Beiträge

AutoBild-Sommerreifentest 2018 wirft seinen Schatten voraus

, ,
AutoBild Sommerreifentest 2018 Qualifikation 1

Ostern steht 2018 vergleichsweise früh im Kalender, sodass es nicht weiter verwunderlich ist, dass auch die ersten (Teil-)Ergebnisse der diesjährigen Sommerreifentests entsprechend zeitig vorliegen. AutoBild prescht diesbezüglich als erstes der großen Magazine jetzt jedenfalls schon mal vor und veröffentlicht die aktuellen Resultate seiner seit einiger Zeit praktizierten Qualifikationsrunde. Denn bei der Zeitschrift schafft es von ursprünglich meist so um die 50 Kandidaten letztlich immer nur ein kleinerer Teil ins Finale bzw. in den eigentlichen Test. Gesiebt wird bei Sommerreifen vorab in Sachen Nass- und Trockenbremsen aus 80 respektive 100 km/h Ausgangsgeschwindigkeit: Wer in Summe in diesen beiden Disziplinen einen zu langen Bremsweg benötigt, bleibt außen vor. Bei der in diesem Jahr geprüften Dimension 195/65 R15 91V trifft dies auf 31 von insgesamt 51 Kandidaten zu. Durchs Raster gefallen sind unter anderem Semperits „Comfort-Life 2“, Nexens „N‘Blue HD Plus“, GT Radials „Champiro FE1“, Kumhos „Ecowing ES01 KH27“, Toyos „Proxes CF2“, Savas „Intensa HP“, Debicas „Presto HP“, Yokohamas „BluEarth-A (AE-50)“ oder Barums „Brillantis 2“. christian.marx@reifenpresse.de

Dank Schneehalle bietet der TÜV Süd ganzjährig Hilfe bei der 3PMSF-Homologation

,
TÜV Süd ganzjährig 3PMSF Tests dank Schneehalle 1

Dank eines ganzen Bündels an für sie angebotener Dienstleistungen versteht sich der TÜV Süd als ein wichtiger Partner der Reifenbranche. Da ganz aktuell unter anderem die Kennzeichnung von Winterreifen mit dem Alpine- bzw. 3PMSF-Symbol im Fokus steht, bei dem das Kürzel für Three Peak Mountain Snow-Flake steht und das bei entsprechender Markierung auf der Seitenwand Reifen gemäß der aktuellen Gesetzeslage als Winterreifen ausweist, steht man Reifenherstellern und -importeuren unter anderem beispielsweise bei der diesbezüglichen Homologation ihrer Produkte zur Seite. Denn für die dafür nötigen Überprüfungen im Schnee kann der TÜV Süd eigenen Worten zufolge ganzjährig auf eine entsprechende Schneehalle zurückgreifen. An diesen Leistungen seien insbesondere jene Reifenhersteller aus Fernost interessiert, die nicht über entsprechende eigene Testanlagen und Know-how verfügten, heißt es. cm

Indirekte IMOT-Beteiligung Contis

,
Conti Motorradfrühjahrsmessen 1

Anders als es ein Blick in das offizielle Ausstellerverzeichnis der diesjährigen Internationalen Motorradausstellung (IMOT) in München zunächst erwarten ließ, ist Continental doch bei der heute in der bayrischen Landeshauptstadt startenden und bis einschließlich Sonntag laufenden Messe vertreten. Allerdings nicht mit einem eigenen Stand, sondern in Form eines Gemeinschaftsauftrittes mit der Motoschmiede. Der Schwerpunkt der Produktpräsentation […]

Verkaufshelfer „Sommerreifen im Sommer“ beim BRV erhältlich

,
BRV Verkaufshelfer Sommerreifen im Sommer 1

Gemäß der O-bis-O-Branchenempfehlung, wonach von Oktober bis Ostern Winterreifen am Fahrzeug montiert sein sollten, steht eigentlich bald wieder die Umrüstung auf Sommerreifen an. Eigentlich deshalb, weil sich bekanntlich ja Ganzjahresreifen einer – wie auch der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) bestätigt – „steigenden Beliebtheit“ aufseiten der Autofahrer erfreuen. „Am Point of Sale fehlen manchmal die richtigen Argumente im Einzelfall für die Nutzung des Sommerreifens im Sommer“, begründet Verbandsgeschäftsführer Yorick M. Lowin, warum der BRV nun einen diesbezüglichen Verkaufshelfer vorbereitet hat. In dem Flyer wird der Sicherheitsaspekt aufgegriffen unter anderem über eine Analyse entsprechender Reifentestergebnisse bekannter Automobilzeitschriften. Während sich die NEUE REIFENZEITUNG bei einer ähnlichen Auswertung jüngst vor allem auf die im Vergleich mit Winterreifen und den bei Allwetterreifen geäußerten Hauptkritikpunkten Rollwiderstand, Laufleistung sowie Preis/Kosten fokussierte, hat der BRV nun die Leistungen von Sommer- und Ganzjahresreifen einander gegenübergestellt. „Im Durchschnitt der drei Tests liegen die Ganzjahresreifen in allen getesteten Eigenschaften auf trockener und nasser Straße unterhalb der Performance der mitgetesteten Sommerreifen“, fasst Lowin zusammen. christian.marx@reifenpresse.de

