Pirelli entwickelt derzeit die neuen Rennreifen, die kommendes Jahr in der Formel 1 zum Einsatz kommen sollen und bekanntlich um einiges breiter sind als die derzeitigen. Haltbarer soll die nächste Generation ebenfalls sein, für die dieses Jahr noch diverse Testsessions anberaumt sind. Wie das Motorsportmagazin in Erfahrung gebracht hat, will Pirelli nichtsdestotrotz schon unmittelbar nach […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-31 13:10:172016-08-31 13:48:54Nach dem letzten 2016er-Rennen beginnt die F1-Reifenproduktion für 2017
Nachdem kürzlich erst der alljährliche Pkw-Sommereifentest von Auto Express erschienen ist, legt mit dem Evo-Magazin jetzt eine weitere renommierte britische Automobilzeitschrift nach mit einem Vergleich aktueller Modelle für das UHP-Segment. Zwar finden sich in dem Wettbewerberfeld aus Contis „SportContact 6“, Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Super Sport“, Pirellis „P Zero“ (noch nicht in seiner neuesten Reinkarnation), Vredesteins „Ultrac Vorti R“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“ einige Reifen wieder, die auch Auto Express unter die Lupe genommen hatte, aber dennoch ist hier und da die eine oder andere alternative Modellvariante vertreten und steht bei Evo mit der Größe 235/35 R19 91Y zudem eine 19-Zoll-Dimension im Fokus. Ein richtig schlechter Reifen war bei dem Test letztlich nicht dabei, selbst wenn sich so mancher Kandidat in der einen oder anderen Wertungskategorie hervorzutun wusste, wie das Michelin-Modell bei Trockenheit oder der Yokohama-Reifen bei Nässe. Den Spagat als Allrounder meisterte letztendlich jedoch der „SportContact 6“ am besten, während „Ventus S1 Evo²“ und „Azenis FK510“ das untere Ende des Testfeldes markieren. christian.marx@reifenpresse.de
Wie der Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) auf dem konzerneigenen Testgelände Contidrom in Wietze-Jeversen rund 35 Kilometer nördlich der Firmenzentrale in Hannover, das Mitte des Jahres erst eingeweihte High Performance Technology Center (HPTC) in Korbach oder der Wiedereinstieg in das Geschäft mit Landwirtschaftsreifen zählt für Continental die neue Löwenzahnkautschukforschungsanlage im mecklenburg-vorpommerschen Anklam zu seiner „Vision 2025“. Damit will sich der Konzern fit machen für die Zukunft, wobei dem 35-Millionen-Euro-Investitionsprojekt in Ostdeutschland die Aufgabe zukommt, mittelfristig die Abhängigkeit von konventionellem Naturkautschuk als Rohmaterial für die Reifenfertigung zu verringern. Das Projekt „Taraxagum – Reifen aus Löwenzahnkautschuk“ sei seit dem Start vor etwa fünf Jahren bisher „sehr vielversprechend“ verlaufen und habe nicht nur diverse Preise/Auszeichnungen erhalten, sondern hätte auch schon eine im Fahrversuch bewährte Kleinserie an „Taraxagum“-Versuchsreifen zutage gefördert. „Mit der neuen Forschungsanlage in Anklam treiben wir auch im Rohstoffbereich konsequent innovative und nachhaltige Ansätze voran“, so Burkhardt Köller, Vorsitzender der Geschäftsführung der Continental Reifen Deutschland GmbH und Leiter Controlling der Division Reifen innerhalb des Konzerns. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/Conti-Kautschukforschungsanlage-Anklam.jpg400600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-15 13:23:222016-08-15 13:23:22Löwenzahnkautschukforschungsanlage in Anklam gehört zu Contis „Vision 2025“
Die jetzt zu Yokohama gehörende Alliance Tire Group (ATG) erweitert ihr Lieferprogramm an Reifen der Marke Galaxy mit dem für den Gabelstaplereinsatz konzipierten „Yardmaster SDS“. Das Modell soll sich durch zahlreiche Weiterentwicklungen auszeichnen und speziell für Lagerarbeiten, alle möglichen Be- und Entladearbeiten, den Werkstattbetrieb sowie für Einsätze in Häfen und auf Höfen entwickelt worden sein. „Ganz gleich, ob es sich um glatte Betonflächen handelt, die maximale Stabilität erfordern, beschädigte Betonböden oder befestigte Flächen in Verbindung mit metallischen Laderampen, bei denen hervorragende Griffigkeit gefragt ist, scheuernde geteerte Flächen, die nach verschleißarmen Funktionen verlangen oder enge Gänge in Lagern, die an den Reifenseitenwänden reiben können – der ‚Yardmaster’ wurde speziell für solche anspruchsvollen Arbeitsumgebungen konzipiert“, verspricht der Anbieter. Das als Vollgummireifen für Extremanwendungen (Severe Duty Solid, SDS) ausgeführte Produkt schließe die Möglichkeit von Maschinenausfällen aufgrund von Reifenpannen praktisch aus und sorge so für maximale Laufzeiten, heißt es weiter. cm
