Beiträge

Spatenstich für neues Nokian-Reifenwerk in Rumänien

,
„Diese Investition ist ein bedeutender strategischer Baustein für unser zukünftiges Wachstum“, sagt Jukka Moisio, President und CEO von Nokian Tyres, mit Blick auf das Neubauprojekt in Rumänien (Bild: Nokian Tyres)

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat den ersten Spatenstich für sein neues Pkw-Reifenwerk im rumänischen Oradea gesetzt. Anlässlich dessen konnte man vor Ort demnach hochrangige Amtsträger des Landes als Gäste an dem Standort begrüßen, der die „erste kohlendioxidfreie Fabrik der Reifenindustrie“ sein soll, wenn 2025 dort dann die Fertigung anläuft zur Belieferung vor allem von Kunden von Mitteleuropa. Nicht zuletzt ist der Neubau zur Kompensation der aufgrund des Russland-Ausstieges der Finnen ihnen nun fehlenden Produktionskapazitäten gedacht. Wobei Nokian Tyres abgesehen von der neuen Pkw-Reifenfabrik in Oradea außerdem noch die Kapazitäten seiner bestehenden Fabriken in Finnland und den USA weiter aufstocken und die Auftragsfertigung ausbauen will, um bis 2027 eine weltweite Produktionskapazität von 15 Millionen Reifen aufzubauen. cm

Der erste Spatenstich für Nokians neues Pkw-Reifenwerk in Oradea/Rumänien fand in Anwesenheit hochrangiger rumänischer Amtsträger statt (Bild: Nokian Tyres)

Der erste Spatenstich für Nokians neues Pkw-Reifenwerk in Oradea/Rumänien fand in Anwesenheit hochrangiger rumänischer Amtsträger statt (Bild: Nokian Tyres)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hü und hott: Bleiben Pkw-/Llkw-Reifen der Marke Avon doch auf der Strecke?

In einem aktuellen Update zur Cooper-Integration verweist Goodyear auf sein kombiniertes Markenportfolio, das „unübertroffenes Produktangebot über das gesamte Wertspektrum“ ermögliche – Avon scheint zumindest im Segment Pkw-/Llkw-Reifen dazu dann doch nicht mehr zu zählen (Bild: Goodyear)

Hatte die NEUE REIFENZEITUNG im März berichtet, Goodyear könne im Zuge der Neuordnung seines durch die Cooper-Übernahme gewachsenen Markenportfolios zukünftig möglicherweise keine Pkw-/Llkw-Reifen der britischen Marke Avon mehr anbieten, folgte kurz darauf eine Stellungnahme der Europa-Dependance des US-Herstellers. Darin hieß es dann, die Marke Avon werde „sowohl für Pkw- als auch für Motorradreifen“ im Goodyear-Portfolio verbleiben. Ein den Fortgang der Cooper-Integration betreffendes Update vonseiten des Konzerns, das anlässlich der Vorlage seiner Quartalszahlen veröffentlicht wurde, wirft nun jedoch erneut Fragen zur Zukunft der Marke Avon im Segment Pkw-/Llkw-Reifen auf. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Produktionskürzungen bei Nokian Heavy Tyres: Rund 160 Mitarbeiter betroffen

,
Im Nokian-Heavy-Tyres-Reifenwerk im finnischen Nokia sollen rund 160 Beschäftigte ihre tägliche/wöchentliche Arbeitszeit reduzieren bzw. eine auf maximal 90 Tage befristete Kündigung erhalten (Bild: Nokian Heavy Tyres)

Nokian Heavy Tyres Ltd. hat Gespräche mit der Arbeitnehmerseite angekündigt, da man die eigene Produktion von Nutzfahrzeugreifen „an die veränderte Markt- und Nachfragesituation anpassen“ will. Im Zuge dessen wird eine Anpassung der täglichen und wöchentlichen Arbeitszeit bzw. eine befristete Entlassung von rund 160 Beschäftigten am Unternehmensstandort im finnischen Nokia erwogen. Wie es weiter heißt, sollen […]

Für Anfang Juni Wiederanlaufen des Goodyear-Werkes in Tupelo geplant

Während das angrenzende Lager seinen Betrieb Mitte April wieder aufnehmen konnte, soll die Produktion in dem zu Goodyear gehörenden Cooper-Reifenwerk in Tupelo/Mississippi erst Anfang Juni wieder anlaufen und im dritten Quartal dann weiter hochgefahren werden (Bild: YouTube/Screenshot Delta Drone)

