Wie der Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) auf dem konzerneigenen Testgelände Contidrom in Wietze-Jeversen rund 35 Kilometer nördlich der Firmenzentrale in Hannover, das Mitte des Jahres erst eingeweihte High Performance Technology Center (HPTC) in Korbach oder der Wiedereinstieg in das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen zählt für Continental die neue Löwenzahnkautschukforschungsanlage im mecklenburg-vorpommerschen Anklam zu seiner „Vision 2025“. Damit will sich der Konzern fit machen für die Zukunft, wobei dem 35-Millionen-Euro-Investitionsprojekt in Ostdeutschland die Aufgabe zukommt, mittelfristig die Abhängigkeit von konventionellem Naturkautschuk als Rohmaterial für die Reifenfertigung zu verringern. Das Projekt „Taraxagum – Reifen aus Löwenzahnkautschuk“ sei seit dem Start vor etwa fünf Jahren bisher „sehr vielversprechend“ verlaufen und habe nicht nur diverse Preise/Auszeichnungen erhalten, sondern hätte auch schon eine im Fahrversuch bewährte Kleinserie an „Taraxagum“-Versuchsreifen zutage gefördert. „Mit der neuen Forschungsanlage in Anklam treiben wir auch im Rohstoffbereich konsequent innovative und nachhaltige Ansätze voran“, so Burkhardt Köller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Continental Reifen Deutschland GmbH und Leiter Controlling der Division Reifen innerhalb des Konzerns. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Conti-Kautschukforschungsanlage-Anklam.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-08-15 13:23:222016-08-15 13:23:22Löwenzahnkautschukforschungsanlage in Anklam gehört zu Contis „Vision 2025“
Nachdem sich die britische Bevölkerung bei der entsprechenden Abstimmung Ende Juni für den sogenannten „Brexit“ – also das Ausscheiden Großbritanniens aus der Europäischen Union – entschieden hat, mehren sich Stimmen, wonach es letztlich vielleicht doch nicht so weit kommt. Im Reifenmarkt bzw. in Sachen Landwirtschaftsreifengeschäft ist Continental gerade dabei, genau solch eine Kehrtwende hinzulegen: Denn nach ersten bloßen Ankündigungen, selbst wieder Reifen für Fahrzeuge im landwirtschaftlichen Einsatz anbieten zu wollen, lässt das Unternehmen jetzt tatsächlich Taten folgen in Form vom „Projekt LousAgro“. Das bedeutet, der Konzern will an seinem Produktionsstandort im portugiesischen Lousado , wo bisher ausschließlich Pkw-Reifen aus den Werkshallen rollen, alsbald nun Landwirtschaftsreifen radialer Bauart fertigen. Zur Erinnerung: Im Jahre 2004 hatte das Unternehmen diesen Geschäftsbereich an die tschechische CGS-Gruppe mit ihrer Hauptmarke Mitas veräußert, der im Rahmen einer entsprechenden Lizenzvereinbarung die Nutzung des Markennamen Continental in Bezug auf Landwirtschaftsreifen eingeräumt wurde. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Conti-LousAgro.jpg680650Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-15 13:28:132016-07-19 11:41:53Einstieg nach Ausstieg: Das Conti-Projekt „LousAgro“
Zwar soll die Grundsteinlegung für das neue Conti-Reifenwerk in Hinds County im US-Bundesstaat Mississippi erst im November dieses Jahres sein, doch schon jetzt ist es zu Protesten in der Region gekommen. Nicht gegen das Werk an sich, aber offenbar befürchten einige, dass vor Ort lebende Minderheiten – womit vor allem wohl die afroamerikanischen Bevölkerungsteile gemeint […]
Im Zusammenhang mit dem Bau der ersten Giti-Tire-Reifenfabrik in den USA hat das Unternehmen bisher immer von einem Produktionsstart 2017 gesprochen. Etwas konkreter ist jetzt die für die Region Chester County, wo das Werk errichtet wird, zuständige Wirtschaftsentwicklungsdirektorin Karlissa Parker gegenüber US-amerikanischen Medien geworden. Unter Berufung auf Unternehmensangaben hat sie davon gesprochen, dass Giti Tire […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-13 13:24:362016-07-13 13:24:36Produktionsstart in Gitis US-Reifenwerk ist wohl im Mai 2017
Michelin North America will die Lagerkapazität am Standort seine BFGoodrich-Reifenwerkes in Tuscaloosa im US-Bundesstaat Alabama durch einen Erweiterungsbau deutlich vergrößern. Die Grundfläche des in der südöstlichen Ecke des Fabrikgeländes gelegenen Lagers soll demnach von derzeit rund 2.700 Quadratmetern auf gut 8.500 Quadratmeter wachsen, sodass es nach Fertigstellung des Projektes im zweiten Quartal 2017 letztlich neunmal […]
In Clarksville im US-Bundesstaat Tennessee baut Hankook derzeit sein erstes Reifenwerk in den USA, das Anfang 2017 seine Produktion aufnehmen soll. Deswegen hat der koreanische Reifenhersteller zwar schon vor einiger Zeit begonnen, zukünftige Mitarbeiter für den Standort zu suchen. Doch auch aktuell hat man offenbar noch mehr als 850 freie Stellen zu vergeben, wie örtliche […]
Rund 400 Auszubildende von Unternehmen aus Homburg und Umgebung haben vergangenen Freitag am „52. Sportfest der Auszubildenden“ teilgenommen, das dieses Jahr von dem Reifenhersteller Michelin mit Unterstützung von TÜV Nord Bildung Saar und des Ausbildungszentrums Homburg (AZH) ausgerichtet wurde. Als Schirmherr der seit 1964 jährlich stattfindenden Veranstaltung fungierte Thomas Hoffmann, Personalleiter am Michelin-Standort Homburg. „Das […]
Nachdem der Radklub Michelin Bad Kreuznach e.V. seine diesjährige Radtouristik- und Country-Tourenfahrt dazu genutzt hat, um Spenden zu sammeln zugunsten der Unwetteropfer in seinem heimatlichen Landkreis, sind auf diesem Wege nun insgesamt 5.200 Euro für die gute Sache zusammengekommen. Diese Summe haben Joachim Frank von dem Radklub und Christian Metzger, Werksdirektor am Michelin-Standort Bad Kreuznach, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Michelin-Radklub-Bad-Kreuznach-erradelt-Spende.jpg410790Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2016-07-08 12:53:212016-07-08 12:53:21Radklub Michelin fährt 5.200 Euro für Unwetteropfer ein
Anlässlich eines offiziellen Termins im schottischen Dundee hat die britische Königin Elisabeth II zusammen mit ihrem Ehemann Prinz Philip – zugleich Herzog von Edinburgh – auch der dort ansässigen Michelin-Reifenfabrik einen Besuch abgestattet. Der 1972 eröffnete Standort ist neben dem englischen in Stoke-on-Trent (Lkw-Reifenrunderneuerung) und dem nordirischen in Ballymena (Lkw-/Busreifen) eines von derzeit noch drei […]
Dass Hankook parallel zum Bau seines ersten Reifenwerkes in den USA auch auf der Suche nach einem möglichen Standort für eine neue Nordamerika-Zentrale ist und sich in diesem Zusammenhang schon grob auf Nashville im Bundesstaat Tennessee festgelegt hat, ist bereits länger bekannt. Zumal das neue Werk im nur gut 80 Kilometer entfernten Clarksville errichtet wird. […]