Wie in jedem Herbst haben die drei großen Automobilklubs aus Deutschland (ADAC), Österreich (ÖAMTC) und der Schweiz (TCS) die im Allgemeinen identischen Ergebnisse ihrer Winterreifentests veröffentlicht. Wir beziehen uns hier auf die Resultate des ÖAMTC, der 16 verschiedene Reifentypen in der Größe 165/70 R 14T auf VW Polo und 19 in der Größe 205/55 R16H […]
Test World Oy, die Anbieter von Reifen- und Fahrzeugtest- und Homologierungseinrichtungen mit Sitz im finnischen Ivalo, hat einen neuen Inhaber: Millbrook Proving Ground Ltd. aus Großbritannien. Beide Unternehmen unterzeichneten dazu am Montag einen entsprechenden Kaufvertrag, wie es dazu von Millbrook heißt. Beide Seiten sprechen dabei von einer „strategischen Akquisition“ und einem „großen Schritt vorwärts für das Geschäft“. Millbrook-CEO Alex Burns zufolge werde die Übernahme von Test World die bestehenden eigenen Einrichtungen – insbesondere den 60.000 m² großen Millbrook Technology Park zwischen London und Birmingham – ergänzen.
Nachdem die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) vorgelegt hat, schickt sich mit AutoBild nun eines der weiteren Schwergewichte in Sachen Winterreifentests an, die jüngsten Ergebnisse seiner diesbezüglichen Produktvergleiche für die Umrüstsaison 2015/2016 vorzustellen. Wie schon in der jüngeren Vergangenheit praktiziert, hat das Magazin dabei einmal mehr eine Art Qualifikation vorgeschaltet, um erst einmal auszusieben, welche Modelle es letztlich überhaupt ins Finale des AutoBild-Winterreifentests 2015 schaffen. Immerhin hat man dafür diesmal nicht weniger als in Summe 51 Kandidaten in der Größe 185/60 R15 ins Rennen geschickt: 49 Winter- sowie zwei Ganzjahresreifen. Über 19 von ihnen bzw. ihre Leistungseigenschaften in 16 Einzeldisziplinen – unter anderem Handling, Traktion, Aquaplaningsicherheit, Geräuschentwicklung und Rollwiderstand – wird man im Detail in der am 2. Oktober erscheinenden Ausgabe 40/2015 des Blattes mehr lesen können, während sich unter den in der Qualifikation und im Halbfinale „Geschassten“ manch bekannte Marke wiederfindet. christian.marx@reifenpresse.de
Anmerkung: In einer früheren Version waren in der abgebildeten Tabelle die Messwerte für die Bremswege bei Nässe und auf Schnee vertauscht. Dank des Hinweises eines aufmerksamen Lesers ist dieser Fehler, für den wir uns entschuldigen, zwischenzeitlich aber korrigiert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/09/AutoBild-Vorausscheidung-Winterreifentest-2015-neu.jpg521600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-09-15 14:17:482015-09-16 08:55:0219 von 51 Modellen im Finale des AutoBild-Winterreifentests 2015
Nicht zuletzt dank ihres in der Regel frühen Erscheinens im Vergleich zu anderen Reifentests stoßen die entsprechenden Produktvergleiche der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf ein großes Interesse innerhalb der Branche. Das dürfte auch beim aktuellen Winterreifentest der Stuttgarter Überwachungsorganisation nicht viel anders sein. Für den hat man sich in Zusammenarbeit mit dem Autoclub Europa (ACE) insgesamt acht Profile der Dimension 225/50 R17 H/V montiert an einem BMW 320i als Testfahrzeug vorgenommen. Wie üblich mussten die Probanden – Contis „WinterContact TS 850“, Dunlops neuer „Winter Sport 5“, Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation, Michelin „Alpin 5“, Nokians „WR D4“, Pirellis „Sottozero 3“, Semperits „Speed-Grip 2“ sowie Vredesteins „Wintrac Xtreme S“ – auf winterlicher Fahrbahn, bei Nässe, Trockenheit und in Sachen Umwelt/Wirtschaftlichkeit gegeneinander antreten. Im Vergleich zum Vorjahr hätten die Reifenhersteller in Sachen Qualität weiter zugelegt, und nahezu alle Profile seien nochmals überarbeitet worden, sagt die GTÜ. „Die Ergebnisse können sich bis auf eine Ausnahme sehen lassen: Die Markenreifen im gehobenen Preissegment absolvieren die Tests auf Schnee, Eis und Nässe ohne größere Ausrutscher“, so ihr Fazit des Tests. cm
Anmerkung: Das Schaubild zu diesem Beitrag enthielt in einer früheren Version einen Fehler, der nun aber korrigiert ist. Wie im Text richtig nachzulesen ist, hat Goodyears „UltraGrip Performance“ beim GTÜ-Test ebenfalls „sehr empfehlenswert“ abgeschnitten und nicht „empfehlenswert“ wie im ursprünglichen Chart zu sehen war. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen.
Kein Monat ohne Jubiläumsgewinnspiel – so lautet dieses Jahr augenscheinlich die Divise der Delticom AG rund um den 15. Geburtstag ihres deutschen ReifenDirekt-Shops für Verbraucher. Denn nachdem man im August zusammen mit Bridgestone ein Ski-Alpin-Worldcup-Wochenende in Garmisch-Partenkirchen verloste, wird im September über die Aktionswebsite unter www.reifendirekt.de/geburtstag.html eine Reise zum Testgelände von Nokian Tyres nach Ivalo […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-09-04 12:00:402015-09-04 12:00:40Reise zu Nokian-Testgelände Preis bei Delticom-Gewinnspiel
Eigentlich kann man sich das gar nicht recht vorstellen, was das Motorsport-Magazin unter Berufung auf Cal Crutchlow berichtet. Demnach scheinen die Franzosen alles andere als bereit für die MotoGP, die in der Saison 2016 exklusiv auf Michelin an den Start gehen wird. „Unsere Michelin-Reifen haben sich bei den Testfahrten (in Misano, d. Red.) vollkommen aufgelöst“, […]
Continental hatte im Herbst letzten Jahres einen Prototypreifen namens „Taraxagum“ gezeigt, bei dem statt des gängigen Naturkautschuks gewonnen aus dem Kautschukbaum Hevea brasiliensis die Wurzeln des russischen Löwenzahns (Taraxacum kok-saghyz, daher der abgeleitete Name) den Naturkautschuk liefert. Eine „alternative Alternative“ zu Hevea brasiliensis ist der Wüstenstrauch Guayule. Aus dem hat die PanAridus L.L.C. Naturkautschuk gewonnen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/08/CooperGuayue.jpg412618Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-08-31 09:11:152015-08-31 09:43:18Prototypen auf Guayule-Basis von Cooper
Das hatten sich alle Beteiligten ganz anders vorgestellt. Bei dem von Michelin – künftigen Reifenexklusivlieferanten der MotoGP – für den Tag nach dem Grand Prix von Brünn angesetzten Reifentest herrschte fast den ganzen Tag starker Regen, sodass die erhofften Runden mit den verschiedenen Slick-Varianten – zwei unterschiedliche Karkassen, verschiedene Mischungen – kaum gefahren werden konnten; […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2015-08-18 16:14:322015-08-18 16:14:32Reifentest in der MotoGP verregnet
Das 60-Millionen-Dollar-Projekt Bau einer Reifentestanlage unter dem Namen „Camber Ridge“ gut zehn Kilometer vom Flughafen der Stadt Charlotte (North Carolina) entfernt nimmt konkrete Züge an und soll bereits im Jahre 2016 den Betrieb aufnehmen. Die Indoor-Anlagen mit Laborbedingungen sollen dabei mit realistischen Methoden von Outdoor-Testgeländen kombiniert werden. Dazu wird beispielsweise ein Indoor-Oval mit einer halben […]
Unter dem Motto „Test the Max“ läuft seit Ende 2014 wieder ein Lkw-Reifenpraxistest von Goodyear, bei dem die Gewinner aus dem vergangenen Jahr jetzt die Laufleistung der „KMax“-Reifen des Herstellers sowie die Kraftstoffeffizienz der „FuelMax“-Modelle im Alltagseinsatz unter die Lupe nehmen. Über die ersten Eindrücke der Teilnehmer informierte das Unternehmen Anfang des Jahres, und aufgrund der – wie es heißt – „hohen Beteiligung an der Aktion“ läutet man zeitgleich mit dem Marktstart der neuen Lkw-Winterreifenserie „Ultra Grip Max“ parallel nun noch eine zweite Runde ein: Transportunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz können ab sofort je einen von insgesamt fünf Sätzen der neuen speziell für schwierige Winterbedingungen entwickelten Goodyear-Reifenfamilie gewinnen, testen und über ihre Erfahrungen mit den Pneus berichten. Dabei ist demnach auch die „TreadMax“-Heißrunderneuerung Bestandteil des Gewinns. Eine Teilnahme an der Verlosung ist bis Ende September im Internet unter www.testthemax.eu möglich. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2015/07/Goodyear-Test-the-Max-Ultra-Grip-Max.jpg466600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2015-07-23 12:31:392015-07-23 13:06:53Lkw-Reifenpraxistest „Test the Max“ wird ausgeweitet