Nachdem ein Tornado in den USA das im Zuge der Cooper-Übernahme unter das Goodyear-Dach gelangte Reifenwerk in Tupelo (Mississippi) mitsamt seinem angrenzenden Lager in Mitleidenschaft gezogen hat genauso wie ein vom Hersteller geleastes Distributionszentrum in Whiteland (Indiana), laufen nach Unternehmensangaben zumindest die Logistikprozesse an beiden Standorten wieder trotz parallel weiter stattfindender Reparaturen vor Ort. Die Reifenproduktion selbst in Tupelo soll demnach aber erst Anfang Juni wieder starten. Dabei wird eine Rückkehr zum Normalbetrieb bzw. zur üblichen Kapazität allerdings nicht vor dem dritten Quartal erwartet, wie einer Mitteilung dazu zu entnehmen ist. Goodyear geht resultierend daraus von einem mit 110 bis 130 Millionen US-Dollar veranschlagten Negativeffekt auf den Umsatz aus. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenmarke Ikon Tyres am Start

,
Nach der Übernahme des bisherigen Nokian-Reifenwerkes im russischen St. Petersburg wird der neue Eigner Tatneft dort produzierte Reifen zukünftig nun unter dem Markennamen Ikon Tyres vermarkten (Bild: Screenshot)

Das ohnehin bereits große Angebot an Reifenmarken im weltweiten Reifengeschäft bekommt weiteren Zuwachs: mit Ikon Tyres. Denn unter diesem Namen sollen zukünftig die Reifen vermarktet werden, die Tatneft in dem von Nokian Tyres übernommenen russischen Reifenwerk in St. Petersburg produziert. Denn gemäß der im Zuge der Transaktion geschlossenen Lizenzvereinbarung darf der neue Eigner zwar im […]

Scholz-Effekt für die Runderneuerung erhofft

, , ,
Mit den Conti-Vorstandsmitgliedern Christian Kötz (Vordergrund von links) und Dr. Ariane Reinhart als Gastgebern hat Kanzler Olaf Scholz nicht nur das Runderneuerungswerk des Herstellers in Hannover-Stöcken besichtigt, sondern auch den Dialog mit den Beschäftigten vor Ort gesucht (Bild: Continental)

Anfang der Woche war Bundeskanzler Olaf Scholz auf Stippvisite in Continentals LifeCycle-Werk in Hannover-Stöcken, wo der Hersteller Lkw- und Busreifen runderneuert. Seine vom Innovationsforum Altreifenrecycling als Würdigung des Unternehmensengagements für eine nachhaltige Reifenrunderneuerung verstandene Aufwartung zeige – heißt es vonseiten des auch unter dem Namen Allianz Zukunft Reifen (AZuR) auftretenden Netzwerkes – „eindrucksvoll, dass ein […]

Rückruf einer guten halben Million C-Decken von Michelins „Agilis CrossClimate“

,
Von dem „Agilis-CrossClimate“-Rückruf in den USA sind C-Reifen sechs verschiedener Dimensionen betroffen, die – erkennbar anhand ihrer DOT-Nummer – zwischen den Kalenderwochen 1/2017 und 14/2023 in den Michelin-Werken Cholet oder Olsztyn gefertigt wurden (Bilder: Michelin, NHTSA)

Die Michelin North America Inc. ruft bestimmte Größen seines Ganzjahresprofils „Agilis CrossClimate“ zurück. Betroffen davon sind Reifen der Dimensionen 185/60 R15C, 195/75 R16C, 205/65 R15C, 205/75 R16C, 225/75 R16C und 235/65 R16C, sofern sie im Zeitraum zwischen der ersten Kalenderwoche 2017 und der 14. Kalenderwoche 2023 in dem auf Llkw-Reifen spezialisierten Michelin-Werk Cholet oder in […]

Produktion im Goodyear-/Cooper-Werk Tupelo steht wohl weiterhin still

In lokalen Medienberichten werden die Anfang April von einem Tornado an dem Cooper- bzw. Goodyear-Werk in Tupelo angerichteten Schäden als beträchtlich bezeichnet (Bild: WTVA News/Screenshot)

