Beiträge

Neue Struktur bei Cabot

Die Cabot Corporation (Boston, Massachusetts/USA), die im Jahre 2014 fast 60 Prozent ihrer Konzernumsätze (ca. 3,15 Mrd. Euro) mit der Sparte „Reinforcement Materials“ generiert hat, verpasst sich eine neue Struktur mit vier Geschäftseinheiten. „Reinforcement Materials“, geführt von Sean Keohane, beliefert vor allem die Reifenindustrie mit Rußen, ferner sonstige Unternehmen aus der Gummibranche mit elastomeren Verbundwerkstoffen. […]

Indonesische 100-Millionen-$-Investition von Kordsa eingeweiht

,
guler

Im Jahre 2007 hat der türkische Zulieferer der Reifenindustrie Kordsa Global, ein Unternehmen aus der Sabanci-Gruppe, unter dem Namen IndoKordsa den indonesischen Markt betreten. Jetzt wurde eine zweite Fabrik in Bogor-Citeureup (Westjava) in Betrieb genommen, die mehr als 200 Menschen Arbeit gibt, eine Jahreskapazität von 18.000 Tonnen Reifenkord und 14.000 Tonnen der dritten sowie vierten […]

Vizepräsident der ETRA wird Mitglied in ASTM-Komitees

,
Bouysset Jean Paul

Mit Jean-Paul Bouysset ist einer der Vizepräsidenten der ETRA (European Tyre Recycling Association) als Repräsentant des Verbandes in das D24- sowie das D24:67-Komitee der American Society for Testing and Materials (ASTM) berufen worden. Die beiden Gremien beschäftigen sich mit Rußen bzw. Standards zur Rückgewinnung dieses bei der Reifenfertigung verwendeten Rohmaterials aus Altreifen mittels Pyrolyse. Bouysset […]

Für 2015 und 2016 Wachstum der Kautschuknachfrage prognostiziert

,
Morgan Stanley Kautschukpreisindizes

Die International Rubber Study Group (IRSG), die regelmäßig Daten zur Produktion, der Nachfrage, zum Handel und den Preisen sowohl von Natur- als auch von synthetischem Kautschuk zusammenträgt und veröffentlicht, prognostiziert nach dem Rückgang im vergangenen Jahr für 2015 und 2016 wieder einen steigenden Bedarf. Demnach wird die weltweite Nachfrage nach Kautschuk in diesem Jahr um 1,8 Prozent auf rund 29,1 Millionen Tonnen steigen und im kommenden Jahr noch einmal um weitere 4,1 Prozent auf dann 30,3 Millionen Tonnen. Obwohl bei alldem mit erwarteten 16,8 Millionen Tonnen (2015) respektive 17,5 Millionen Tonnen (2016) synthetischer Kautschuk stärker gefragt ist, liegen die von der IRSG vorhergesagten Zuwachsraten des weltweiten Bedarfes an Naturkautschuk in den Jahren 2015 und 2016 mit 3,1 bzw. 4,4 Prozent auf 12,3 respektive 12,9 Millionen Tonnen über dem Mittelwert für den Gesamtmarkt. cm

Drei Prozent weniger Naturkautschuk im Jahre 2014

anrpc

Normalerweise führt Warenverknappung zu höheren Preisen, beim wichtigsten Rohstoff für Reifen war das allerdings in den letzten Monaten nicht mehr der Fall, beklagt der Verband der Naturkautschuk herstellenden Länder ANRPC (Association of Natural Rubber Producing Countries). Der seit dem Frühjahr 2011 anhaltende Preisverfall für Naturkautschuk zwingt Farmer inzwischen, nach alternativen Aktivitäten zu suchen (z. B. […]

Fabrik für Butylkautschuk wird geschlossen

ExxonMobil Chemical France gibt seine Butylkautschukproduktion am französischen Standort Notre Dame de Gravenchon im dritten Quartal dieses Jahres auf. Betroffen sind 76 Mitarbeiter, denen allerdings andere Jobs an dem Standort angeboten werden sollen. Das Tochternehmen des US-Konzerns nennt hohe Kosten und geringen Bedarf in Westeuropa als Gründe für die Schließung. Allerdings wird ein Bekenntnis zur […]

Neues Werk für Reifenruß entsteht in Südkorea

Die Ölfirma Hyundai Oilbank hat in der Vergangenheit bereits Hersteller von Reifenrußen mit Öl als Rohstoff beliefert, will jetzt aber selber in die Produktion von Carbon Black – überwiegend genutzt von Reifenherstellern als Füll- und Verstärkungsmaterial – einsteigen. In Seosan (Süd Chungcheong) soll auf etwa 86.000 Quadratmetern ein Rußwerk mit einer Jahreskapazität von 160.000 Tonnen […]

Löwenzahnkautschuk auch in Landwirtschaftsreifen

,
Mitas Taraxacum koksaghyz

Viele Reifenhersteller wie unter anderem Bridgestone, Continental, Cooper oder auch Vredestein experimentieren mit Kautschuk auf Löwenzahnbasis als möglichem Ersatz von konventionellem Naturkautschuk bei ihren Reifen. Mitas aus Tschechien reiht sich nun ein in diese Phalanx mit dem nach Unternehmensangaben ersten Landwirtschaftsreifen, bei dessen Produktion auf Kautschuk aus kasachischem Löwenzahn (Taraxacum koksaghyz) verwendet wird. Schon im […]

Schwache Winterreifennachfrage in Europa – Michelin-Aktie herabgestuft

,

Wie das Onlineportal unter www.finanzen.net meldet, sprechen Analysten der US-Investmentbank Goldman Sachs für Michelin-Aktien wegen – wie es heißt – „schwächerer Wachstumsperspektiven“ keine Kaufempfehlung mehr aus, sondern haben die Wertpapiere des französischen Konzerns auf „neutral“ herabgestuft sowie auch das Kursziel für sie von 83 auf 79 Euro abgesenkt. Als Grund dafür werden schwache Winterreifenverkäufe in […]

Zwei neue Synthesekautschuktypen von Sibur

Der größte russische petrochemische Konzern Sibur hat zwei neue Synthesekautschuktypen entwickelt, die vor allem hinsichtlich Reifenrollwiderstand und Reifengrip neue Dimensionen erschließen sollen, derzeit im Praxistest bei Kunden sind und ab 2015 im Werk Woronesch in die industrielle Fertigung kommen sollen. Die beiden „Solution-polymerized Styrene Butadiene Rubber“-Typen SSBR-HV und SSBR-LV hat Sibur in Zusammenarbeit mit der Voronezhsintezkauchuk […]