Reifen Krupp (Schifferstadt) hat sich zum zweiten Mal mit den Testern von „Motorrad“ und „PS“ zusammengetan und sich deren Download-Rechte zu den Testergebnissen gesichert. So können Motorradreifenhändler oder Werkstätten alle Motorradreifentests der beiden Magazine aus 2014 auf der Homepage des Großhändlers, der zur Reiff-Gruppe gehört, kostenlos und ohne zeitliche Beschränkung herunterladen. Nutzen für Händler und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Motorradreifentests.jpg400561Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-19 08:00:532014-06-19 08:00:53Download von Motorradreifentests bei Reifen Krupp
Als alleiniger Reifenausrüster sowohl des Moto2- als auch des Moto3-Klassements im Motorrad-Grand-Prix biegt Dunlop eigenen Worten zufolge langsam auf die Zielgerade ein, was die Reifenspezifikationen für die Saison 2015 angeht. Im Anschluss an den nächsten Lauf am kommenden Wochenende auf dem Circuit de Barcelona Catalunya sind jedenfalls zweitägige Reifentests auf dem spanischen Kurs angesetzt. Dabei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Dunlop-Moto2-und-Moto3-Reifentests.jpg327400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-06-11 14:07:262014-06-11 14:07:26Entwicklung der Moto2-/Moto3-Reifen für 2015 biegt auf Zielgerade ein
Auto Bild hat auf Peugeot 3008 acht Reifentypen in der Größe 205/55 R16V/W getestet, die als besonders treibstoffsparend angepriesen werden. Das morgen veröffentlichte Ergebnis verrät, dass die beiden Brüder aus gleichem Hause Dunlop Sport BluResponse und Goodyear EfficientGrip Performance dem Anspruch ebenso wie der knapp dahinter einsortierte Pirelli Cinturato P7 Blue gerecht werden und mit […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2014-06-05 15:07:292014-06-05 15:07:29Spritsparreifen im Test bei Auto Bild
Nach zunächst Sport- und dann Tourenreifen hat sich die Zeitschrift Motorrad für den dritten und letzten Teil ihrer diesjährigen Reifenvergleichstests sogenannte „No-Name-, Exoten- oder Billigmarken“ vorgenommen. In der Größenpaarung 120/70 ZR17 und 180/55 ZR 17 mussten insgesamt fünf Kandidaten – „M-1 Street Sport“ der Marke FullBore USA, „Supermaxx Radial“ von Maxxis, „Sport Force“ von Mitas, „Roadiac WF-1“ von Nankang sowie die Shinko-Kombinantion aus „F009RR“ und „R009RR“ – ihre Qualitäten bei Trockenheit und Nässe unter Beweis stellen wie zuvor schon ihre namhafteren Kollegen, die sich dann letztlich alle hinter dem Sieger „Pilot Road 4“ einsortieren mussten. Beim aktuellen Test ist interessant zu sehen, dass zumindest im Trockenen die Besten unter den „Billigreifen“ der etablierten Konkurrenz erstaunlich nahe kommen bzw. in dieser einen Disziplin einige sogar hinter sich lassen können. Mehr oder weniger große Schwächen zeigten die „Exoten“ jedoch auf nasser Fahrbahn, wenngleich die im Falle des „Sport Force“ von Mitas trotzdem kleiner ausfallen als beim Letzten des vorherigen Tourenreifentests. „Handlich, sportlich, günstig: Der Mitas ‚Sport Force’ fährt sich deutlich anders als die Konkurrenz. Und auch bei Regen geht er nicht vorzeitig in die Knie“, urteilt das Magazin über die Mitas-Reifenpaarung. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/06/Motorrad-Reifentest-12-2014.jpg400500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-06-04 15:00:582014-06-04 15:00:58„Billigmarken” mit durchwachsenem Ergebnis bei Motorrad-Reifentest
Ende vergangenen Jahres hatte Michelin ihn bereits angekündigt, und für die Motorradsaison 2014 ist er verfügbar – oder besser gesagt, sie sind jetzt da: Denn seinen neuen „Pilot Road 4“ bietet der französische Hersteller in gleich drei Varianten an. Es gibt in also nicht nur als Standardversion für Naked Bikes und Sporttouringmaschinen, sondern auch für schwere Tourenmotorräder und Großenduros, wobei diese Varianten dann anhand der Namenzusätze „GT“ respektive „Trail“ erkennbar sind. Mit der Erweiterung des Produktportfolios um die mittlerweile vierte „Pilot-Road“-Generation ist zugleich allerdings ein Abschied verbunden, weil der Vorvorvorgänger des Neulings nicht länger angeboten werden soll. Die Modelle „Pilot Road 2“ und „Pilot Road 3“ verbleiben mit entsprechender preislicher Abstufung gleichwohl im Lieferprogramm der Marke, wie Françis Ferreira, Leiter Vertrieb und Marketing Zweiradreifen bei Michelin, im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert. christian.marx@reifenpresse.de
In der Ausgabe 5/2014 veröffentlicht das Motorradmagazin PS einen Sportreifentest, bei dem dieselben Modelle zum Produktvergleich antreten mussten wie beim ebenfalls im Motorpresse-Verlag erscheinenden Schwesterblatt Motorrad. Gleichwohl ist der Zieleinlauf der sechs Kontrahenten angefangen beim Bridgestone „Battlax Hypersport S20 Evo“ über Contis „Sport Attack 2“, Dunlops „SportSmart²“ und Metzelers „Sportec M7 RR“ bis hin zum […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/05/PS-Sportreifentest-5-2014.jpg415450Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-05-19 12:39:442014-05-19 12:39:44PS-Sportreifentest: selbe Kontrahenten wie bei Motorrad, aber anderer Zieleinlauf
Nachdem Michelin sich den Sieg beim vorangegangenen Sportreifentest des Magazins Motorrad noch mit Metzeler teilen musste, hat man beim aktuellen Tourenreifentest des Blattes ganz allein die Nase vor. Denn der neue „Pilot Road 4“ des französischen Herstellers konnte sich letztlich mit einem Fünfpunktevorsprung bzw. einem – so das Blatt – unterm Strich klaren Sieg gegen die beiden Wettbewerbsmodelle „Road Attack 2 Evo“ von Conti und „Angel GT“ von Pirelli durchsetzen, die hinter ihm mit jeweils 220 von 250 maximal möglichen Wertungspunkten ins Ziel kamen. Auf den weiteren Plätzen folgen ebenfalls gleichauf Bridgestones „Battlax Sport Touring T30“ sowie Dunlops „Roadsmart II“ mit je 214 Punkten. Dicht dahinter platziert sich der „Roadtec Z8 Interact“ (212 Punkte) aus dem Hause Metzeler, während Avons „Storm Ultra 3D X-M“ etwas stärker abgeschlagen mit 188 Punkten Letzter des Vergleichs wird. Alle Kandidaten mussten sich „nur“ sowohl im Trockenen auf der Landstraße bzw. Autobahn als auch auf einem bewässerten Testparcours beweisen – das Verschleißverhalten wurde diesmal nicht mit untersucht und floss folglich nicht in die Bewertung mit ein. Die rote Laterne geht hauptsächlich deshalb an das Avon-Modell, weil es bei Nässe den anderen sechs Konkurrenten doch recht deutlich hinterherfuhr. „Bei idealen Straßenverhältnissen kann der Avon ‚Storm 3D’ noch einigermaßen mithalten, obwohl ihm auch da echte Highlights fehlen. Auf nasser Straße ist er dagegen hoffnungslos unterlegen“, urteilt Motorrad über diesen Reifen der zu Cooper gehörenden Marke. Am anderen Ende der Skala wird der Michelin-Reifen vor allem deshalb Testsieger, weil er die mit großem Abstand beste Nässeperfomance – Paradedisziplin auch schon seines Vorgängers – aller Probanden zeigte. christian.marx@reifenpresse.de
