Die Qatar Petroleum (QP) und aus Japan die Zeon Corporation sowie die Mitsui & Co. Ltd. haben ein Memorandum of Understanding (MoU) zur Entwicklung einer Butadien-Produktionsstätte in Ras Laffan (Katar) unterzeichnet. Butadien ist der wichtigste Ausgangsstoff für Synthesekautschuke wie Styrene-Butadiene Rubber (SBR) und Polybutadiene Rubber (PBR), die zur Reifenherstellung erforderlich und dank Zeon-Technologie erfolgreich erprobt sind. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-12 08:11:152013-12-12 08:11:15Reifenrohstoff soll in Katar produziert werden
Die Orion Engineered Carbons GmbH (Frankfurt) – früher Degussa, als Sparte der heutigen Evonik 2011 an die jetzigen Gesellschafter Rhone Group und Triton Capital verkauft – gibt Ende des Jahres die Produktion im 1983 in Betrieb genommenen Werk Sines (ca. 150 Kilometer von der Landeshauptstadt Lissabon entfernt an der Südwestküste Portugals gelegen) auf und verlagert die Kapazitäten in andere der acht europäischen von 16 weltweiten Reifenrußfabriken. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-06 16:38:272013-12-06 16:38:27Reifenrußfabrik in Portugal wird geschlossen
Indien ist ein bedeutendes Reifenproduktionsland, musste allerdings bis zum heutigen Tage SBR (Styrene Butadiene Rubber) importieren. Künftig aber soll der Inlandsbedarf für diesen Synthesekautschuk durch eine 120.000-Tonnen-Anlage im nordindischen Panipat (Bundesstaat Haryana), die jetzt in Betrieb genommen wurde, wenigstens teilweise befriedigt werden. An diesem ersten indischen SBR-Werk unter dem Namen Indian Synthetic Rubber Ltd. (ISRL), das vor etwa drei Jahren gegründet wurde, sind die Joint-Venture-Partner Indian Oil (50%), Technologielieferant TSRC Corp. (Taiwan/30%) und Marubeni (Japan/20%) beteiligt, die Kapazität soll bis 2015 auf 220.000 Jahrestonnen hochgefahren werden. dv
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-12-05 08:14:342013-12-05 08:14:34Synthesekautschuk für indische Reifenfertigung aus Inlandsproduktion
Die „Reifen China” wird schon seit ihren Anfangstagen von der Konferenz „RubberTech” begleitet – bei der kommenden Reifenmesse vom 27. bis zum 30. Mai 2014 hat sie nun auch ihre Europapremiere. Die Zielrichtung der „RubberTech Europe” ist dabei selbstverständlich dieselbe wie bei der Vorlage „RubberTech China”: Sie widmet sich dem kompletten Spektrum der Reifenproduktion inklusive mechanischen Equipments, Maschinen für Produkttests, Kautschukchemikalien und Rohmaterialien. Organisiert wird die Veranstaltung in Essen wie in China in Zusammenarbeit der China United Rubber Corporation (CURC) mit der Messe Essen GmbH. cm
Der ungarische Öl- und Gas-Konzern MOL will mit der japanischen JSR Corporation ein Joint Venture gründen, um in der Stadt Tiszaújváros ab dem Jahr 2017 Solution-polymerized Styrene-Butadiene Rubber (S-SBR) herzustellen. Der Synthesekautschuk wird überwiegend zur Produktion von treibstoffeffizienten Reifen verwendet. Geplant ist eine Jahreskapazität von 60.000 Tonnen, etwa hundert Arbeitsplätze werden geschaffen, MOL soll 49, JSR 51 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen halten.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-11-26 14:26:412013-11-26 14:26:41Werk für Synthesekautschuk wird in Ungarn gebaut
Im Juni hatte der internationale Reifenrußhersteller Cabot Corporation (Boston/USA) angekündigt, für 105 Millionen US-Dollar die ausstehenden 60 Prozent der mexikanischen Grupo Kuo S.A.B. de C.V. am gemeinsamen Joint-Venture NHUMO S.A de C.V. (Altamira) übernehmen zu wollen. Jetzt wurde die Übernahme abgeschlossen. Die Fabrik in Altamira hat eine Jahreskapazität von 140.000 Tonnen und wird als 19. Rußfabrik in die Cabot-Sparte „Reinforcement Materials“ integriert. dv
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/11/NHUMO.jpg224469Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-11-19 08:18:072013-11-19 08:18:07Cabot schließt Akquisition in Mexiko ab
