Beiträge

„Adventure A40“ zu spät dran für Motorrad-Enduroreifentest

Bridgestone Battlax Adventure A40

So mancher wird sich gewundert haben, warum beim aktuellen Enduroreifenvergleichstest der Zeitschrift Motorrad kein Reifen von Bridgestone mit dabei war, sondern nur Modelle von Conti, Dunlop, Metzeler, Michelin und Pirelli. Zumal der japanische Reifenhersteller mit dem „Battle-Wing“-Nachfolger namens „Adventure A40“ doch sogar ein topaktuelles Produkt in seinem Portfolio hat. Aber gerade das ist es offenbar […]

Guter Einstand für neue Pirelli- und Dunlop-Modelle im Enduroreifentest

,
Motorrad Enduroreifentest 2015

Nach Tourenreifen hat sich die Zeitschrift Motorrad als Nächstes Enduroreifen vorgenommen und fünf mehr oder weniger aktuelle Modelle gegeneinander antreten lassen: Contis „Trail Attack 2“, Dunlops „TrailSmart“, Metzelers „Tourance Next“, Michelins „Anakee III“ sowie Pirellis „Scorpion Trail II“. Zu beweisen hatten sie sich montiert in den Größen 110/80 R19 am Vorder- sowie 150/70 R17 am Hinterrad einer BMW R 1200 GS. Dies allerdings „nur“ im Neuzustand auf der Landstraße bzw. auf Autobahnen sowie bei Nässe – der Verschleiß wurde nicht bewertet. Zum Sieger des Vergleiches kürt das letztlich Magazin den neuen „Scorpion Trail II“. Mit ein wenig Abstand rollt dahinter eine weitere Neuvorstellung für diese Saison als Zweiter über die Ziellinie: der „TrailSmart“, der mit in Summe 222 Wertungspunkten den „Tourance Next“ (221 Punkte) knapp auf den dritten Platz verweisen kann. christian.marx@reifenpresse.de

Zweites MRP-Reifentestvideo erschienen

Wie zuvor bei Veröffentlichung seines ihres ersten Videos zum aktuellen Vergleichstest von Sport- und Tourensportreifen der Mopedreifen Profi GmbH (MRP) angekündigt, hat das Unternehmen nun jetzt noch einmal nachgelegt: Seit Kurzem ist über die YouTube-Plattform ein zweiter Clip dazu abrufbar. Bei dem fast 14-minütigen Streifen steht diesmal die Bewertung der Sportreifen im Vordergrund. cm

Test abgefahrener Llkw-Reifen bei Nässe wirft Fragen auf

,
Michelin TÜV Süd Llkw Reifentest

Im Zusammenhang mit dem Ausbau seines Produktangebotes im Llkw-Reifensegment verweist Michelin auf die Ergebnisse eines von dem Reifenhersteller beim TÜV Süd in Auftrag gegebenen Reifentests, wonach sich mit dem „X Multi Z“ und dem „X Multi D“ bei zu zwei Dritteln abgefahrenem Profil ein deutlich kürzerer Bremsweg auf nasser und rutschiger Fahrbahn erzielen lässt als der Durchschnitt von vier zum Vergleich herangezogenen Produkten des Wettbewerbs. Ungewöhnlich daran ist allerdings, dass entgegen den bei technisch-wissenschaftlichen Veröffentlichungen üblichen Standards der Einfluss eines bestimmten Parameters (hier: Reifenprofiltiefe) diskutiert wird, ohne dass dem zugehörigen und auf den Webseiten des Reifenherstellers bereitgestellten TÜV-Süd-Testbericht irgendwelche Angaben dazu zu entnehmen wären. Dabei ist doch gerade die (Rest-)Profiltiefe ganz sicher die den Ausschlag gebende Größe bei dem Ganzen und bleibt halt einfach weniger davon übrig, wenn zwei Drittel von einem Neureifen mit leicht geringerer Ausgangsprofiltiefe abgeraut werden als zwei Drittel von einem, der vielleicht schon von Haus aus ein etwas mehr davon mitbringt. Das Ganze wirft aber durchaus noch die eine oder andere Frage mehr auf. christian.marx@reifenpresse.de





Video zu MRP-Motorradreifentest veröffentlicht

, ,

Die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) hat jetzt ein erstes Video rund um ihren jüngsten Motorradreifentest veröffentlicht, bei dem die Frage im Fokus stand, ob Sport- oder Tourensportreifen besser für Sportmotorräder geeignet sind. Wer sich selbst einen Eindruck davon verschaffen will, der kann den fast zwölfminütigen Streifen über die YouTube-Plattform abrufen. Ein weiterer Clip dazu soll […]

„Roadtec Z8 Interact“ holt sich den Sieg beim Motorrad-Tourenreifentest

,
Motorrad Toureneifentest 2015

Mit dem Produktvergleich sechs aktueller Tourensportreifen eröffnet die Zeitschrift Motorrad ihren diesjährigen Reigen von Reifentests. Antreten mussten dabei Bridgestones „Battlax Sport Touring T30 Evo“, Contis „Road Attack 2 GT“, Dunlops „Roadsmart II“, Metzelers „Roadtec Z8 Interact“, Michelins „Pilot Road 4 GT“ und Pirellis „Angel GT“ montiert in den Größen 120/70 ZR17 am Vorder- sowie 180/55 ZR17 am Hinterrad identischer Maschinen des Typs Yamaha FJR 1300 A. Alle Probanden mussten ihre Qualitäten im Neuzustand auf der Landstraße bzw. Autobahnen ebenso beweisen wie nach 4.000 Kilometern Fahrstrecke, im Nassen (auf einer Michelin-Teststrecke) sowie in Sachen Verschleißverhalten. Am besten meistert der Metzeler-Reifen den Spagat der unterschiedlichen Anforderungen, während die Michelin- und Pirelli-Modelle als gemeinsame Zweite die Ziellinie überqueren gefolgt von Bridgestones „Battlax Touring Sport T30 Evo“. christian.marx@reifenpresse.de

