Beiträge

Reifentests Pflichtlektüre für das Verkaufspersonal im Handel, meint der BRV

,
Einer für alles

Wie immer zu Beginn der Umrüstsaison sind aktuell wieder die ersten Tests von Winter- und Ganzjahresreifen erschienen. Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), empfiehlt den dem Branchenverband angeschlossenen Mitgliedsunternehmen dringend, sich mit deren Ergebnissen vertraut zu machen. Die Testauswertungen seien gerade auch für das Verkaufspersonal gewissermaßen eine Pflichtlektüre. „Denn sie geben […]

Sparpotenzial beim Winterreifenkauf – Check24 rät zum Anbietervergleich

, ,
Check24 Sparpotenzial beim Winterreifenkauf

Rund um die Anschaffung neuer Reifen haben Verbraucherorganisationen, Automobilklubs usw. Autofahrern auch in der Vergangenheit immer schon dazu geraten, die Preise verschiedener Anbieter zu vergleichen. Daher verwundert es nicht wirklich, das die Betreiber des Preisvergleichsportals Check24 ungeachtet eines gegenüber dem Vorjahr offenbar ohnehin leicht gesunkenen Niveaus anlässlich der bevorstehenden Umrüstsaison eine eigene Erhebung dazu präsentieren, […]

ADAC-Reifentest ein Plädoyer gegen oder für Ganzjahresreifen?

,
ADAC Ganzjahresreifentest 2016

Zur aktuellen Umrüstsaison hat natürlich auch der ADAC zusammen mit seinen Partnerklubs, aber wohl nach wie vor ohne die zuvor lange Jahre praktizierte Beteiligung der Stiftung Warentest, wieder einen gewohnt umfangreichen Winterreifentest durchgeführt in den beiden Dimensionen 185/65 R15 T sowie 225/45 R17 H. Hinzu kommt – der steigenden Nachfrage seitens der Verbraucher Rechnung tragend – noch ein Test von Ganzjahresreifen in der Größe 205/55 R16 V. Sommer- und Winterspezialisten hätten nach wie vor ihre Bedeutung und seien vorzuziehen, wenn widrige oder extreme Wetter- und Straßenbedingungen souverän beherrscht werden müssen, folgert der Klub aus seinen vordergründig erst einmal verheerend wirkenden Ergebnissen für die Allwetterreifen. Denn von den sieben unter die Lupe genommenen Modellen schneiden gerade einmal zwei „befriedigend“ ab, der Rest „ausreichend“ oder sogar „mangelhaft“. Allerdings relativiert sich das Ganze, wenn man sieht, dass zwei zum direkten Vergleich unter gleichen Bedingungen mitgetestete und als „gut“ bezeichnete Sommer- bzw. Winterreifen ebenfalls nur „mangelhaft“ respektive „ausreichend“ eingestuft werden. Hält man sich noch vor Augen, wie wenig „gut“ bewertete Winterreifen es tatsächlich gibt – beim letztjährigen ADAC-Winterreifentest, wo mit der Größe 205/55 R16 H annähernd dieselbe Dimension getestet wurde, waren es gerade einmal zwei von 19 angetretenen Kandidaten –, dann sind Allwetterreifen zumindest im Winter vielleicht doch gar keine ganz so schlechte Alternative, oder? christian.marx@reifenpresse.de
 

„WinterContact TS 860“ beweist Siegergene bei Autozeitung-Reifentest

,
Autozeitung Winterreifentest 2016

Schon bei seiner Vorstellung von einem knappen Jahr hoch oben im Norden Europas hatte sich Continental zuversichtlich gezeigt, seinem neuen „WinterContact TS 860“ mit Blick auf das Thema Reifentests die Siegergene seines Vorgängers vererbt zu haben. Zumindest mit seinem Abschneiden bei der Autozeitung beim nach den beiden Ganzjahresreifentests des ACE und von Auto Motor und Sport ersten „echten“ Winterreifentest der aktuellen Saison tritt er den Beweis an, dass den Entwicklern ihr Vorhaben tatsächlich geglückt ist. Denn beim aktuellen Produktvergleich des Magazins, bei dem wieder mit Unterstützung der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) insgesamt 13 Winter- und ein Ganzjahresreifen ihr Können in der Dimension 205/55 R16 montiert an einem VW Golf zeigen mussten, setzte er sich mit letztlich 412 von 450 maximal möglichen Punkten an die Spitze und sicherte sich so den Testsieg. Zugleich setzt er sich einigermaßen deutlich von der versammelten Konkurrenz – Brigestones „Blizzak LM001“, Dunlops „Winter Sport 5“, Goodyears „UltraGrip 9“, GT Radials „Champiro WinterPro HP“, Hankooks „I*Cept RS²“, Kumhos „WinterCraft WP71“, Michelins „Alpin 5“ und „CrossClimate“ (Ganzjahresreifen), Nexens „WinGuard Snow’G WH2“, Nokians „WR D4“, Pirellis „Cinturato Winter“, Vredesteins „Wintrac Xtreme S“ und Westlakes „SW 618“ – ab. Bemerkenswert ist auch, dass Michelins Allwetterreifen nicht den schlechtesten Eindruck bei dem Vergleich hinterlässt und zusammen mit dem „Alpin 5“ aus gleichem Hause sowie dem „UltraGrip 9“ auf den vierten Platz kommt. christian.marx@reifenpresse.de

„Destination Winter“ erweitert Firestone-Sortiment für SUVs

Firestone Destination Winter

Die Neuvorstellung des „Destination HP“ sollte für die Zweitmarke aus dem Bridgestone-Konzern nicht nur so etwas wie einen Neustart der Marke in der hiesigen Region einläuten, sondern zuallererst wollte sich Firestone damit auch seinen Anteil am immer noch wachsenden Markt an Reifen für sogenannte SUVs (Sport Utility Vehicles) sichern. Da ist es nur konsequent, dem Modell für die wärmeren Monate des Jahres eines für die kalte Jahreszeit zur Seite zu stellen. Deswegen ist zur aktuellen Umrüstsaison jetzt der „Destination Winter“ in 13 Hauptgrößen für 16- und 17-Zoll-Felgen im Markt verfügbar, um schon mit diesem ersten Line-up einen „Großteil aller Nicht-Premium-SUV-Modelle“ bestücken können. Der beim Genfer Automobilsalon im Frühjahr erstmals gezeigte Reifen soll Fahrern der entsprechenden Kategorie von SUVs „erstklassige Kontrolle und Komfort unter allen winterlichen Bedingungen sowie höchste Sicherheit bei Nässe“ bieten und – wie die Produkte der Marke Firestone insgesamt – mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis aufwarten können. cm

Nur ein Ganzjahresreifen uneingeschränkt empfehlenswert beim AMS-Test

,
AMS SUV Ganzjahresreifentest 2016

Dem steigenden Verbraucherinteresse an Ganzjahresreifen Rechnung tragend, hat nach dem Autoclub Europa (ACE) nun auch Auto Motor und Sport (AMS) seinen ersten Reifentest im Umfeld der Umrüstsaison 2016/2017 dieser Reifengattung gewidmet. Dabei hat man sich mit der Größe 215/60 R17 H/V zwar auf eine bei SUVs wie VWs Tiguan, Skodas Yeti oder Opels Mokka (Testfahrzeug) gefragte Dimension kapriziert. Doch genauso wie schon der Automobilklub ist das Magazin bei alldem auch der Frage nachgegangen, wie sich die Modelle, die ja einen saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterbereifung obsolet machen sollen, im direkten Vergleich mit Spezialisten jeweils für die wärmeren bzw. kälteren Monate des Jahres schlagen. Insofern mussten die insgesamt vier Probanden – Goodyears „Vector 4Seasons“ der zweiten Generation, Michelins „CrossClimate“, Nokians „Weatherproof SUV“ und Vredesteins „Quatrac 5“ – gegen Contis „PremiumContact 5“ und „WinterContact TS 850 P SUV“ als Sommer- bzw- Winterreifenreferenz antreten. Letztlich hat AMS mit dem Goodyear-Reifen nur ein Ganzjahresmodell für uneingeschränkt „empfehlenswert“ befinden können. Dass für den Testsieger des Vergleiches kein „sehr empfehlenswert“ vergeben wurde, wird damit begründet, dass „ein Allwetterreifen immer Kompromisse fordert“ und von daher im Hinblick auf höchstmögliche Sicherheit zur entsprechenden Jahreszeit „Sommer- oder Winterspezialisten die bessere Wahl“ seien. christian.marx@reifenpresse.de

Zum Saisonstart: RSU/TyreSystem gibt wieder „Winterreifenreport“ heraus

, , ,
RSU TyreSystem Winterreifenreport 2016

Für die bevorstehende Umrüstsaison 2016/2017 gibt die RSU GmbH als Betreiber der B2B-Plattform TyreSystem eine aktualisierte Neuauflage seines „Winterreifenreports“ heraus. Die fast 30 Seiten umfassende Broschüre ist als Ratgeber für den Reifenfachhandel, Kfz-Werkstätten und Autohäuser gedacht, enthält sie doch eine ganze Reihe an Informationen rund um den Reifenverkauf. Konkret sind darin Markt- und Qualitätsdaten in Sachen Winterreifen zusammengestellt wie beispielsweise Rankings zu Profilen, Marken, Preis-Leistungs-Verhältnis sowie den gefragtesten Reifengrößen. Nach bereits zwei veröffentlichten „Sommerreifenreports“ 2015 und 2016 sowie der Premiere im vergangenen Jahr ist der aktuelle Ratgeber nunmehr auch bereits der zweite speziell für den Winter. „Wir sind stolz, dass seitens unserer Kunden nach wie vor ein großes Interesse daran besteht”, freut sich RSU-Geschäftsführer Simon Reichenecker über die positive Resonanz auf die kostenlosen Verkaufsempfehlungen exklusiv für TyreSystem-Nutzer. cm

ACE spricht nach Test von bei Trockenheit „riskanten“ Ganzjahresreifen

,
ACE Ganzjahresreifentest 2016

Angesichts dessen, dass das Interesse deutscher Verbraucher an Ganzjahresreifen offenbar weiter zulegt, hat der Autoclub Europa (ACE) für seinen jüngsten Reifentest wieder zusammen mit dem ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs)  gerade diese Produktgattung unter die Lupe genommen. Zehn Allwetterreifen der Größe 250/55 R16 – Bridgestones „A001“, Goodyears „Vector 4Seasons“, Hankooks „Kinergy 4S“, Kumhos „Solus HA31“, Michelins „CrossClimate“, Nokians „Weatherproof“, Pirellis „Cinturato All Season“, Savas „Adapto HP“, Uniroyals „AllSeasonExpert“ und Vredesteins „Quatrac 5“ – hatten sich dabei montiert an einem VW Golf zu beweisen bzw. zu zeigen, ob sie denn nun wirklich „Universalgenies“ für jede Witterung sind oder nicht vielleicht doch nur „Winterreifen mit Sommereigenschaften“, wie der ACE selbst es formuliert. „Ganzjahresreifen bei Trockenheit riskant“ – so fasst zumindest der Automobilklub seine diesbezüglichen Erkenntnisse zusammen. Denn vor allem auf trockener Straße hätten die „vermeintlichen Universalgummis nicht mithalten“ können mit einem im Test mitgelaufenen Sommerreifen (Contis „PremiumContact 5“). Demgegenüber sind die Abstriche in Sache Wintereignung offenbar kleiner wie der Vergleich mit einem ebenso mitgelaufenen Winterreferenzreifen (Dunlops „Winter Sport 5“) zeigt. Nokians „Weatherproof“ kommt den beiden Spezialisten für den Sommer und den Winter jedoch jeweils einigermaßen nahe. Folglich kann sich das Modell über den Titel als „Testsieger“ freuen mit in Summe 203 von maximal 260 möglichen Wertungspunkten. cm




Dieser Tage Formel-1-Reifentests in Spanien und Frankreich

,

Zusammen mit Mercedes und Ferrari bzw. den Fahrern Kimi Raikkonen, Sebastian Vettel und Pascal Wehrlein hinterm Lenkrad setzt Pirelli dieser Tage seine Tests der neuen breiteren Formel-1-Reifen für die kommende Saison fort. Dem dafür festgelegten Programm folgend ist der italienische Rennstall seit gestern und auch heute noch auf dem Rennkurs im spanischen Barcelona aktiv, während […]

Yokohama plant zentrales Forschungs- und Entwicklungszentrum für den US-Markt

Im und für den nordamerikanischen Markt will die japanische Yokohama Rubber Co. Ltd. ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zukünftig an einem zentralen Standort bündeln. Bisher auf mehrere US-Bundesstaaten verteilt, ist dafür nun die Region Charlotte in North Carolina als Sitz angedacht. Mit der diesbezüglichen Konsolidierung solle „schon bald” begonnen werden, so das Unternehmen in einer Mitteilung. […]