In diesem Jahr hat das Continental-Motorradteam gemeinsam mit der Zeitschrift Motorrad News und dem MotorradreifenDirekt-Endverbrauchershop des Onlinereifenhändlers Delticom als Partner erstmals zur sogenannten „ContiRidingSchool“ eingeladen. Dahinter verbirgt sich ein Motorradtraining auf dem firmeneigenen Testgelände Contidrom nahe Hannover. An der Fahrversanstaltung Anfang August am Rande der Lüneburger Heide, bei dem freilich auch der neue Sport- und […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/08/ContiRidingSchool.jpg370600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-08-15 12:48:472016-08-15 12:48:47Über 30 Teilnehmer an der „ContiRidingSchool“
Bei der diesjährigen Ausgabe seines „ultimativen Reifentests“ hat sich das britische Magazin Auto Express insgesamt neun Modelle für den Einsatz während der Sommermonate vorgenommen und sie hinsichtlich ihrer Qualitäten abgeklopft. Zu beweisen hatte sich dabei als Vorjahressieger Contis „SportContact 5“ gegen Dunlops „SP Sport Maxx RT2“, Falkens „Azenis FK510“, Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 3“, Hankooks „Ventus S1 Evo²“, Michelins „Pilot Sport 4“, Pirellis „P Zero“, Vredesteins „Ultrac Vorti“ sowie Yokohamas „Advan Sport V105“. Montiert in der Größe 225/40 R18 92Y XL an einem VW Golf GTI als Testfahrzeug meisterte letztlich der „Pilot Sport 4“ die Anforderungen am besten, während der „Ultrac Vorti“ die rote Laterne hält. Klar, dass sich der eine deswegen mit dem Titel als „Testsieger“ schmücken darf – aber den anderen deswegen als „Verlierer“ zu bezeichnen, wäre doch reichlich übertrieben. Denn im Gesamtergebnis liegen die Wettbewerber letztlich recht dicht beieinander mit einer Differenz von gerade noch nicht einmal vier Prozentpunkten zwischen dem Ersten und dem Letzten. Weder der Vredestein-Reifen noch das Yokohama-Modell als Vorletzter seien „furchtbar“ – aber die anderen Profile hätten ihre Sache einfach ein nur wenig besser gemacht, sagen die Tester. christian.marx@reifenpresse.de
Am 1. und 2. August wird Pirelli erstmals Tests mit den neuen, breiteren Formel-1-Reifen für die Saison 2017 durchführen. Die zweitägige Session auf dem italienischen Rennkurs Fiorano ist einer von insgesamt zehn von der FIA dafür genehmigten Termine auf verschiedenen Strecken mit jeweils unterschiedlichen Teams und Reifengattungen (Slicks/Regenreifen). Die Tests ziehen sich demnach bis Ende […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-13 13:16:432016-07-13 13:16:43Formel-1-Reifen für die Saison 2017 werfen ihren Schatten voraus
Bei den jüngsten von der Zeitschrift Motorrad veröffentlichten Vergleichstests von Sportreifen bzw. Tourenreifen haben die Metzeler-Modelle „Sportec M7 RR“ respektive „Roadtec 01“ jeweils den Sieg einfahren können. Motorradfahrer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz, die bis zum Ende einer jetzt gestarteten Aktion am 28. August einen Satz dieser „Gewinnertypen“ erwerben, können sich gleichzeitig damit die […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/07/Metzeler-Gewinnspiel-um-Rennstreckentraining.jpg430600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-07-06 15:19:172016-07-06 15:19:17Chance auf Renntraining beim Kauf von Metzelers „Gewinnertypen“
Bei Testfahrten für Supersporthelme der Motorradzeitschrift PS ist nach einem Bericht des Blattes der an der dafür eingesetzten Maschine montierte Bridgestone „Battlax Racing V02“, der gerade erst zusammen mit Pirellis „Diablo Superbike“ den Slickreifentest des Sportfahrermagazins für sich entscheiden konnte, durch Gummiausbrüche aus der Lauffläche auffällig geworden. Ein Nachhaken in dieser Sache bei dem Reifenhersteller […]
Nachdem Metzeler- und Pirelli-Modelle schon die Testsiege bei den von der Zeitschrift Motorrad durchgeführten Produktvergleichen von Enduroreifen, Sportreifen und Tourenreifen einfahren konnten, setzen die aktuellen Reifentests deren Schwesterblattes PS da noch einen drauf. Denn dort wurden für die Juli-Ausgabe des Magazins für eher sportliche Motorradfahrer einerseits dieselben sechs Sportreifen wie bei Motorrad unter die Lupe genommen sowie andererseits noch sechs Slicks für den Pisteneinsatz. Und beim einen wie beim anderen Test hat erneut ein Reifen aus dem Pirelli-Konzern die Nase vorn. Bei den Sportreifen konnte einmal mehr Metzelers „Sportec M7 RR“ der angetretenen Konkurrenz – namentlich Bridgestones „Battlax Hypersport S21“, Contis „Sport Attack 3“, Dunlops „SportSmart²“, Michelins „Pilot Power 3“, Pirellis „Diablo Rosso III“ – die Rücklichter zeigen. Bei den Slicks wurde dafür Pirellis „Diablo Superbike“ Erster gemeinsam mit Bridgestones „Battlax Racing V02“, während sich der „ContiTrack“, die Dunlop-Paarung aus „KR 106“ und „KR 108“ sowie Metzelers „Racetec RR Slick“ und Michelins „Power Slick Ultimate“ um die restlichen Platzierungen balgen mussten. christian.marx@reifenpresse.de
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2016/06/PS-Moppedreifentests-7-2016.jpg1075600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2016-06-16 14:31:512016-06-16 14:31:51Fortsetzung der Metzeler-/Pirelli-Siegesserie bei Motorradreifentests