Ähnlich wie vor Kurzem erst Continental ist nun auch die Schweizer Zeitschrift Auto-Illustrierte in Zusammenarbeit mit dem TÜV Süd der Frage nachgegangen, wie sich die Leistungseigenschaften von Reifen während der vergangenen Jahre verbessert haben. Dazu wurden zwei unterschiedlichen Ausführungen des „Eagle F1 Asymmetric 2“ aus dem Hause Goodyear untersucht: Der eine verfügte über die aktuelle […]
Horiba – ein weltweit führendes Unternehmen für Fahrzeugprüfsysteme mit Hauptsitz in Kyoto (Japan) – weitet seine Geschäftstätigkeit durch den Kauf der von MIRA (Motor Industry Research Association) betriebenen Aktivitäten für Fahrzeugtechnik, Forschung und Produktprüfung aus. Das in Nuneaton (Warwickshire/Midlands, England) ansässige MIRA wird in Horiba eingegliedert und heißt jetzt Horiba MIRA Ltd. Die Akquisition erweitert Horibas Portfolio im Hinblick […]
Obwohl sie hauptsächlich wohl als Folge einer zuvor bekannt gewordenen manipulierten Leserwahl zum „Lieblingsauto der Deutschen“ selbst ebenfalls mehrmals (über-)kritisch beäugt wurden und dadurch zwischenzeitlich zumindest teilweise, aber – wie sich letztlich herausgestellt hat – zu unrecht ihr Image angekratzt wurde, so sind die Ergebnisse der Reifentests des ADAC und seiner Partnerklubs zumindest innerhalb der Branche immer noch die gefragtesten aller Produktvergleiche. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Reifentestanalyse.jpg575700Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-07-13 12:19:102015-07-13 12:30:28Reifentest des ADAC ist der Branche Liebling – sommers wie winters
Die Zeitschrift „Auto Bild Allrad“ (Heft 8/2015) hat sechs Ganzjahresreifen für Allradfahrzeuge (Testfahrzeug: VW Tiguan) in der Dimension 215/65 R16H/V auf Schnee, nasser und trockener Straße getestet, wobei aus Vergleichsgründen ein echter Sommer- und ein echter Winterreifen mitgetestet wurden. Das relativiert dann schon mal so manches Messergebnis, wenig überraschend daher das Resümee: „Ganzjahresreifen bleiben stets […]
Für sein Crossover-Modell 500X hat sich Fiat für Bridgestone-Reifen als Erstausrüstung entschieden. Wie der japanische Reifenhersteller mitteilt, rollt der im Werk Melfi (Italien) produzierte Wagen auf dem „Turanza T001“ in der Dimension 225/45 R18 91V vom Band. Außer für den 500X liefert Bridgestone demnach auch für den „normalen” 500er sowie dessen Cabrio- und L- bzw. […]
Wie „auto motor und sport“ berichtet, sind für die Winterpause zwischen Saison 2015 und 2016 in der Formel 1 zwei Reifentests (neben zwei Tests für die Teams im März in Barcelona) geplant. Auf einer Strecke „in heißen Gefilden“ (ggf. Bahrain) sollen Trockenreifen getestet werden, bei denen Exklusivausrüster Pirelli eine Erhöhung der Anzahl Gummimischungen (bislang vier) […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-07-01 12:08:252015-07-01 12:08:25Zwei F1-Reifentests in der Winterpause
Nach dem Test aktueller Tourenreifen und Enduroreifen präsentiert das Magazin Motorrad in seiner neuesten Ausgabe als Drittes einen Konzeptvergleich von Reifen für die GS-Klasse. Dabei wird der Frage nachgegangen, was sich besser für Enduros eignet: ein eher grobstolliges Profil oder nicht doch besser solche, bei denen mehr dem Einsatzschwerpunkt Straße Rechnung getragen wird als Ausritten abseits befestigter Pisten. Als Testfahrzeug fungierte dabei eine BMW R 1200 GS des Baujahres 2013, wobei montiert in den Größen 110/80 