Beiträge

Enduroreifen „TrekRider“ der Marke Avon ab Ende des Monats verfügbar

,
Avon Trekrider

Als Straßen- wie Offroadeinsätze gleichermaßen ausgelegt, soll Avons „TrekRider“ genannter neuer Enduroreifen gewissermaßen „das Beste aus zwei Welten“ bieten. Die Produktion ist demnach bereits angelaufen, sodass er ab Ende des Monats dann in den beiden Vorderraddimensionen 90/90-21 54T und 110/80-19 59T sowie in vier Größen für das Hinterrad (130/80-17 65T, 140/80-17 69T, 140/80-18 70T, 150/70-17 69T) im Handel verfügbar sein dürfte. Mit ihm will die zum Cooper-Konzern gehörende Marke ihr Motorradreifenportfolio ergänzen bzw. dem im vergangenen Jahr eingeführten „TrailRider“ für den überwiegenden Straßeneinsatz ein mehr auch für unbefestigte Wege geeignetes Modell zur Seite stellen. „In den letzten Jahren haben wir uns besonders auf Straßenreifen konzentriert. Da war die Entwicklung des ‚TrekRider’ eine willkommene Abwechslung“, erklärt Ashley Vowles, Entwicklungsingenieur für Motorradreifen bei Avon in Melksham. „Dabei war es besonders spannend, einen Reifen zu konstruieren, der sowohl auf Asphalt als auch abseits befestigter Wege ausgezeichnet funktioniert. Der ‚TrekRider’ kann mit gutem Handling und hoher Fahrstabilität auf der Straße überzeugen und sichert gleichzeitig ein gutes Vorankommen in leichtem bis mittelschwerem Gelände“, erklärt er. cm

Kommentar: Nachtigallen, „Fertigungsschwankungen“ und Nokian – wer?

,
ADAC Reifenmarkenpotenzial 2016

Selbst wenn man heutzutage auf Messen nicht mehr viel wirklich Neues entdecken kann, weil die dort vertretenen Aussteller damit doch meist schon mehr oder weniger weit im Vorfeld an die Öffentlichkeit gegangen sind: Ein Besuch lohnt sich in den meisten Fällen trotzdem. Denn in Sachen Kontaktpflege bzw. persönlicher Gespräche mit diesem oder jenem sind Messen […]

Falken zufrieden mit Rang acht beim VLN-Debüt seines BMW M6 GT3

,
Falken Rang acht mit BMW

In der VLN-Serie erzielte Falken Motorsports beim ersten Einsatz des BMW M6 GT3 auf dem Nürburgring gleich einen achten Platz und zeigt sich entsprechend zufrieden mit dem Debüt, selbst wenn der Porsche 911 GT3 R des Rennstalls nach einem Unfall vorzeitig ausschied. Der als Test unter Rennbedingungen deklarierte BMW-Einsatz diente demnach vor allem der weiteren […]

Noch mehr „vorbildliche“, aber auch „nicht empfehlenswerte“ Winterreifen

,
AutoBild Sportscars Winterreifentest 2016

Abgesehen von ihrem „großen“ Winterreifentest (diesmal in der Pkw-Standardgröße 205/55 R16) veröffentlicht die AutoBild-Gruppe immer auch entsprechende Produktvergleiche von Reifen für die kalte Jahreszeit, die auf eher sportlichen Fahrzeugen oder auf SUVs/Geländewagen zum Einsatz kommen. Die fallen dann zwar in das Aufgabengebiet von AutoBild Sportscars bzw. AutoBild Allrad, doch erscheinen auch sie jeweils im Oktober und hinter ihnen stehen mit Dierck Möller und Henning Klipp dieselben langjährigen Reifentester wie beim in AutoBild erscheinenden Test. Von den für die Spezialtitel zweimal je acht geprüften Modellen erklimmen letztlich in Summe immerhin sieben die mit „vorbildlich“ höchste Bewertungsstufe beider Magazine, aber es gibt hier wie da auch je ein Modell, das für „nicht empfehlenswert“ gehalten wird. „Sicherheit und Qualität haben ihren Preis. Billigreifen ist nicht zu trauen. Sie landeten durchweg auf den letzten Plätzen. Vor allem die enorm langen Bremswege bei Nässe und auf trockener Piste sind äußerst gefährlich“, so Möller. christian.marx@reifenpresse.de
 

AutoBild-Winterreifentest 2016: „TS 860“ am vorbildlichsten

,
AutoBild Winterreifentest 2016

Nach der Vorausscheidung, bei dem aus 50 Kandidaten in der Größe 205/55 R16 diejenigen ausgesiebt wurden, die in Sachen Nass- bzw. beim kombinierten Nass-/Schneebremsen zu weit hinter den besten von ihnen zurückliegen, hat AutoBild nun die finalen Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht. Unter den übrig gebliebenen 20 Probanden finden sich immerhin drei mit dem bestmöglichen Testurteil „vorbildlich“. Doch gleichwohl wird dieses Trio angeführt von Contis „WinterContact TS 860“ als Testsieger, während Michelins „Alpin 5“ und Goodyears „UltraGrip 9“ die Plätze zwei und drei für sich reklamieren können. Dahinter kommen mit Dunlops „Winter Sport 5“, Pirellis „Cinturato Winter“, Semperits „Speed-Grip 2“, Nokians „WR D4“ sowie Hankooks „I*Cept RS²“ fünf für „gut“ befundene Modelle ins Ziel gefolgt von zehn Kandidaten, die sich über das AutoBild-Urteil „befriedigend“ freuen können. Beim BFGoodrich „g-Force Winter“ und Fuldas „Kristall Control HP“ hat es dafür nicht gereicht: Lediglich für „bedingt empfehlenswert“ werden der Vorletzte und der Letzte unter den Finalrundenteilnehmern des aktuellen Winterreifentests des Blattes gehalten. christian.marx@reifenpresse.de

„Wir beobachten das“ – Ganzjahresreifen beschäftigen Conti schon irgendwie

,
Lange Dr. Holger

Aktuell ist Continental das bereits 23. Mal mit seiner „WinterRoadshow“ auf Tour in ausgewählten Städten Deutschlands, um beispielsweise darüber zu sprechen, was den Konzern in Sachen Reifen (und darüber hinaus) derzeit bewegt oder was es aufseiten der Produkte Neues zu vermelden geht. Neben der „Vision 2025“ bildet angesichts der bevorstehenden Umrüstsaison diesmal natürlich der neue „WinterContact […]

SUV-Reifen „Rockproof“ für Frühjahr 2017 von Nokian angekündigt

,
Nokian Rockproof 1

Ab Frühjahr 2017 will Nokian Tyres einen neuen Reifen für SUVs und Pick-ups auf den europäischen Markt bringen, der auf den Namen „Rockproof“ hört. Entwickelt wurde er Unternehmensangaben zufolge in Zusammenarbeit mit der Schwerreifensparte Heavy Tyres des finnischen Reifenherstellers. Deswegen soll er ein sicherer und treuer Begleiter selbst unter schwierigsten Einsatzbedingungen wie sie beispielsweise in Wäldern, Steinbrüchen oder Bergbaugebieten sein. „Er zeichnet sich durch eine extrem hohe Lebensdauer aus und leistet sowohl Profifahrern als auch ambitionierten Offroadfans gute Dienste“, verspricht Nokian mit Blick auf die bei dem Neuen verwendete „Rockproof“-Hybridtechnologie, die den Reifen „noch sicherer und robuster“ mache. Dahinter verbirgt sich demnach die Kombination eines ausgeprägten Profildesigns mit ausgezeichneter Beständigkeit bei rauen Geländebedingungen. Das Ganze sei entwickelt worden von Fachleuten in Minen und Steinbrüchen in Europa und getestet in Nordamerika. Die Finnen haben dem Neuen bei alldem außerdem ihre auch schon bei anderen Reifen des Herstellers verwendete Aramid-Seitenwandtechnologie spendiert, basierend auf entsprechenden Fasern, die unter anderem Verwendung in der Luftfahrt- und Verteidigungsindustrie Verwendung finden. Damit verbindet Nokian Tyres ein weiteres Plus an Haltbarkeit und Schutz bei anspruchsvollen Fahrbedingungen. cm

Expressbestellung und neue Funktionen in Delticoms B2B-Shop

, , ,
Orbach Thorsten

Zum Start ins Wintergeschäft hat die Delticom AG ihrer für Handelskunden gedachten B2B-Plattform unter www.autoreifenonline.de (ARO) eine Reihe neuer bzw. verbesserter Funktionen spendiert. In diesem Zusammenhang verweist der Internetreifenhändler unter anderem auf eine komfortablere Produktsuche, die speziell für Autohäuser außerdem eine nach Erstausrüsterreifen integriert. Zudem werden neuerdings sämtliche Kundenbewertungen/Erfahrungsberichte von Delticoms Reifentestplattform unter www.reifentest.com auf den entsprechenden ARO-Produktseiten angezeigt. Auf diesem Wege soll Reifenhändlern, Werkstätten und Autohäusern bei Bedarf zusätzlich eine Hilfestellung rund um die Kundenberatung bzw. im Hinblick auf die Kaufentscheidung an die Hand gegeben werden. In Deutschland hat Autoreifenonline zudem die Möglichkeit zur Expressbestellung eingeführt: Für einen – wie es heißt „geringen Aufpreis“ kommt montags bis freitags bis spätestens 15 Uhr bestellte Ware dabei garantiert am nächsten Werktag an, verspricht Delticom. „Wir verstehen uns als Partner unserer Händlerkunden“, erklärt Thorsten Orbach, Leiter des Händlergeschäftes bei Delticom B2B und Autoreifenonline. Deshalb setze man neben guten Preisen darauf, mit neuen Shopfunktionen den Einkauf auf Autoreifenonline so komfortabel und einfach wie möglich für sie zu machen. cm

 

 

AMS-Winterreifentest: Conti verweist Nokian und Goodyear/Dunlop auf die Plätze

,
AMS SUV Winterreifentest 2016 neu

Nach seinem Test von Ganzjahresreifen für SUVs hat sich Auto Motor und Sport (AMS) nun auch „echte“ Winterreifen für diese Fahrzeuggattung vorgenommen. Wenig verwunderlich ist dabei dieselbe Dimension 215/60 R17 H/V auf dem gleichen Testfahrzeug (Opel Mokka) unter die Lupe genommen worden. Freilich standen mit Bridgestones „Blizzak LM-80 Evo“, Contis „WinterContact TS 850 P SUV“, Dunlops „Winter Sport 5 SUV“, Goodyears „UltraGrip Performance“ erster Generation, GT Radials „Champiro WinterPro HP“, Hankooks „I*Cept Evo²“, Nokians „WR D4“, Star Performers „SPTV“, Vredesteins „Wintrac Xtreme S“ sowie Westlakes „SW658“ diesmal reinrassige Winterprofile im Fokus. Zu beweisen hatten sie sich einmal mehr auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn in den üblichen mehr oder weniger fahrdynamischen Disziplinen sowie im Kapitel Umweltwertung. Dem Ideal von maximal zehn Gesamtpunkten ist dabei letztlich der Conti-Reifen mit einer 9,1er-Wertung am nächsten gekommen. Hinter dem von AMS als „sehr empfehlenswert“ eingestuften Testsieger kommen als „empfehlenswert“ Nokians „WR D4“ (8,9 Punkte) als Zweiter sowie die beiden Modelle „UltraGrip Performance“ und „Winter Sport 5 SUV“ aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern als gemeinsame Dritte mit jeweils 8,8 Punkten ins Ziel. christian.marx@reifenpresse.de

Nassbremsen sortiert 23 „Versager“ beim AutoBild-Winterreifentest aus

, ,
AutoBild Vorausscheidung Winterreifentest 2016

Mit dem diesjährigen der Zeitschrift AutoBild wirft ein weiterer der wichtigsten Winterreifentests hierzulande seinen Schatten voraus. Die endgültigen Ergebnisse liegen zwar noch nicht vor, doch wie immer hat das Magazin vorab bereits einige potenzielle Kandidaten aus dem ursprünglich 50 Modelle umfassenden Testfeld der Größe 205/55 R16 ausgesiebt. Denn wie bei dem Blatt üblich mussten sich alle Probanden zunächst einmal beim Nassbremsen beweisen. Winterreifen, für die im Vergleich zur von Contis „WinterContact TS 860“ in dieser Disziplin gesetzten Bestmarke von 34,2 Metern ein mehr als 20 Prozent längerer Bremsweg auf nasser Fahrbahn gemessen wurde, sind demnach aussortiert worden. „23 versagen beim Bremstest“, wird das Ergebnis dessen auf den AutoBild-Webseiten kurz und knapp zusammengefasst. Unter den Geschassten finden sich zahlreiche Produkte eher weniger bekannter/verbreiteter Labels. Getroffen hat es denkbar knapp aber auch Kumhos „WinterCraft WP51“, für den AutoBild einen Bremsweg bei Nässe von 41,0 Metern nennt, sowie Debicas „Frigo HP“ und Vikings „SnowTech II“ mit je 41,1 Metern, Nankangs „SV-2 Winterplus“ (41,4 Meter), Starfires „W 200“: (42,6 Meter) oder Nexens „Winguard Snow’G WH2“ (42,8 Meter). Umgekehrt haben letztlich 27 Winterreifen den Sprung ins Finale geschafft, wobei sich mit Goodyears „Vector 4Seasons“ zweiter Generation zusätzlich noch ein Ganzjahresmodell als „Vergleichsreifen“ unter den Endrundenteilnehmern findet. christian.marx@reifenpresse.de