Nach Mugello bringt Dunlop neue Moto2-Vorderradreifen mit

,
Dunlop neue Moto2 Mischung für Mugello

Hatte Dunlop zum Motorrad-Grand-Prix im französischen Le Mans eine weiterentwickelte Generation seiner Rennreifen für das Moto3-Klassement mit den beiden neuen Mischungsspezifikationen „Soft 1“ und „Medium 1“ mit an die Strecke gebracht, können sich nun die Fahrer und Teams der Moto2-Klasse auf eine neue Vorderradreifenspezifikation freuen. Denn beim nächsten Lauf in Mugello (Italien) am kommenden Wochenende […]

TÜV-Süd-Reifengütesiegel auch für Aeolus „SteeringAce2“

,
Aeolus SteeringAce 2 mit TÜV Süd Reifengütesiegel neu

Wie zuvor bereits der Aeolus-Sommerreifen „PrecisionAce2“ kann der „SteeringAce2“ der Marke nun ebenfalls das Reifengütesiegel des TÜV Süd vorweisen. Damit erfüllt die chinesische Aeolus Tyres Co. Ltd. ihre Zusage, alle neuen Pkw-Reifen der „Ace2“-Familie mit diesem Qualitätszertifikat zu versehen. Damit gehen dieses Jahr gleich zwei neu entwickelte Produkte des Herstellers an den Start, wobei der „PrecisionAce2“ für das High-Performance-Segment gedacht ist und mit dem „SteeringAce2“ auf das Ultra-High-Performance-Segment abgezielt wird. Beide sollen das Pkw-Reifensortiment des Anbieters „im oberen Bereich der Markenwelt auf hohem europäischem Qualitätsniveau“ abrunden. „In allen anspruchsvollen internen und besonders im externen Test durch den TÜV Süd hat unser ‚SteeringAce2’ nachgewiesen, dass auch er die hohen europäischen Qualitätsstandards erfüllt“, sagt Thomas Wohlgemuth, General Manager West Europe bei Aeolus. „Wir möchten unseren Kunden – und damit meine ich besonders die Fahrerinnen und Fahrer unserer Reifen – von Anfang an ein sehr sicheres Gefühl bei der Entscheidung für Aeolus-Reifen haben“, erklärt er, warum eine externe und unabhängige Bestätigung der eigenen Produktqualitäten durch das TÜV-Süd-Zertifikat für das Unternehmen „richtig und wichtig“ ist. cm

MRP-Test: Sport- oder Tourensportreifen für Sportmotorräder?

,
MRP Reifentest

Die Mopedreifen Profi GmbH (MRP) veröffentlicht mit dem ersten Motorradreifentest der Saison einen ganz besonderen Produktvergleich. Denn das in Koblenz beheimatete Unternehmen, das mit seiner Onlineplattform unter www.mopedreifen.de ebenso Endverbraucher wie Handelskunden im Visier hat, ist dabei der Frage nachgegangen was die bessere Bereifung für Sportmotorräder ist: Sportreifen oder Tourensportreifen? Zumal man eigenen Worten zufolge seitens der Kundschaft – wohl meist vor dem Hintergrund wirtschaftlicher Erwägungen – des Öfteren mit eben dieser Frage konfrontiert werde. „Da wir immer alle Reifen selber testen, waren wir bedingt durch die sehr hohe Qualität der aktuellen Tourensportreifen eigentlich der Meinung, ein Tourensportler tut es grundsätzlich eigentlich auch. Sicher waren wir jedoch nicht und haben uns daher entschlossen, 2015 genau dieser Frage auf den Grund zu gehen“, erklärt Jens Thiel von MRP. Ausgewählt wurden daher je ein aktueller Sport- bzw. Tourensportreifen der vier Marken Bridgestone, Metzeler, Michelin und Pirelli, die ihre Qualitäten montiert an identischen Maschinen des Typs BMW S1000 R beweisen mussten. cm

Eigener Lagerbestand bei TyreSystem einsehbar

, ,
RSU Reifen Center TyreSystem Neuerungen

Seit Kurzem können Nutzer der von der RSU Reifen-Center GmbH betriebenen TyreSystem-Plattform dort auch ihren eigenen Lagerbestand direkt einsehen. Damit soll der Anwender beispielsweise während der Beratung eines Kunden nicht mehr in sein Warenwirtschaftssystem wechseln müssen, um nachzusehen, ob das gewünschte Produkt im jeweiligen Betrieb vor Ort verfügbar ist. Dazu hat RSU die Artikelliste des Systems um die neue Spalte „Lager” erweitert, welche die Bestände aller Artikel anzeigt, die der Kunde selbst auf Lager hat. Über den Filter „eigenes Lager” sollen zudem mit nur einem Klick ausschließlich diese Bestandsartikel dargestellt werden können. Für die Nutzung dieser neuen Funktion ist demnach lediglich eine Anbindung an das eigene Warenwirtschaftssystem erforderlich, wobei die Betreiber der Reifenplattform eine passende Schnittstelle für – wie es heißt – „fast alle Systeme“ in petto haben sowie die komplette Einrichtung kostenfrei anbieten. cm