„Grüne“, also rollwiderstandsoptimierte Modelle hat heute beinahe jeder Reifenhersteller in seinem Produktportfolio, selbst wenn Verbraucher damit bzw. mit dem vor allem zur Erhöhung der Energieeffizienz eingeführten EU-Reifenlabel scheinbar noch nicht in allen Fällen etwas anzufangen wissen. Dass nun aber Umweltschützer etwas gegen sogenannte Ökoreifen haben könnten, verwundert auf den ersten Blick doch schon. Selbst wenn das Ganze dann zumindest dadurch ein klein wenig nachvollziehbarer wird, wenn man weiß, dass der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) nicht reduzierte Rollwiderstandsbeiwerte kritisiert. Vielmehr ist ihm offenbar nicht ganz wohl bei dem Gedanken daran, dass die Reifenindustrie nachwachsende Rohstoffe bei der Reifenherstellung verwendet bzw. deren Einsatz erforscht. So manches Unternehmen verwendet bekanntlich schon lange Rapsöl in seinen Gummimischungen, während andere diesbezüglich neuerdings in Richtung Sojabohnenöl als Ersatz für Erdöl denken. Und gleich eine ganze Reihe von Reifenherstellern (u.a. Apollo Vredestein, Bridgestone, Conti oder Cooper) will Naturkautschuk früher oder später vielleicht einmal durch aus Löwenzahn gewonnenen Kautschuk ersetzen. Dies freilich eher aus Gründen, die mit der Verfügbarkeit und den Kosten für das bisher aus Kautschukbäumen gewonnene Material zusammenhängen, als mit Blick auf die Umweltthematik, weil Naturkautschuk ja doch wohl ebenfalls ein nachwachsender Rohstoff ist. Wie dem auch sei, all dies bereitet dem BUND einem Bericht der Berliner Woche zufolge anscheinend jedoch Kopfzerbrechen. Die Tendenz zu nachwachsenden Rohstoffen bei der Reifenherstellung ziehe „Umweltprobleme nach sich“, werden von dem Blatt Aussagen des BUND-Pressesprechers Rüdiger Rosenthal wiedergegeben. Demnach wird befürchtet, dass es dadurch zu noch größeren Anbauflächen mit Raps- oder Löwenzahnmonokulturen kommen könnte. christian.marx@reifenpresse.de
Dank dort wachsender Haushaltseinkommen und eines steigenden Automobilabsatzes wird ein kräftiges Wachstum auch des Reifenmarktes in Indonesien vorhergesagt. Wie die Veranstalter der Messe „Tyre & Rubber Indonesia 2014“ unter Berufung auf eine Studie von TechSci Research berichten, soll die Nachfrage nach Reifen in dem südostasiatischen Land im Zeitraum 2013 bis 2018 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr zulegen. Selbst wenn Schwächen in der Infrastruktur und Transportprobleme als nach wie vor größte Wachstumshürden dieses Marktes identifiziert werden, so ermutige doch die Nähe zu im Land beheimateten Naturkautschukproduzenten so manchen Reifenhersteller, verstärkt Präsenz in Indonesien zu zeigen, heißt es mit Blick etwa auf entsprechende Pläne/Investments Pirellis, Hankooks und Michelins. „Indonesien ist ein an natürlichen Ressourcen wie Kautschukplantagen reiches Land. Während steigende Pro-Kopf-Einkommen das Wachstum des Pkw- und Motorradmarktes ebenso vorantreiben wie die Nachfrage nach entsprechenden Reifen, sind Nutzfahrzeuge und Reifen für sie aufgrund der Plantagen- und Minenaktivitäten in Indonesien ebenfalls weiterhin gefragt. Zunehmende Investments in diesem Sektor zusammen mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Indonesien tragen entscheidend zum Reifenbedarf während der kommenden fünf Jahre bei”, ist Karan Chechi, Research Director bei TechSci Research überzeugt. cm
Lanxess (Köln), der weltweit größte Hersteller für Nd-PBR (Neodymium-Polybutadien-Kautschuk), hat zwei neue, nach eigenen Angaben leicht zu verarbeitende Kautschuktypen aus dieser Reihe vorgestellt. Damit lasse sich die Effizienz von kraftstoffsparenden Reifen weiter steigern, Reifenentwickler hätten nun noch mehr Optionen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/10/Buna1.jpg325400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2013-10-04 07:24:132013-10-04 07:24:32Zwei neue Kautschuktypen von Lanxess