business

Beiträge

Runderneuerer Rigdon setzt auf „Intact 1360-X“ von Zeiss

, ,
Das neue Shearografiemaschine finde „extrem schnell Separationen und Lufteinschlüsse im Reifen“, verweist der Runderneuerer Rigdon, wo besagte Zeiss-Anlage vom Typ „Intact 1360-X“ bereits im Einsatz ist, auf Taktzeiten von nur noch 55 Sekunden bei der Inline-Qualitätskontrolle (Bild: Rigdon)

Kürzlich hat Zeiss angekündigt, sein neues Shearografiesystem „Intact 1360-X“ bei der Messe „The Tire Cologne“ einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. Dessen Vorteile – genannt wird vor allem eine vergleichsweise kurze Prüfzeit, wobei der Anbieter selbst von der „schnellsten Einzelmaschine der Welt für die Prüfung von Reifen“ spricht – haben den in Günzburg ansässigen Runderneuerer Rigdon ganz offensichtlich überzeugt. Denn in Sachen Automatisierung seiner Fertigungsprozesse setzt das Unternehmen neben anderen modernen Produktionsmaschinen eigenen Worten zufolge nun eben auch auf „Intact 1360-X“. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Automatisierung ist der Weg in die Zukunft der Runderneuerung“ – Rigdon

Rigdon 2 tb

Während viele europäische Runderneuerungsmärkte traditionell handwerklich und insofern mittelständisch geprägt sind, ist der Trend zur Konsolidierung und zur Strukturvergrößerung allerorten unverkennbar. Auch wenn viele Branchenbeobachter überzeugt sind, dass auch zukünftig die Kundennähe kleiner lokaler Produzenten ein nicht zu unterschätzender Wettbewerbsvorteil ist, nimmt der Druck doch von vielen Seiten zu – etwa vonseiten hiesiger oder auch von aus Fernost stammender Neureifenhersteller –, von den deutlich steigenden Produktionskosten ganz zu schweigen. Auch beim deutschen Runderneuerer Rigdon sieht man diese Entwicklungen mit einer gewissen Skepsis. Gleichzeitig ist man dort aber überzeugt: „Automatisierung ist der einzige Weg in die Zukunft“, wie Geschäftsführer Günter Ihle im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert. Nach der Übernahme 2017 durch den aus das Region stammende Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Hörger-Gruppe steht Rigdon nun kurz davor, sein Multi-Millionen-Euro-Automatisierungsprojekt abzuschließen – und hat bereits weitere Expansionspläne.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist außerdem in der Runderneuerungsbeilage Retreading Special der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rigdon schickt 40-Tonner mit Reifenspende ins westdeutsche Flutgebiet

,
Rigdon hilft tb

Die Aufräumarbeiten nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland vor zwei Wochen laufen auf Hochtouren. Da sich unter Schlamm, Schutt und Müll immer wieder Gegenstände befinden, die die Reifen der eingesetzten Räumfahrzeuge beschädigen oder gar zerstören, sind dieser Tage zahlreiche Helfer aus dem Reifenfachhandel vor Ort aktiv und helfen dabei, die Fahrzeuge mobil und somit im Einsatz […]

Rigdon: Robotergesteuertes Produktionsequipment von TRM wird installiert

Rigdon TRM tb

Kurz vor Jahresende hat TRM (Tire Retreading Machinery) die Abnahmetests für den neuen robotergesteuerten Black-Constrictor-Twin-Bindegummiextruder vollendet. Dieser war im Rahmen einer vor gut einem Jahr zusammen mit dem deutschen Runderneuerer Rigdon aus Günzburg an der Donau begründeten „Partnerschaft zur Neudefinition des Runderneuerungsprozesses“ entstanden. Der italienische Hersteller von Runderneuerungsanlagen und -maschinen bezeichnet die neue Anlage als „die innovativste Produktionszelle für den Kaltrunderneuerungsprozess“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Preissieger“ unter anderem in Sachen Reifen, Onlinereifenhandel und Werkstätten gekürt

, , , ,
Focus Money Deutschlands Preissieger 2019 – Reifen Werkstatt Onlinereifenhandel

Welche Unternehmen ihren Kunden „eine angemessene Leistung für ihr Geld“ bieten, hat das Magazin Focus Money im Rahmen seines sogenannten Deutschlandtests ermittelt. Dazu sind rund 20.000 Marken aus fast 300 Kategorien hinsichtlich ihres Preis-Leistungs-Verhältnisses analysiert worden. Da einzelne Kundenmeinungen weit auseinanderklaffen können, hat man das aktuelle Ranking demnach auf eine möglichst breite Basis zu stellen versucht bzw. auf „mehrere Millionen Bewertungen zu rund 20.000 Unternehmen und Marken aus den verschiedensten Branchen“ gestützt. Veröffentlicht wurden die Ergebnisse der Studie zum Preis-Leistungs-Verhältnis einzelner Marken respektive eine Liste der sogenannten „Preissieger“ in diversen Branchen im November als Sonderbeilage in Focus Money und Focus. Auch in Sachen Reifen, (Kfz-)Werkstätten und Onlinereifenhändler sind dabei entsprechende Rankings enthalten. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rigdon investiert Millionen in Automatisierung und neue Anlagen

