Manch einer hatte damit gerechnet, dass der CrossClimate, von Michelin als Sommerreifen mit Wintereigenschaften bezeichnet, in einem entsprechenden Ganzjahresreifentest die Konkurrenz wegpusten würde. Das ist nicht der Fall, offenkundig ist dem bisherigen Platzhirsch in diesem Segment Goodyear mit dem neuen Vector 4Seasons Gen-2 ein großer Wurf gelungen, ist er doch der „vorbildliche“ Testsieger auf einem […]
Andere Länder, andere Sitten – dies kommt so manchem sicherlich als Erstes in den Sinn, wenn er oder sie an den Linksverkehr in Großbritannien denkt oder daran, dass die Uhren in England zeitzonenbedingt eine Stunde hinter denen in Deutschland hinterherhinken. Doch Reifentests auf dem bzw. für den Inselmarkt zeigen zum Teil ebenfalls recht bemerkenswerte Ergebnisse. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/Auto-Expresse-Ganzjahresreifentest-2015.jpg503900Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-09-23 15:45:052015-09-28 08:54:33Kommentar: Wenn der beste Winterreifen eigentlich ein Ganzjahresreifen ist
Unter die Finalisten des diesjährigen AutoBild-Winterreifentests hat es schon mal geschafft: Die Rede ist von Hankooks neuem „Winter I*Cept RS2“. Anders als die kurz zuvor bereits vorgestellten UHP-Varianten „Winter I’Cept Evo²“ ist dieses Modell speziell für Kompakt- und Mittelklassewagen entwickelt worden. Ihm werden seitens des koreanischen Herstellers besonders zuverlässige und stabile Handlingeigenschaften auf nassen, verschneiten, matschigen und auch trockenen Straßen attestiert. Eine hochdispersible Laufflächenmischung soll in Verbindung mit einem hinsichtlich seines Grips optimierten Profil für „zuverlässige und ausgeglichene Performance bei den gemäßigten Wintertemperaturen in Mittel- und Westeuropa“ sorgen. Das direktionale, V-förmige Laufflächenprofil des bereits im Markt erhältlichen „Winter I*Cept RS2“ verfügt demnach über 28 Prozent mehr Profilblöcke als sein Vorgänger sowie eine erhöhte Rillen- und Blockkantenlänge. „Das Laufflächenprofil greift für hohe Traktion auf schneebedeckten Flächen effektiv in den Schnee“, verspricht Hankook mit Verweis darauf, dass über gesamte Lauffläche aufgebrachte 3D-Lamellen darüber hinaus für ordentlich Traktion und gute Bremsleistungen auf allen glatten Flächen zuständig sind. Gleichzeitig verbessern sie noch die Fahrstabilität bei winterlichen Verhältnissen, indem sie Blockbewegungen und Abrieb minimieren und die allgemeine Handling-Performance dank maximierter Kanteneffekte optimieren, heißt es weiter. cm
Der Reifenhersteller Bridgestone sucht deutschlandweit Ingenieure für sein European Technical Centre (TCE) im italienischen Aprilia nahe Rom. Gefragt sind nach Unternehmensangaben sowohl Einsteiger als Personal mit Berufserfahrung. Eigens dafür wurde ein Online-Chat unter der Internetadresse http://onedaywith.com/bridgestone/homepage.html eingerichtet, über die Interessenten mehr über das europäische Forschungs- und Entwicklungszentrum des Reifenherstellers bzw. den Konzern und dessen Philosophie in Erfahrung bringen können. „Das TCE ist der optimale Platz, um seine Karriere im Herzen der Innovationsgemeinschaft von Bridgestone voranzutreiben. Hier arbeiten unsere besten Ingenieure und Techniker an Schlüsseltechnologien für die Zukunft“, so Dr. Kogi Takagi, Managing Director des European Technical Center. „Als größter Hersteller von Reifen und anderen Gummierzeugnissen ist es unser Anspruch, die aktuelle Position als weltweiter Markführer zu stärken. Menschen zu rekrutieren, die das Zeug dazu haben, uns im Bereich Forschung und Entwicklung voranzubringen, hat dabei höchste Priorität“, ergänzt Franco Annunziato, CEO und Präsident von Bridgestone Europe. Das TCE spiele eine wichtige Rolle in der Forschung an neuen Materialien, am Design von Reifen und in der Entwicklung von Prototypen – nicht zuletzt wegen des in direkter Nachbarschaft liegenden Bridgestone-Reifenprüfgeländes. cm
Wie in jedem Herbst haben die drei großen Automobilklubs aus Deutschland (ADAC), Österreich (ÖAMTC) und der Schweiz (TCS) die im Allgemeinen identischen Ergebnisse ihrer Winterreifentests veröffentlicht. Wir beziehen uns hier auf die Resultate des ÖAMTC, der 16 verschiedene Reifentypen in der Größe 165/70 R 14T auf VW Polo und 19 in der Größe 205/55 R16H […]
Test World Oy, die Anbieter von Reifen- und Fahrzeugtest- und Homologierungseinrichtungen mit Sitz im finnischen Ivalo, hat einen neuen Inhaber: Millbrook Proving Ground Ltd. aus Großbritannien. Beide Unternehmen unterzeichneten dazu am Montag einen entsprechenden Kaufvertrag, wie es dazu von Millbrook heißt. Beide Seiten sprechen dabei von einer „strategischen Akquisition“ und einem „großen Schritt vorwärts für das Geschäft“. Millbrook-CEO Alex Burns zufolge werde die Übernahme von Test World die bestehenden eigenen Einrichtungen – insbesondere den 60.000 m² großen Millbrook Technology Park zwischen London und Birmingham – ergänzen.
Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vorgelegt hat, schickt sich mit AutoBild nun eines der weiteren Schwergewichte in Sachen Winterreifentests an, die jüngsten Ergebnisse seiner diesbezüglichen Produktvergleiche für die Umrüstsaison 2015/2016 vorzustellen. Wie schon in der jüngeren Vergangenheit praktiziert, hat das Magazin dabei einmal mehr eine Art Qualifikation vorgeschaltet, um erst einmal auszusieben, welche Modelle es letztlich überhaupt ins Finale des AutoBild-Winterreifentests 2015 schaffen. Immerhin hat man dafür diesmal nicht weniger als in Summe 51 Kandidaten in der Größe 185/60 R15 ins Rennen geschickt: 49 Winter- sowie zwei Ganzjahresreifen. Über 19 von ihnen bzw. ihre Leistungseigenschaften in 16 Einzeldisziplinen – unter anderem Handling, Traktion, Aquaplaningsicherheit, Geräuschentwicklung und Rollwiderstand – wird man im Detail in der am 2. Oktober erscheinenden Ausgabe 40/2015 des Blattes mehr lesen können, während sich unter den in der Qualifikation und im Halbfinale „Geschassten“ manch bekannte Marke wiederfindet. christian.marx@reifenpresse.de
Anmerkung: In einer früheren Version waren in der abgebildeten Tabelle die Messwerte für die Bremswege bei Nässe und auf Schnee vertauscht. Dank des Hinweises eines aufmerksamen Lesers ist dieser Fehler, für den wir uns entschuldigen, zwischenzeitlich aber korrigiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/AutoBild-Vorausscheidung-Winterreifentest-2015-neu.jpg521600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-09-15 14:17:482015-09-16 08:55:0219 von 51 Modellen im Finale des AutoBild-Winterreifentests 2015
Nicht zuletzt dank ihres in der Regel frühen Erscheinens im Vergleich zu anderen Reifentests stoßen die entsprechenden Produktvergleiche der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf ein großes Interesse innerhalb der Branche. Das dürfte auch beim aktuellen Winterreifentest der Stuttgarter Überwachungsorganisation nicht viel anders sein. Für den hat man sich in Zusammenarbeit mit dem Autoclub Europa (ACE) insgesamt acht Profile der Dimension 225/50 R17 H/V montiert an einem BMW 320i als Testfahrzeug vorgenommen. Wie üblich mussten die Probanden – Contis „WinterContact TS 850“, Dunlops neuer „Winter Sport 5“, Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation, Michelin „Alpin 5“, Nokians „WR D4“, Pirellis „Sottozero 3“, Semperits „Speed-Grip 2“ sowie Vredesteins „Wintrac Xtreme S“ – auf winterlicher Fahrbahn, bei Nässe, Trockenheit und in Sachen Umwelt/Wirtschaftlichkeit gegeneinander antreten. Im Vergleich zum Vorjahr hätten die Reifenhersteller in Sachen Qualität weiter zugelegt, und nahezu alle Profile seien nochmals überarbeitet worden, sagt die GTÜ. „Die Ergebnisse können sich bis auf eine Ausnahme sehen lassen: Die Markenreifen im gehobenen Preissegment absolvieren die Tests auf Schnee, Eis und Nässe ohne größere Ausrutscher“, so ihr Fazit des Tests. cm
Anmerkung: Das Schaubild zu diesem Beitrag enthielt in einer früheren Version einen Fehler, der nun aber korrigiert ist. Wie im Text richtig nachzulesen ist, hat Goodyears „UltraGrip Performance“ beim GTÜ-Test ebenfalls „sehr empfehlenswert“ abgeschnitten und nicht „empfehlenswert“ wie im ursprünglichen Chart zu sehen war. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Kein Monat ohne Jubiläumsgewinnspiel – so lautet dieses Jahr augenscheinlich die Divise der Delticom AG rund um den 15. Geburtstag ihres deutschen ReifenDirekt-Shops für Verbraucher. Denn nachdem man im August zusammen mit Bridgestone ein Ski-Alpin-Worldcup-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen verloste, wird im September über die Aktionswebsite unter www.reifendirekt.de/geburtstag.html eine Reise zum Testgelände von Nokian Tyres nach Ivalo […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-09-04 12:00:402015-09-04 12:00:40Reise zu Nokian-Testgelände Preis bei Delticom-Gewinnspiel
Eigentlich kann man sich das gar nicht recht vorstellen, was das Motorsport-Magazin unter Berufung auf Cal Crutchlow berichtet. Demnach scheinen die Franzosen alles andere als bereit für die MotoGP, die in der Saison 2016 exklusiv auf Michelin an den Start gehen wird. „Unsere Michelin-Reifen haben sich bei den Testfahrten (in Misano, d. Red.) vollkommen aufgelöst“, […]