Dass man mit seiner Marke Sailun bei den jüngsten sogenannten „Tyre 15“ – dem Ranking der laut Brand Finance 15 weltweit wertvollsten Reifenmarken – nach der erstmaligen Listung 2022 im aktuellen Jahr einen Platz gewinnen konnte, erfüllt den gleichnamigen chinesischen Hersteller mit Stolz. Zumal Sailun mit einem sechsprozentigen Wertzuwachs auf jetzt über 700 Millionen US-Dollar von den Erstellern besagter Auflistung zugleich als am schnellsten wachsende Reifenmarke bezeichnet wurde und der Hersteller selbst von einem diesbezüglich mehr als 50-prozentigen Plus während der zurückliegenden drei Jahre spricht. „Jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit und hochmoderne Reifen auf Basis der nachhaltigen EcoPoint³-Technologie sind nur einige der Gründe, warum wir immer weiter nach oben klettern“, identifiziert Stephan Cimbal, Sailun-Marketingdirektor für Europa, dabei Faktoren, die aus Sicht der 2002 in der ostchinesischen Technologie- und Wirtschaftszone von Qingdao gegründeten Gruppe zu diesem Erfolg beigetragen haben. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bridgestone Americas hat die Produktion von Reifen aus 37 Prozent recycelten sowie 38 Prozent erneuerbaren Materialien verkündet. Gemeint damit ist unter anderem, dass zur Herstellung von 200 solchen Konzeptreifen synthetischer Kautschuk verwendet wurde, der Bestandteile aus recyceltem Kunststoff enthält, oder auch Naturkautschuk, der aus in der Wüste Arizonas wachsenden Pflanzen gewonnen wurde. Gedacht sind die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/Ferrari-Paolo.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-12 15:06:342023-04-12 15:06:34Reifen aus 75 Prozent recycelten/erneuerbaren Materialien von Bridgestone
Nachdem im Zuge seiner Übernahme von Cooper nun auch die britische Marke Avon unter dem Goodyear-Dach ein neues Zuhause gefunden hat, betont der Konzern ein weiteres Mal explizit, dass sie neben einem anhaltenden Engagement im Bereich Motorradreifen weiterhin auch „ein wichtiger Bestandteil des Goodyear-Portfolios im Pkw-Segment bleiben“ werde. Gleichwohl soll Avon Tyres als Teil der Goodyear-Markengruppe „einen neuen Fokus erhalten“. Eigenen Worten zufolge blickt der Reifenhersteller „mit einem neu belebten Ansatz für die Marke Avon positiv in die Zukunft“. Allerdings erklärt Goodyear nun zunächst einmal nur, was das alles in Bezug auf Motorradreifen bedeutet. Zumal das Portfolio des Anbieters mit Dunlop dort ja noch eine weitere Marke umfasst. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Derzeit tut die Politik ihr Möglichstes, um die Kohlendioxidemissionen zu senken und damit einer drohenden „Klimakatastrophe“ entgegenzuwirken. Vielen fällt in diesem Zusammenhang das zuletzt lautstark diskutierte Verbot von mit Gas oder Öl betriebenen neuen Heizungsanlagen ein oder die vom EU-Parlament abgenickte sogenannte Sanierungspflicht für Gebäude, die bestimmte Energieeffizienzklassen nicht erfüllen. Mit Blick auf den besonders […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Kautschukimportverbot.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-04-01 09:00:372023-03-31 11:57:08Drohendes Verbot von Kautschukimporten ab 2030