Rigdon 1 tb

Nachdem das Entsorgungs- und Recyclingunternehmen Hörger-Gruppe die Rigdon GmbH vor rund zwei Jahren gekauft hatte, hat sich im bayerischen Günzburg am Sitz des Runderneuerers – einer der größten unabhängigen Runderneuerer Deutschlands – einiges in Bewegung gesetzt. Wie Geschäftsführer Günter Ihle und Vertriebsleiter Adolf Mayer im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläuterten, habe man sich in den Jahren vor dem Verkauf vornehmlich um die Restrukturierung des in Schieflage geratenen Unternehmens kümmern müssen, worüber etwa ein beträchtlicher Teil der Belegschaft das Unternehmen hatte verlassen müssen und mitunter hohe Fehlbeträge aufliefen. „Das waren ganz schwierige Jahre“, so Ihle rückblickend. Unter dem neuen Eigentümer setze man aber nun wieder klar auf Wachstum und gute Erträge und könne jetzt vor allem mehrere länger geplante Automatisierungsprojekte umsetzen, womit die Verantwortliche das überall in der Runderneuerung gültige Kostenproblem in den Griff bekommen wollen – und investieren dazu Millionen.

Button Retreading Special Schriftzug1 Dieser Beitrag ist in der Beilage Retreading Special in der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG erschienen, die Sie hier auch als E-Paper lesen können. Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Rigdon-Investitionen liegen im Zeitplan

Rigdon Raumaschinen tb

Sechs Monate nach der Erteilung eines Großauftrags von Rigdon an TRM haben die ersten beiden Maschinen im Werk im norditalienischen Ala kürzlich ihre Abnahmetest bestanden. Während die neue Heißbelegemaschine Ende September im Rigdon-Runderneuerungswerk im bayerischen Günzburg angeliefert und installiert wird, stehen die beiden ebenfalls neuen Raumaschinen vom Typ Eagle Truck 3000 bereits. Diese Raumaschinen, die […]

Runderneuerte Reifen im Rahmenprogramm des 24-Stunden-Rennens

,
Rigdon Seyffarth

Runderneuerte Reifen sieht man in der Tat nicht in allzu vielen Rennserien am Start. Ein entsprechendes Branding ist dabei allerdings die Ausnahme von der Ausnahme, wie Rigdon im Audi Sport Seyffarth R8 LMS Cup bereits im zweiten Jahr beweist. Die Serie startete am vergangenen Wochenende im Rahmenprogramm zum 24-Stunden-Rennen mit insgesamt zwei Läufen. Erfolgreich mit […]

Rigdon investiert Millionenbetrag in neues Produktionsequipment

,
Black Swan tb

Die Rigdon GmbH und TRM (Tire Retreading Machinery) gehen „eine Partnerschaft zur Neudefinition des Runderneuerungsprozesses“ ein. Rigdon, einer der größten unabhängigen Runderneuerer Deutschlands mit Sitz im bayerischen Günzburg, und die Marangoni-Tochter TRM, Hersteller von Maschinensystemen für die Reifenrunderneuerung, blicken beide auf eine jahrzehntelange Erfahrung in der Runderneuerungsbranche zurück und wollen jetzt zusammenarbeiten, „um den State of the Art für die Runderneuerung neu zu definieren“, wie es dazu in einer Mitteilung heißt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

(Low-)Budgetwinterreifen offenbar langsam auf dem Vormarsch

, , ,
RSU TyreSystem Chart Marktsegmente

Im Vergleich zu anderen Reifenmärkten wie etwa dem britischen ist der deutsche, was die Nachfrage nach Produkten aus dem sogenannten Premium- oder auch dem Qualitätssegment betrifft, anerkanntermaßen zwar immer noch so etwas wie eine „Insel der Glückseligen“. Doch selbst hierzulande scheinen eher preisgünstigere Angebote aus dem Budget- oder gar Low-Budgetsegment auf dem Vormarsch zu sein. Zumindest mit Blick auf Winter- und Ganzjahresreifen sowie hinsichtlich der diesbezüglich von der RSU GmbH für ihre B2B-Plattform TyreSystem beobachteten und in deren aktuellem Bevorratungsratgeber dargestellten Absatzentwicklung. Haben dabei Reifen(-marken), die der Internetreifengroßhändler dem Premium- oder Qualitätssegment zurechnet, 2017 Anteile verloren, hat umgekehrt die Nachfrage in den beiden untersten (Budget-)Segmenten zufolge zulegen können. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen