Auf schneebedeckter Fahrbahn sind Allradler prinzipiell im Vorteil gegenüber Fahrzeugen mit nur einer angetriebenen Achse, doch beim Verzögern auf glatter Fahrbahn sind hier wie dort vor allem die „richtigen“ Reifen gefordert. Deswegen hat sich die Zeitschrift Offroad fünf Winterreifen für das 4×4-Segment vorgeknöpft, sie aber freilich nicht nur bei Schnee und Eis, sondern auch auf nassen und trockenen Fahrbahnen gegeneinander antreten lassen. Letztlich kann das Nokian-Modell „WR SUV 3“ seinen im vergangenen Jahr bei Offroad eingefahrenen Testsieg erfolgreich verteidigen und sich erneut an die Spitze des Wettbewerberfeldes setzen. Auf den zweiten Platz fährt Pirellis „Scorpion Winter“, dahinter rollen Goodyears „UltraGrip+ SUV“ und Michelins „Latitude Alpin LA2“ ins Ziel, wobei alle vier Modelle letztlich das Prädikat „sehr empfehlenswert“ des Blattes verliehen bekommen. Demgegenüber muss der Nankang-Reifen „Winter Activa SV-55“ als Letzter des Vergleichs mit der Bewertung als „ausreichend“ vorliebnehmen, vor allem wohl deshalb, weil er auf Nässe und Eis – schreibt Offroad – schlecht bremst und überraschend den Grip verliert. Insofern sieht das Magazin den „guten Ruf der etablierten Marken“ bestätigt, weil sich Nokian, Pirelli, Goodyear und Michelin keine Ausfälle geleistet und mit ihren Winterreifen „wahre Alleskönner im Programm“ hätten, heißt es. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: Alle Details zu diesem Produktvergleich wie auch zu allen bisher erschienenen finden Sie gewohnt tagesaktuell in unserer Reifentestdatenbank.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/Offroad-Winterreifentest-2015.jpg355700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-10-14 13:08:552015-10-14 13:27:14Vier von fünf „sehr empfehlenswert“ beim Offroad-Winterreifentest
Angesichts der steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen schenken immer mehr Automobilzeitschriften entsprechenden Produkten ihre Aufmerksamkeit in Form von Vergleichstests. So hat sich nach AutoBild und dem britischen Blatt Auto Express nun auch die Autozeitung dieses Themas angenommen und acht Kandidaten gegeneinander antreten lassen. Konkret hatten sich Apollos „Alnac 4G All Season“, Goodyears „Vector 4Seasons“ der zweiten Generation, Kumhos „Solus HA31“, der „Allseason AP“ von Maxxis, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“, Savas „Adapto HP“ sowie Vredesteins „Quatrac 5“ in der Größe 185/65 R15 T/H den Herausforderungen auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn zu stellen. Montiert waren sie dabei wie beim jüngsten Winterreifentest des Magazins an einem Opel Corsa 1.0 Turbo. Von den Probanden hat der „Weatherproof“ den Spagat zwischen den drei Testkategorien am besten gemeistert, weswegen er letztlich zum Testsieger gekürt wird wie unlängst bereits beim Auto-Express-Ganzjahresreifentest. Hinter ihm kommen der „Vector 4Seasons“ und dann mit ein wenig Abstand der drittplatzierte „Cinturato All Season“ und der „Adapto HP“ als Vierter ins Ziel, wobei die Autozeitung allen das Prädikat „sehr empfehlenswert“ verleiht. Gemeinsame Fünfte werden der „Solus HA31“ und der „Quatrac 5“, während sich der „Alnac 4G Allseason“ und der „Allseason AP2“ mit dem vorletzten bzw. letzten Rang begnügen müssen. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: Alle Details zu diesem Produktvergleich wie auch zu allen bisher erschienenen finden Sie gewohnt tagesaktuell in unserer Reifentestdatenbank.
Fast jeder Autofahrer kennt die Stammtischweisheit: Im Winter sind schmale Reifen die erste Wahl, da sich die dünne Lauffläche besser durch den Schnee ‚schneidet’. Doch ist an dieser Aussage etwas dran? Im Rahmen des Winterreifentests, der bereits Anfang September erschienen war, hat der ACE Auto Club Europa gemeinsam mit den Experten der GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung drei unterschiedliche Reifenbreiten getestet. „Das überraschende Ergebnis: Selbst extreme Breitreifen müssen sich nicht hinter schmalen Winterreifen verstecken. Zumindest dann, wenn es nur darum geht, eine verschneite Bergstraße hinauf- und wieder hinunterzukommen“, heißt es dazu jetzt vonseiten der Reifentester.
Die Zeitschrift AutoBild Sportscars stellt in ihrer morgen erscheinenden Ausgabe 11/2015 die Ergebnisse eines Winterreifentests in der auf einem Mercedes der C-Klasse montierten Größe 225/45 R18V/Y vor, bei dem in den Schneedisziplinen alle sieben renommierten Reifenmarken zu überzeugen wissen, während das mitgetestete Billigprodukt namens Horizon klar durchfällt und „nicht empfehlenswert“ ist. Wer wo platziert ist, […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-10-08 11:55:502015-10-08 11:55:50Markenreifen im Test von AutoBild Sportscars haben Winter im Griff
Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) im Sommer vergangenen Jahres nach eigenen Tests schon eindrücklich vor der von „Billigsommerreifen“ ausgehenden potenziellen Lebensgefahr gewarnt hatte, schlägt die Stuttgarter Prüfgesellschaft nun mit Blick auf Winterreifen erneut Alarm. „Auf nasser und matschiger Fahrbahn werden viele der Pneus aus asiatischer und osteuropäischer Produktion zur Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer. Lange Bremswege und schlechte Handlingeigenschaften erhöhen das Unfallrisiko enorm“, so die GTÜ. Begründet wird diese Sicht der Dinge einmal mehr mit entsprechenden Tests, bei denen man die „am meisten verkauften ‚Billigreifen’ in Deutschland“ in der Dimension 205/55 R16 91H gegen ein Markenfabrikat in der gleichen Größe montiert jeweils an serienmäßigen VW Golf als Testfahrzeug antreten ließ. Einmal mehr spricht die GTÜ in diesem Zusammenhang von teilweise erschreckenden Ergebnissen. christian.marx@reifenpresse.de
Die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (FKA) will einen Flachbahnprüfstand anschaffen, um so seine Kompetenz im Bereich Reifentesting und -parametrierung weiter auszubauen. Nach Auskunft von FKA-Geschäftsführer Dr. Markus Bröckerhoff wurde unlängst ein entsprechender Kaufvertrag für einen Prüfstand des Typs MTS Flat-Trac IV CT plus unterzeichnet. „Mit den bestehenden Trommelprüfständen, den ebenfalls im Jahr 2015 neu in Betrieb genommenen Steifigkeits- und Schlagleistenprüfständen, dem fahrbaren Reifenprüfstand, den Reibwertprüfständen sowie dem neuen Flachbahnreifenprüfstand verfügen wir über eine weltweit einmalige Infrastruktur“, sieht Christian Bachmann, Teamleiter Reifentechnologie bei der FKA, in dem Flachbahnprüfstand so etwas wie das letzte fehlende Puzzleteil in der Reifentestinfrastruktur der Forschungsgesellschaft und ihres Kooperationspartners, dem Institut für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen University (IKA). Mit der jüngsten Investition komme man dem Wunsch zahlreicher Kunden nach, Flachbahnreifenprüfungen ins eigene Angebotsportfolio aufzunehmen, heißt es. Der elektrische angetriebene Prüfstand verfügt demnach über ein Antriebsmoment von 6.000 Nm am Rad und ermögliche hoch dynamische Prüfungen mit Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h. cm
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-10-07 12:13:312015-10-07 12:13:31FKA will Flachbahnprüfstand anschaffen, um seine Reifenkompetenz auszuweiten
Kein Medium testet so viele verschiedene Winterreifentypen wie AutoBild, in dieser Saison 49 in der Größe185/60 R15 T/H auf VW Polo. Darüber hinaus lief mit dem Pirelli Cinturato All Season ein aktueller Ganzjahresreifentyp zum Vergleich mit, der wie erwartet Schwächen auf Schnee hat, aufgrund der Gleichbehandlung aber nicht für die Gesamtwertung mitbeurteilt wird. Das Qualitätsurteil […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/AutoBild-Winterreifentest-2015.jpg800745Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-10-01 15:26:482015-10-05 15:49:46Drei kamen „vorBILDlich“ durch beim großen Winterreifentest von AutoBild