Gerade hat es Nokian Tyres offiziell verkündet: Den Verkauf seiner Aktivitäten in Russland an Tatneft erklärt der finnische Reifenhersteller nach Erledigung sämtlicher Registrierungsformalitäten für abgeschlossen. Nach der kürzlich erfolgten Umbenennung der bisherigen Vianor-Handelsbetriebe in Ivanor habe man damit insofern nun „alle seine Aktivitäten in Russland beendet“. Das Gleiche ist unter www.nokiantyres.ru sowohl in russischer als auch in englischer Sprache zu finden samt eines Links zu der Site unter www.vsevtyres.ru, wenn es um „Garantieleistungen und andere Produktinformationen“ gehen sollte. Steuert man diese Internetadresse jedoch an, findet man eine Webseite, deren Aussehen weitgehend identisch ist mit dem der ursprünglichen Nokian-Onlinepräsenz in Russland – und auf der weiterhin Profile des finnischen Herstellers wie unter anderem die „Hakka Blue 3“, „Hakka Green 3“ oder „Outpost AT“ genannten zu sehen sind. Was die Frage aufwirft, wer die denn nun eigentlich in Russland anbietet, wo die Finnen ihre Aktivitäten in dem Land für beendet erklärt haben. Tatneft oder vielleicht doch Nokian? chris.anthony@tyrepress.com/cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nokian Tyres hat seine Nachhaltigkeitsziele bekräftigt. Bis 2050 wolle man in Sachen Kohlendioxidemissionen den Netto-Null-Standard erfüllen, sagt der finnische Reifenhersteller. Das ist so nicht zuletzt im soeben erschienenen Corporate Sustainability Report 2022 des Unternehmens festgehalten. „Das Erreichen der Netto-Null-Verpflichtung bis 2050 mag noch weit entfernt erscheinen, aber in der Praxis bedeutet dies, dass Maßnahmen und […]
Das Michelin-Reifenwerk in Bad Kreuznach ist der erste Standort des Unternehmens in Deutschland, der gemäß ISO 45001:2018 zertifiziert ist. Mit der Übergabe des entsprechenden Zertifikates durch Dr. Gerhard Nagel und Tim Breithaupt von der Dekra Certification GmbH an Werksdirektor Cyrille Beau, den Leiter der Sicherheitsabteilung Peter Steinbrecher und weiteren Vertretern des Herstellers wird offiziell bescheinigt, dass die Verantwortlichen und Mitarbeiter vor Ort ihr Managementsystem für Arbeits- und Gesundheitsschutz vorbildlich umsetzen. „Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hat für uns die höchste Priorität“, betont Beau. „Wir freuen uns, dass unsere Sicherheitskultur mit dem Zertifikat auch außerhalb unseres Werkes Anerkennung findet“, ergänzt er. Es trage nicht zuletzt zu mehr Transparenz gegenüber Behörden und Kunden bei. Zumal vor allem Automobilhersteller von ihren Zulieferern Nachweise durch unabhängige Zertifizierungsstellen erwarteten, dass sie das Qualitäts-, Energieeffizienz-, Umwelt- und eben auch das Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement beherrschen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach einer pandemiebedingten Pause in den Jahren 2020 bis 2022 fördert Michelin in diesem Jahr erneut Studierende der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH). Davon profitieren Hillary Wankam (22) und Brice Yohann Saha Bondja (24). Sie studieren seit 2022 Elektrotechnik (Erneuerbare Energien und Systemtechnik) an der Université de Lorraine und an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (HTW Saar) respektive seit 2021 Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes und an der Université de Lorraine. Beide haben nach ihrem Abitur ihr Heimatland Kamerun verlassen, um einen von der DFH geförderten binationalen Studiengang zu absolvieren. Sie peilen nun ihren Master an und unterzeichneten am 1. März entsprechende Stipendienverträge am DFH-Sitz in der Villa Europa in Saarbrücken. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wie schon in vergangenen Jahren beteiligt sich Michelin auch 2023 wieder an der vom World Wildlife Fund (WWF) initiierten sogenannten „Earth Hour“, bei der Menschen auf der ganzen Welt dazu aufgerufen werden, für eine Stunde das Licht ausschalten. Dies mit dem Ziel, gemeinsam ein Zeichen für den Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. Mit Blick auf […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Michelin-Earth-Hour.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-03-23 14:53:342023-03-23 14:53:34Bei Michelin in Bad Kreuznach und Karlsruhe gehen die Lichter aus