Anfang April hat in Tupelo (Mississippi/USA) ein Tornado gewütet und in der Stadt zahlreiche Gebäude beschädigt, darunter auch das nach der Übernahme Coopers nun zu Goodyear gehörende dortige Reifenwerk. Infolge dessen war die Produktion vor Ort gestoppt worden, um nicht zuletzt das Ausmaß der Schäden zu ermitteln. Und für entsprechende Aufräumarbeiten, wie Manufacturing Director Colby Clodfelter kurz nach dem Unglück gegenüber dem Daily Journal zu Protokoll gegeben hatte. Wie es aussieht, hat sich daran seither wohl noch nicht viel geändert. Denn wie Tire Business meldet, steht die Produktion dort nach wie vor still. Unter Berufung auf Aussagen eines Goodyear-Sprechers heißt es weiter, man wolle in den nächsten Tagen allerdings damit beginnen, zumindest am Standort Tupelo lagernde Bestände freizugeben zur Erfüllung von Kundenbestellungen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Immer weiter nach oben“ – Sailun benennt Erfolgsfaktoren

, ,
Laut Stephan Cimbal, Sailun-Marketingdirektor für Europa, verlangen „nicht nur Verbraucher, sondern zunehmend auch die weltweiten Regulierungsbehörden, dass moderne Reifen aus nachhaltigen Materialien hergestellt werden, die einen geringeren Rollwiderstand aufweisen, Energie sparen, länger halten und am Ende ihres Lebenszyklus recycelt oder wiederverwendet werden können“ (Bild: NRZ/Arno Borchers)

Dass man mit seiner Marke Sailun bei den jüngsten sogenannten „Tyre 15“ – dem Ranking der laut Brand Finance 15 weltweit wertvollsten Reifenmarken – nach der erstmaligen Listung 2022 im aktuellen Jahr einen Platz gewinnen konnte, erfüllt den gleichnamigen chinesischen Hersteller mit Stolz. Zumal Sailun mit einem sechsprozentigen Wertzuwachs auf jetzt über 700 Millionen US-Dollar von den Erstellern besagter Auflistung zugleich als am schnellsten wachsende Reifenmarke bezeichnet wurde und der Hersteller selbst von einem diesbezüglich mehr als 50-prozentigen Plus während der zurückliegenden drei Jahre spricht. „Jahrelange Forschungs- und Entwicklungsarbeit und hochmoderne Reifen auf Basis der nachhaltigen EcoPoint³-Technologie sind nur einige der Gründe, warum wir immer weiter nach oben klettern“, identifiziert Stephan Cimbal, Sailun-Marketingdirektor für Europa, dabei Faktoren, die aus Sicht der 2002 in der ostchinesischen Technologie- und Wirtschaftszone von Qingdao gegründeten Gruppe zu diesem Erfolg beigetragen haben. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kanzler Scholz stattet Conti-Standort Stöcken Besuch ab

,
Bei seinem Besuch am Conti-Standort Hannover-Stöcken versuchte sich Olaf Scholz unter anderem im händischen Reifenschnitzen, und … (Bild: Continental)

Wo er doch schon zur Eröffnung der Hannovermesse in die niedersächsische Landeshauptstadt gekommen war, hat Bundeskanzler Olaf Scholz bei der Gelegenheit auch dem Continental-Standort in Hannover-Stöcken einen Besuch abgestattet. Gemeinsam mit Dr. Ariane Reinhart, Vorständin für Personal und Nachhaltigkeit im Konzern, und Christian Kötz, Vorstand für den Bereich Tires im Unternehmen, hat er das dortige LifeCycle-Werk zur Runderneuerung von Lkw- und Busreifen besichtigt. Vor Ort hat sich Scholz unter anderem im händischen Reifenschnitzen versucht, das Conti zufolge nach wie vor gängige Praxis bei der Herstellung von Reifenprototypen ist. Außerdem fand ein Dialog mit Mitarbeitern des Standortes sowie Hasan Allak – Vorsitzender sowohl des Stöckener als auch des Konzernbetriebsrates – statt. cm

… nicht zuletzt besichtigte der Bundeskanzler (links) die dortige Runderneuerung von Lkw- und Busreifen des Konzerns (Bild: Continental)

… nicht zuletzt besichtigte der Bundeskanzler (links) die dortige Runderneuerung von Lkw- und Busreifen des Konzerns (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen