Nach dem Test aktueller Tourenreifen und Enduroreifen präsentiert das Magazin Motorrad in seiner neuesten Ausgabe als Drittes einen Konzeptvergleich von Reifen für die GS-Klasse. Dabei wird der Frage nachgegangen, was sich besser für Enduros eignet: ein eher grobstolliges Profil oder nicht doch besser solche, bei denen mehr dem Einsatzschwerpunkt Straße Rechnung getragen wird als Ausritten abseits befestigter Pisten. Als Testfahrzeug fungierte dabei eine BMW R 1200 GS des Baujahres 2013, wobei montiert in den Größen 110/80 R19 vorn bzw. 150/70 R17 hinten an dieser Maschine Contis Jubilar „TKC 80“ gegen den „TKC 70“ aus gleichem Hause sowie Dunlops „TrailSmart“, Metzelers „Karoo 3“ und Michelins „Pilot Road 4 Trail“ antreten musste. Und das jeweils in den drei Disziplinen Landstraße/Autobahn, bei Nässe sowie im Gelände. Offroad kann keiner an dem grobstolligen „TKC 80“ vorbei, der seit mittlerweile immerhin 30 Jahren im Markt angeboten wird. Das nützt ihm in der Endabrechnung allerdings herzlich wenig, weil die Tester in dieser Kategorie nur maximal 50 Punkte zu vergeben hatten, bei Nässe dafür aber bis zu 100 und in der Landstraßen-/Autobahnwertung sogar 150. Gerade da schwächelt der „Oldie“ aber, sodass letztlich die eher straßenorientierten Dunlop- und Michelin-Reifen den Sieg denkbar knapp unter sich ausmachen gefolgt von Contis „TKC 70“ auf dem dritten Rang mit einem – wie es heißt – „tollen Mix aus Straßen- und Gelände-Performance“. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Motorrad-Konzeptvergleich-Enduroreifen-2015.jpg394600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-26 11:10:252015-06-29 08:11:24Enduroreifen für die GS-Klasse im Konzeptvergleich
Wie zuletzt 2013 hat das britische Magazin Auto Express dieses Jahr einmal mehr versucht herauszufinden, welcher Pkw-Sommerreifen unter elf potenziellen Kandidaten der aktuell beste in der Dimension 225/45 R17 ist. Antreten ließen die Briten dafür Bridgestones „Turanza T001“, Contis „SportContact 5“, Dunlops „Sport BluResponse“, Falkens „Azenis FK453“, GT Radials „Champiro HPY“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric […]
Der in den Vereinigten Staaten sehr bekannte Geschäftsmann David Sokol (59) steht hinter einem 60-Millionen-Dollar-Projekt, das den Bau einer Reifentestanlage unter dem Namen „Camber Ridge“ unweit des Flughafens von Charlotte (North Carolina) beinhaltet. Es sollen gepflasterte Indoor-Anlagen mit Laborbedingungen und Methoden von Testgeländen kombiniert werden, um äußerst genaue Ergebnisse gewinnen zu können, damit die entwickelten […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-06-22 15:35:492015-06-22 15:35:4960-Millionen-Dollar-Testanlage in North Carolina
Von einer Reifengeneration zur nächsten bewegen sich die Fortschritte bezüglich der Leistungseigenschaften der Produkte im direkten Vergleich Continental zufolge meist „nur“ im einstelligen Prozentbereich, sodass die nichtsdestoweniger erzielten Verbesserungen erst mit Betrachtung länger werdender Zeiträume immer deutlicher zutage treten. Solche Zusammenhänge besser zu veranschaulichen, war das Ziel, das der Automobilzulieferer mit seiner sogenannten „TechShow 2015“ verfolgt hat. Denn dabei ließ er einen aus dem Jahr 2000 stammenden „ContiPremiumContact“ mit der damals üblichen Konstruktion und Profilierung montiert an einem Einser-BMW (Baujahr 2015) gegen einen Dreier aus dem Jahr 2000 als Vergleichsfahrzeug antreten, der mit dem aktuellen „ContiPremiumContact 5“ ausgerüstet war. Ergebnis des Ganzen ist letztlich ein Plädoyer für Premiumreifen, da nur sie – so der Hersteller – kurze Bremswege, hohe Lenkpräzision und Fahrstabilität sowie Aquaplaningvorsorge gewährleisteten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Conti-TechShow-2015.jpg580500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-18 11:27:202015-06-18 11:29:39Fortschritte bei der Reifenleistung durch Conti veranschaulicht
So mancher wird sich gewundert haben, warum beim aktuellen Enduroreifenvergleichstest der Zeitschrift Motorrad kein Reifen von Bridgestone mit dabei war, sondern nur Modelle von Conti, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli. Zumal der japanische Reifenhersteller mit dem „Battle-Wing“-Nachfolger namens „Adventure A40“ doch sogar ein topaktuelles Produkt in seinem Portfolio hat. Aber gerade das ist es offenbar […]
Nach Tourenreifen hat sich die Zeitschrift Motorrad als Nächstes Enduroreifen vorgenommen und fünf mehr oder weniger aktuelle Modelle gegeneinander antreten lassen: Contis „Trail Attack 2“, Dunlops „TrailSmart“, Metzelers „Tourance Next“, Michelins „Anakee III“ sowie Pirellis „Scorpion Trail II“. Zu beweisen hatten sie sich montiert in den Größen 110/80 R19 am Vorder- sowie 150/70 R17 am Hinterrad einer BMW R 1200 GS. Dies allerdings „nur“ im Neuzustand auf der Landstraße bzw. auf Autobahnen sowie bei Nässe – der Verschleiß wurde nicht bewertet. Zum Sieger des Vergleiches kürt das letztlich Magazin den neuen „Scorpion Trail II“. Mit ein wenig Abstand rollt dahinter eine weitere Neuvorstellung für diese Saison als Zweiter über die Ziellinie: der „TrailSmart“, der mit in Summe 222 Wertungspunkten den „Tourance Next“ (221 Punkte) knapp auf den dritten Platz verweisen kann. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Motorrad-Enduroreifentest-2015.jpg499600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-06-12 09:25:542015-06-12 09:28:09Guter Einstand für neue Pirelli- und Dunlop-Modelle im Enduroreifentest
Wie zuvor bei Veröffentlichung seines ihres ersten Videos zum aktuellen Vergleichstest von Sport- und Tourensportreifen der Mopedreifen Profi GmbH (MRP) angekündigt, hat das Unternehmen nun jetzt noch einmal nachgelegt: Seit Kurzem ist über die YouTube-Plattform ein zweiter Clip dazu abrufbar. Bei dem fast 14-minütigen Streifen steht diesmal die Bewertung der Sportreifen im Vordergrund. cm
Im Zusammenhang mit dem Ausbau seines Produktangebotes im Llkw-Reifensegment verweist Michelin auf die Ergebnisse eines von dem Reifenhersteller beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Reifentests, wonach sich mit dem „X Multi Z“ und dem „X Multi D“ bei zu zwei Dritteln abgefahrenem Profil ein deutlich kürzerer Bremsweg auf nasser und rutschiger Fahrbahn erzielen lässt als der Durchschnitt von vier zum Vergleich herangezogenen Produkten des Wettbewerbs. Ungewöhnlich daran ist allerdings, dass entgegen den bei technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblichen Standards der Einfluss eines bestimmten Parameters (hier: Reifenprofiltiefe) diskutiert wird, ohne dass dem zugehörigen und auf den Webseiten des Reifenherstellers bereitgestellten TÜV-Süd-Testbericht irgendwelche Angaben dazu zu entnehmen wären. Dabei ist doch gerade die (Rest-)Profiltiefe ganz sicher die den Ausschlag gebende Größe bei dem Ganzen und bleibt halt einfach weniger davon übrig, wenn zwei Drittel von einem Neureifen mit leicht geringerer Ausgangsprofiltiefe abgeraut werden als zwei Drittel von einem, der vielleicht schon von Haus aus ein etwas mehr davon mitbringt. Das Ganze wirft aber durchaus noch die eine oder andere Frage mehr auf. christian.marx@reifenpresse.de
Die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) hat jetzt ein erstes Video rund um ihren jüngsten Motorradreifentest veröffentlicht, bei dem die Frage im Fokus stand, ob Sport- oder Tourensportreifen besser für Sportmotorräder geeignet sind. Wer sich selbst einen Eindruck davon verschaffen will, der kann den fast zwölfminütigen Streifen über die YouTube-Plattform abrufen. Ein weiterer Clip dazu soll […]
Mit dem Produktvergleich sechs aktueller Tourensportreifen eröffnet die Zeitschrift Motorrad ihren diesjährigen Reigen von Reifentests. Antreten mussten dabei Bridgestones „Battlax Sport Touring T30 Evo“, Contis „Road Attack 2 GT“, Dunlops „Roadsmart II“, Metzelers „Roadtec Z8 Interact“, Michelins „Pilot Road 4 GT“ und Pirellis „Angel GT“ montiert in den Größen 120/70 ZR17 am Vorder- sowie 180/55 ZR17 am Hinterrad identischer Maschinen des Typs Yamaha FJR 1300 A. Alle Probanden mussten ihre Qualitäten im Neuzustand auf der Landstraße bzw. Autobahnen ebenso beweisen wie nach 4.000 Kilometern Fahrstrecke, im Nassen (auf einer Michelin-Teststrecke) sowie in Sachen Verschleißverhalten. Am besten meistert der Metzeler-Reifen den Spagat der unterschiedlichen Anforderungen, während die Michelin- und Pirelli-Modelle als gemeinsame Zweite die Ziellinie überqueren gefolgt von Bridgestones „Battlax Touring Sport T30 Evo“. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/05/Motorrad-Toureneifentest-2015.jpg419700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-05-29 10:05:502015-05-29 10:19:03„Roadtec Z8 Interact“ holt sich den Sieg beim Motorrad-Tourenreifentest