AutoBild allrad veröffentlicht in der morgen erscheinenden Ausgabe die Ergebnisse eines Allradwinterreifentests, der in der Größe 215/65 R16H auf VW Tiguan herausgefahren worden ist. Weil der Dunlop Winter Sport 5 auf nasser Fahrbahn einen Tick besser als der Apollo Alnac 4G Winter bewertet wird, darf er sich Testsieger nennen, obwohl beide „vorbildlich“ sind. Zumeist gibt […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/AutoBild-Allrad-Winterreifentest-2015.jpg418600Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2015-10-01 15:17:222015-10-02 13:55:10Beim 4×4-Winterreifentest von AutoBild allrad gewinnt Dunlop knapp vor Apollo
Nachdem sein „W.Drive V905“ beim wichtigsten Produktvergleich der Branche – dem Winterreifentest des ADAC und seiner Partnerklubs/-organisationen – in der Größe 205/55 R16 dank eines zweiten Platzes ein Ausrufezeichen zu setzen wusste, kann der Yokohama-Reifen beim diesjährigen Winterreifentest von Auto Motor und Sport (AMS) an diesen Erfolg nicht anknüpfen. Dort in der Größe 225/50 R17 antretend, muss der Reifen des japanischen Herstellers so manchen seiner insgesamt neun Mitbewerber an sich vorbeiziehen lassen und sortiert sich schlussendlich auf Rang sieben ein. Letztlich muss bei alldem nicht nur er anderen den Vortritt lassen, sondern auch Contis „WinterContact TS 850“ landet – für ihn ungewohnt – „nur“ auf Rang vier in der Gesamtwertung. Auf dem Podium vor ihm steht zuallererst Goodyears „Ultra Grip Performance“ erster Generation als Testsieger. Er erhält das Prädikat „sehr empfehlenswert“, was für die anderen beiden auf dem Treppchen – Pirellis „Sottozero 3“ und Dunlops „Winter Sport 5“ – genauso gilt. Unmittelbar vor der relativ dicht beieinanderliegenden Dreiergruppe aus GT Radials „Champiro Winter Pro HP“, Yokohamas „W.Drive V905“ und Bridgestones „Blizzak LM 32S“ kommt Nokians „WR D4“ hinter dem „TS 850“ in Ziel. Falkens „Eurowinter HS449“ und Coopers „Weathermaster WM-SA2“ markieren das Ende des Testfeldes, weil sie beide auf Schnee nicht ganz den Anschluss an die Konkurrenz halten können, und auch in der Umweltwertung ihr Abstand zur Konkurrenz vergleichsweise groß ist. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/10/AMS-Winterreifentest-2015-neu.jpg520700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2015-10-01 10:29:402015-10-01 13:47:49AMS-Winterreifentest: „W.Drive“ kann an ADAC-Erfolg nicht anknüpfen
Auch in seinem dritten Jahr im Markt mischt Contis „WinterContact TS 850“ bei vielen Winterreifentests ganz vorne mit. Nach Siegen zuletzt beim diesjährigen Produktvergleich der GTÜ (dort in der Dimension 225/50 R17) und beim ADAC sowie seinen Partnerorganisationen (205/55 R16) kann der Reifen bei der Autozeitung in der Größe 185/65 R15 seinen letztjährigen Erfolg bei dem Blatt wiederholen bzw. den vordersten Platz verteidigen. „Stets sicher, schnell und ausgewogen“, so die Begründung der Redaktion, warum das Modell zum Testsieger gekürt wird. Am dichtesten auf den Fersen folgen ihm Nokians „WR D4“ und Goodyears „UltraGrip 9“. Für sie vergibt die Autozeitung ebenso das Prädikat „sehr empfehlenswert“ wie für die hinter ihnen folgenden Dunlop- und Michelin-Reifen „Winter Response 2“ bzw. „Alpin A4“. Hinter dem sich anschließenden Mittelfeld sind die Reifen am anderen Ende des Wettbewerberfeldes dort meist wegen Defiziten im Nassen zu finden wie etwa Toyos „Snowprox S943“ oder der „Arctictrekker WP05“ von Maxxis. Die Teilwertung Nässe meistert der „WM-SA2“ von Cooper zwar besser als die beiden, doch zeigt er zugleich Schwächen beim Trockenbremsen, was ihm schlussendlich den vorletzten Platz einbringt. Die rote Laterne hält allerdings Westlakes „SW608 Snowmaster“. Wie es heißt, mangele es ihm „an Griffigkeit – bei Nässe, Trockenheit und Schnee“. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: Alle Details zu diesem Produktvergleich wie auch zu allen bisher erschienenen finden Sie gewohnt tagesaktuell in unserer Reifentestdatenbank.