R19 vorn bzw. 150/70 R17 hinten an dieser Maschine Contis Jubilar „TKC 80“ gegen den „TKC 70“ aus gleichem Hause sowie Dunlops „TrailSmart“, Metzelers „Karoo 3“ und Michelins „Pilot Road 4 Trail“ antreten musste. Und das jeweils in den drei Disziplinen Landstraße/Autobahn, bei Nässe sowie im Gelände. Offroad kann keiner an dem grobstolligen „TKC 80“ vorbei, der seit mittlerweile immerhin 30 Jahren im Markt angeboten wird. Das nützt ihm in der Endabrechnung allerdings herzlich wenig, weil die Tester in dieser Kategorie nur maximal 50 Punkte zu vergeben hatten, bei Nässe dafür aber bis zu 100 und in der Landstraßen-/Autobahnwertung sogar 150. Gerade da schwächelt der „Oldie“ aber, sodass letztlich die eher straßenorientierten Dunlop- und Michelin-Reifen den Sieg denkbar knapp unter sich ausmachen gefolgt von Contis „TKC 70“ auf dem dritten Rang mit einem – wie es heißt – „tollen Mix aus Straßen- und Gelände-Performance“. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Motorrad-Konzeptvergleich-Enduroreifen-2015.jpg394600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-06-26 11:10:252015-06-29 08:11:24Enduroreifen für die GS-Klasse im Konzeptvergleich
Wie zuletzt 2013 hat das britische Magazin Auto Express dieses Jahr einmal mehr versucht herauszufinden, welcher Pkw-Sommerreifen unter elf potenziellen Kandidaten der aktuell beste in der Dimension 225/45 R17 ist. Antreten ließen die Briten dafür Bridgestones „Turanza T001“, Contis „SportContact 5“, Dunlops „Sport BluResponse“, Falkens „Azenis FK453“, GT Radials „Champiro HPY“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric […]
Der in den Vereinigten Staaten sehr bekannte Geschäftsmann David Sokol (59) steht hinter einem 60-Millionen-Dollar-Projekt, das den Bau einer Reifentestanlage unter dem Namen „Camber Ridge“ unweit des Flughafens von Charlotte (North Carolina) beinhaltet. Es sollen gepflasterte Indoor-Anlagen mit Laborbedingungen und Methoden von Testgeländen kombiniert werden, um äußerst genaue Ergebnisse gewinnen zu können, damit die entwickelten […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-06-22 15:35:492015-06-22 15:35:4960-Millionen-Dollar-Testanlage in North Carolina
Von einer Reifengeneration zur nächsten bewegen sich die Fortschritte bezüglich der Leistungseigenschaften der Produkte im direkten Vergleich Continental zufolge meist „nur“ im einstelligen Prozentbereich, sodass die nichtsdestoweniger erzielten Verbesserungen erst mit Betrachtung länger werdender Zeiträume immer deutlicher zutage treten. Solche Zusammenhänge besser zu veranschaulichen, war das Ziel, das der Automobilzulieferer mit seiner sogenannten „TechShow 2015“ verfolgt hat. Denn dabei ließ er einen aus dem Jahr 2000 stammenden „ContiPremiumContact“ mit der damals üblichen Konstruktion und Profilierung montiert an einem Einser-BMW (Baujahr 2015) gegen einen Dreier aus dem Jahr 2000 als Vergleichsfahrzeug antreten, der mit dem aktuellen „ContiPremiumContact 5“ ausgerüstet war. Ergebnis des Ganzen ist letztlich ein Plädoyer für Premiumreifen, da nur sie – so der Hersteller – kurze Bremswege, hohe Lenkpräzision und Fahrstabilität sowie Aquaplaningvorsorge gewährleisteten. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/06/Conti-TechShow-2015.jpg580500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-06-18 11:27:202015-06-18 11:29:39Fortschritte bei der Reifenleistung durch Conti veranschaulicht