Metzeler sucht ab sofort 500 Testfahrer, die sich persönlich von den Qualitäten seines neuen Motorradreifens „Sportec M7 RR“ überzeugen und ihre Erfahrungen online mit anderen teilen wollen. Mitmachen bei der am 5. Mai gestarteten Aktion kann demnach jeder, der seine Maschine mit dem als Supersportallroundreifen beschriebenen Modell ausrüstet und sich darüber hinaus mittels eines individuellen […]
Das Klubjournal Freie Fahrt des Auto-, Motor- und Radfahrerbundes Österreichs (ARBÖ) und Goodyear sind gemeinsam der Frage nachgegangen, welchen Einfluss die Temperatur auf die Länge des Nassbremsweges eines Winterreifens im Vergleich zu einem Modell für den Sommer hat. Entsprechende Vergleichsmessungen dazu hat man Anfang April auf nasser Fahrbahn bei fünf Grad Celsius am Morgen sowie 15 Grad Celsius am Nachmittag durchgeführt. An einem VW Touran wurde dazu in der Dimension 205/55 R16 einerseits der Goodyear-Winterreifen vom Typ „UltraGrip 8 Performance“ mit vier Millimetern Restprofil montiert sowie andererseits mit dem „EfficientGrip Performance“ und vollen acht Millimetern Profiltiefe ein Sommerreifen desselben Herstellers. Ergebnis: Bei der geringeren Temperatur kam das winterbereifte Auto aus 70 km/h zwei Meter früher zum Stehen als mit Sommerreifen, während umgekehrt der Wagen bei der höheren Temperatur vier Meter im Vorteil war, als er auf Sommerreifen rollte. Selbst wenn die Ausgangsbedingungen für beide Reifentypen aufgrund ihrer vier Millimeter voneinander abweichenden Profiltiefe abgesehen von ihrer jahreszeitlichen Auslegung ganz offensichtlich noch hinsichtlich eines zweiten Parameters nicht identisch waren, so folgern Goodyear und ARBÖ daraus dennoch, dass sich die Vorteile von Winterreifen im Winter im Sommer zum Nachteil wandeln.christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/04/Goodyear-ARBÖ-Test.jpg562500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-30 14:52:512014-05-05 11:09:02ARBÖ und Goodyear warnen vor abgenutzten Winterreifen im Sommer
Zur Einführung seiner „X-Line-Energy“-Reifen in den Serien 80 und 65 startet Michelin in den sozialen Netzwerken die Aktion „Energise the Road“: In deren Rahmen können Trucker die Lkw-Reifen des französischen Herstellers für den ernverkehr selbst testen und ihren Branchenkollegen über verschiedene Plattformen im Web hinsichtlich ihrer damit gemachten Erfahrungen auf dem Laufenden halten. Mitmachen können angestellte oder selbstständige Fahrer aus Deutschland, Belgien, Frankreich, den Niederlanden, Polen und Spanien, die im Fernverkehr unterwegs und im Umgang mit sozialen Netzwerken vertraut sind bzw. solche nutzen. Bewerbungen potenzieller Teilnehmer an der Aktion nimmt Michelin bis zum 30. Mai online unter http://lkw.michelin.de entgegen – eine Jury wählt dann aus, wer mitmachen kann. Aus jedem Land soll ein „Energy Driver“ an den Start gehen. Bevor es mit den von Michelin gestellten Reifen auf Tour geht, besuchen die somit insgesamt sechs Lkw-Fahrer den Hauptsitz des Reifenherstellers im französischen Clermont-Ferrand, wo sie auf ihren Einsatz vorbereitet werden. Dort erhalten die „Energy Driver“ unter anderem ein Smartphone für die Aktion sowie natürlich Informationen zu Michelins „X-Line-Energy“-Reifen und zum Thema Kraftstoffsparen im Transportalltag. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/04/Michelin-Energise-the-Road.jpg383400Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2014-04-29 13:41:232014-04-29 13:43:11Lkw-Fahrer als Tester für Michelin-Reifen gesucht