Server für Cloud Lösung

Die Server, auf denen die von RTS gemeinsam mit Efleetcon entwickelte Cloud-Lösung in Sachen RDKS läuft, sollen in Deutschland stehen und nicht nur in Bezug auf ihre Leistungsfähigkeit überzeugen, sondern auch mit Blick auf Datensicherheit/Privatsphäre größtmöglichen Schutz bieten (Bild: RTS)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

RDKS: Neuer „UniSensor2“ mit Beinamen SNAMP bald bei RTS erhältlich

, , , ,
RTS UniSensor 2 1

Als Vertriebs- und Entwicklungspartner der taiwanesischen Cub Elecparts Inc. in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) wollte die Räder Technik Service GmbH (RTS) aus Vettweiß bei der eigentlich für dieses Jahr angesetzten „Tire Cologne“ eine komplette Neuentwicklung präsentieren. Wäre die Messe aufgrund der Corona-Pandemie nicht auf 2021 verschoben worden, hätten die Besucher vor Ort in Köln bei RTS nicht nur mehr zur Digitalisierung von Komplettraddaten im Nutzfahrzeuggewerbe mittels des Programmier- und Diagnosegerätes „Truck Sensor AID 4.0“ bzw. die drahtlose Übertragung erfasster Daten via Cloud in die eigene Warenwirtschaft erfahren, sondern vor allem die Premiere des komplett neu entwickelten „UniSensor2“ erleben können. Gegenüber seinen Vorgängermodellen soll er kleiner, leichter, montagefreundlicher sowie flexibler in der Handhabung sein. Laut RTS trägt Cubs neueste zu Beginn der zweiten Jahreshälfte lieferbare Sensorgeneration bei alldem den Beinamen SNAMP. Das aus den Begriffen Snap und Clamp gebildete Kunstwort/Akronym weist darauf hin, dass der neue „UniSensor2“ sowohl mit Clamp-in- als auch mit Snap-in-Ventilen ausgerüstet und bestellt werden kann. Oder anders formuliert: Durch eine identische Aufnahme am Sensor ist es nicht nur möglich, ihn mit Clamp-in-Aluminiumventilen dreier verschiedener Farben (Silber, Grau, Schwarz) oder eben einem Clamp-in-Gummiventil zu kombinieren, sondern auch, bei Bedarf das Ventil zu tauschen. cm

RTS UniSensor 2 2

Die in Silber, Grau oder Schwarz erhältlichen Clamp-in-Ventile weisen die bereits bekannte Mehrfachbeschichtung ihrer Vorgänger auf, um sie so weitgehend resistent gegen äußere Umwelteinflüsse und Streusalz zu machen. Des Weiteren sind sie mit einer Schnellmontageüberwurfmutter ausgerüstet, bei der die Schraubhülse für eine schnelle Montage über die Ventilkappe passt (Foto: RTS)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen