Beiträge

Preis-Leistungs-Verhältnis im Fokus von Tire-Rack-Ganzjahresreifentest

Tire Rack Ganzjahresreifentest

Der US-Großhändler Tire Rack hat sich einmal mehr Ganzjahresreifen vorgenommen, bei seinem jüngsten Vergleichstest diesmal den Fokus allerdings eher auf günstigere Modelle und deren Preis-Leistungs-Verhältnis gelegt. Insofern sucht man dabei die Namen der weltweit großen Marken vergeblich. Dafür mussten stattdessen vielmehr außer den Conti-, Hankook- und Michelin-Zweit- respektive -Drittmarken General Tire, Laufenn sowie Riken mit […]

Über 50 OE-Freigaben für Goodyears „Vector 4Seasons” zweiter Generation

,
Goodyear Vector 4Seasons Gen 2

Seit seiner Vorstellung vor knapp zwei Jahren hat Goodyear eigenen Worten zufolge bereits 54 Erstausrüstungsfreigaben für seinen Ganzjahresreifen „Vector 4Seasons“ zweiter Generation erhalten, dessen Lieferprogramm gerade erst weiter ausgebaut wurde. Aufgezählt werden in diesem Zusammenhang 27 Fahrzeugplattformen der zehn Marken Audi, Citroën, Fiat, Ford, Opel, Renault, Seat, Skoda, Smart und Volkswagen. „Wir sind der stolz, […]

TÜV Süd: Offroadreifen sind nichts für die Straße

auto illustrierte 2017 klein

Selbst wenn sie vielleicht einen Reiz auf so manchen SUV-Fahrer ausüben – Offroadreifen sind nichts für den normalen Straßenverkehr. Diese Meinung vertritt jedenfalls der TÜV Süd und beruft sich auf neueste Reifentest der Schweizer Fachzeitschrift Auto-Illustrierte auf dem Goodyear-Testgelände im französischen Mireval. Als Hauptgrund wird in der Mitteilung genannt: Gerade auf nasser Fahrbahn haben solche grobstolligen Reifen einen wesentlich längeren Bremsweg als herkömmliche Pneus und schwimmen zudem schneller auf. Verglichen wurden dabei laut Angaben des TÜV Süd der General Grabber AT3 mit dem Dunlop SP Quattro Maxx. „Der Bremsweg des Geländereifens auf nasser Fahrbahn disqualifiziert ihn klar für den normalen Straßenverkehr“, sagt Thomas Salzinger, Teamleiter Reifen bei TÜV Süd. Durchgeführt wurde der Text mit Unterstützung durch die neutralen Sachverständigen.

„Reifen auf Temperatur bringen“, rät das IfZ Motorradfahrern

,
Motorrad in Fahrt

Bei den Reifentests solcher Magazine wie Motorrad oder PS ist das Aufwärmverhalten der dabei jeweils antretenden Modelle eigentlich immer eines der zahlreichen geprüften Kriterien, die letztlich in die Bewertung mit einfließen. Vor dem Hintergrund der Bedeutung dessen gibt hat das Institut für Zweiradsicherheit (IfZ) Bikern zusätzlich den Rat mit auf den Weg, die Reifen ihrer […]

Runderneuerungsgipfel: Kalterneuerung in „Sandwichposition“

, , ,
Kraiburg Retreading Gipfel 70 Teilnehmer

Unlängst hatte Kraiburg Austria nach entsprechenden Events 2013 und 2015 zur mittlerweile bereits dritten Ausgabe seines „Retreading-Gipfeltreffens“ eingeladen. Dem Ruf folgten mehr als 70 Teilnehmer aus elf europäischen Ländern. Diskutiert wurde bei der Konferenz über aktuelle Branchenthemen. So etwa über die Marktsituation im Geschäft mit runderneuerten Reifen, die zuletzt bekanntlich wenig Anlass für überbordende Euphorie bot. Vergleichsweise billige Lkw-Neureifenimporte in der Regel aus dem fernöstlichen Raum machen der Branche schließlich schon seit einiger Zeit zu schaffen. Dabei ist es aus Kraiburg-Sicht insbesondere die Kaltrunderneuerung, die in einer Art „Sandwichposition“ von der einen Seite durch „asiatische Dumpingangebote“ sowie auf der anderen durch Heißrunderneuerte unter Druck gerät. Eher wenig Erbauliches gibt es offenbar auch in Bezug auf das „ReTyre“-Projekt zu berichten. Dank dem sollten Runderneuerer einerseits ja in die Lage versetzt werden, die von ihnen produzierten Reifen analog zu den bei Neureifen schon geltenden gesetzlichen Vorschriften gemäß den Kriterien der EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu klassifizierten, ohne andererseits mit allzu hohen Prüfkosten dafür belastet zu werden. Die neuen gesetzlichen Grundlagen in Sachen Winterreifenpflicht hierzulande sollten der Runderneuerungsbranche demgegenüber weit weniger Kopfzerbrechen bereiten. Zumal Anbieter wie Kraiburg für Heiß- ebenso wie für Kalterneuerungen entsprechende Mischungen respektive Laufstreifen anbieten, mit denen sich 3PMSF-markierte Reifen herstellen lassen. cm

Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer

Thorsten Schmidt, Geschäftsführer Kraiburg Austria, begrüßte die aus elf Ländern angereisten Konferenzteilnehmer

Nur eine Fehlfarbe im AutoBild-Allrad-Ganzjahresreifentest

,
AutoBild Allrad SUV Ganzjahresreifentest 2017

Nach Meinung von Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun – Reifentester/Redakteure der AutoBild-Gruppe – können gute Ganzjahresreifen eine vollwertige Alternative zum saisonalen Räderwechsel sein. Dabei haben sie im Rahmen eines entsprechenden Produktvergleiches für den Titel AutoBild Allrad gleich auch spezifiziert, was genau sie denn mit gut meinen. Denn bei insgesamt acht in der SUV-Reifengröße 225/50 R17 98V/W/Y angetretenen Probanden sind es demnach letztlich solche Leistungen, wie die beiden gemeinsam auf dem ersten Platz gelandeten Goodyear- und Michelin-Reifen „Vector 4Seasons Gen-2“ bzw. „CrossClimate“ sie abgeliefert haben. Folglich werden sie nicht nur als Testsieger gekürt, sondern bekommen sie zudem noch das Prädikat „vorbildlich“ verliehen. Gleichwohl fahren von den anderen Kandidaten immerhin drei eine gute Bewertung ein und weitere zwei eine befriedigende. Einzig das Modell „365 Days All Weather“ der Keskin-Eigenmarke Syron auf dem letzten Platz wird von den Testern für „nicht empfehlenswert“ gehalten. Er sei als Ganzjahreskompromiss „weitgehend misslungen“ urteilt das Blatt, das vor diesem Hintergrund dazu rät, sich vor „vermeintlich günstigen Angeboten aus der asiatischen Billigecke“ zu hüten. christian.marx@reifenpresse.de

Das Contidrom wird 50 Jahre alt – 1,3 Millionen Reifen wurden getestet

Contidrom2.jpg klein

Das Contidrom wird in diesen Tagen 50 Jahre alt. Bei der Eröffnung der Reifenteststrecke von Continental stand zunächst das bis heute imposante Hochgeschwindigkeitsoval mit seiner Länge von 2,8 Kilometern zur Verfügung; die anderen Strecken wie der Nasshandlingkurs und die Trockenhandlingstrecke, jeweils 1,8 Kilometer beziehungsweise 3,8 Kilometer lang, kamen in weiteren Ausbaustufen der Testanlagen dazu. Wichtige Tests auf den Versuchsbahnen sind seit 2012 auch wetterunabhängig und automatisiert in der AIBA-Halle möglich.

„Jedem Fahrer seinen Reifen“ ist 2017 das Dunlop-Motto im Motorradsegment

, ,

Bei der Entwicklung von Motorradreifen für das Hypersportsegment verfährt die Marke Dunlop eigenen Worten zufolge in der Saison 2017 nach der Devise „Jedem Fahrer seinen Reifen“. Das erklärt auch, warum man für dieses Jahr gleich drei neue Produkte für entsprechende Maschinen vorgestellt hat. Denn nach dem „D212 GP Racer” und dem „SportSmart² Max“ hat man in Form des „D213 GP Pro” gerade noch ein weiteres neues Modell nachgelegt. Schließlich verzeichne das Hypersportsegment nach wie vor Wachstum, und erst vor Kurzem hätten mehrere Hersteller stark spezialisierte neue Sportmodelle und Superbikes präsentiert, erklärt Andy Marfleet, Marketingmanager von Dunlop Motorcycle Europe. Dies wurde seitens der Reifenmarke offenbar zum Anlass genommen, das eigene Angebot an Motorradreifen basierend auf entsprechenden Marktforschungsergebnissen künftig stärker an den differenzierten Anforderungen der verschiedenen Käufergruppen auszurichten. „Diese Herangehensweise war darauf ausgerichtet, besser mit den Kunden zu kommunizieren und zugleich sicherzustellen, dass unser neues Portfolio optimal auf aktuelle und künftige Trends ausgerichtet ist, statt lediglich unsere vorhandenen Produkte weiterzuentwickeln“, verdeutlicht Marfleet den hinter alldem stehenden Dunlop-Gedankenansatz im Motorradreifengeschäft. cm

MCN kürt Metzeler „Roadtec 01“ zum besten Sporttouringreifen des Jahres

,
MCN Sporttouringreifentest 2017

Ist Metzelers „Roadtec 01“ schon in seinem Debütjahr 2016 vom britischen Magazin Motorcycle News (MCN) zum „Tyre of the Year“ gekürt worden, hat der Reifen dieses Jahr den Titel in seinem Segment erfolgreich verteidigen können. Denn auch 2017 hat sich das Modell gegen diverse andere Sporttouringreifen durchgesetzt. Basierend auf einem entsprechenden MCN-Test mit Reifen der […]

„Roadhawk“ verjüngt Firestone-Produktpalette weiter

,
Firestone Roadhawk

Der vor drei Jahren angekündigten und dann mit der Neuvorstellungen des SUV-Reifen „Destination HP“ eingeleiteten Wiederbelebung seiner Zweitmarke Firestone lässt Bridgestone weitere Taten folgen. Nach dem Ganzjahresreifen „Multiseason“ 2015 und dem „Multihawk 2“ für Kleinwagen sowie dem „Destination Winter“ für 4×4-Fahrzeuge ein Jahr später sowie dem zuletzt vorgestellten Transporterreifen „Vanhawk 2“ ist der dieser Tage […]