„Topmarken“ der Autozeitung-Leser fast identisch mit denen von 2017

, , ,
Autozeitung Leserwahl Topmarken 2018

Alle Jahre wieder fragt die Autozeitung ihre Leser, welche Marken sie in bestimmten Produktkategorien besonders schätzen. Mit Blick auf die aktuelle Auswertung des Votums von mehr als 24.000 Teilnehmern daran sind 2018 zumindest bei den Reifen, den Felgen und den Tunern sowie auch bei den Sportfahrwerken und in Sachen Schmierstoffe die Sieger dieselben wie im Jahr zuvor. Dafür ist es allerdings bei den Werkstattketten an der Spitze zu einem Platztausch gekommen. In der Kategorie Reifen hat es Conti dabei sogar geschafft, sich das mittlerweile bereits zehnte Mal in Folge Platz eins bei der „Topmarken“-Leserwahl des Magazins zu sichern. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung der Leser“, sagt Frank Jung, Leiter Marketing und Vertrieb Pkw-Reifenersatzgeschäft Deutschland bei dem in Hannover ansässigen Konzern. „Die Autozeitung ist eines der größten deutschen Fachmagazine, ihre Redaktion ist auch bei den Tests von Sommer- und Winterreifen sehr aktiv. Daher sind neben der eigenen Erfahrung mit unseren Produkten sicher auch die Auszeichnungen in den Autozeitung-Tests mit in das Leserurteil eingeflossen“, ergänzt er. Unternehmensangaben zufolge soll Abstand zur zweitplatzierten Marke Michelin rund 16 Prozent betragen, wobei sich dahinter dann noch Goodyear, Dunlop und Bridgestone in gegenüber 2017 leicht veränderter Reihenfolge anschließen. christian.marx@reifenpresse.de

Reorganisation des FKA-Reifenteams

,
Bachmann Christian

Nicht nur die Möglichkeiten in Sachen Reifentests sind bei der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen (FKA) zuletzt weiter ausgebaut worden beispielsweise über die Inbetriebnahme eines neuen Flachbahnprüfstandes im vergangenen Jahr. Auch das Mitarbeiterteam wurde entsprechend erweitert, sodass man sich unlängst zu einer Reorganisation der internen Strukturen entschlossen hat. Nicht zuletzt, um den Fragen und Bedürfnissen der […]

„Roadtec 01“ jetzt auch in Diagonalbauweise verfügbar

Metzeler Roadtec 01 1

Hat Metzeler seinen im Sporttouringsegment positionierten Motorradreifen „Roadtec 01“ bisher ausschließlich in Radialbauweise angeboten, erweitert die zu Pirelli gehörende Marke ihr diesbezügliches Portfolio ab März um eine Diagonalversion des Modells. Damit wolle man „den veränderten Anforderungen des Marktes“ Rechnung tragen, heißt es. Zumal es in den neuen Diagonalreifendimensionen nunmehr auch auf ältere Motorräder sowie auf neuere Modelle im unteren und mittleren Hubraumbereich passe, sodass auf diese Weise noch mehr Motorradfahrer von dem Reifen profitieren könnten, dem angesichts der von ihm eingefahrenen Testsiege und Auszeichnungen ein ausgezeichneter Ruf bescheinigt wird. Verfügt der „Roadtec 01“ in der bisherigen Variante über einen Null-Grad-Stahlgürtel mit Radialkarkasse und die so bezeichnete „Interact“-Technologie, soll sich die neue Diagonalkarkasse im Vergleich dazu durch eine erhöhte Steifigkeit auszeichnen. cm

Nur „gute“ und „sehr gute“ Modelle in Extremenduroreifentest

, , ,
Maxxis

Das Onlinemagazin unter www.enduro.de hat seinen Extremenduroreifentest 2017/2018 veröffentlicht. Dafür hat man sich insgesamt sieben Modelle angefangen bei den Profilpaarungen „Tech 9.1“ und „Tech 6.2“ der Marke Gibson Tyre Tech über das Duo „M7304“ und „M7314K Soft“ von Maxxis, Mefos „MFC 15 Enduro Master“ und „F99 ISDE Master Extreme Pro“, Metzelers „6 Days Extreme“, „C19 Super Light“ und „EF07 Super Soft Extreme“ von Mitas bis hin zu den Vorder-Hinterrad-Kombinationen aus Shinkos „216MX Fat Tyre“ und „216SX“ sowie „Super Enduro F Soft“ und „Super Enduro R Soft“ der Marke X-Grip vorgenommen. Den Sieg konnte letztlich Metzeler einfahren gefolgt von Mefo, Mitas und Maxxis. Alle Vier werden für sehr „sehr gut“ befunden, während der Rest „gut“ abschneidet. „Wir freuen uns über das tolle Testurteil zu unseren Offroadreifen ‚Maxxcross IT M7304‘ und ‚MaxxEnduro/Pro M7314K Soft‘: Gerade diese Kombination aus Motocross- und Enduroreifen ist bei Endurofahrern weit verbreitet“, sagt Dirk Rohmann, Geschäftsführer bei der Maxxis International GmbH. Bei dem Reifenpaar soll es sich um eine Auskopplung der Profile handeln, die aus der KTM-Erstausrüstung der EXC-Serie bekannt sind. cm

Bei den SuperEnduro Weltmeisterschaften konnte Maxxis-Fahrer Mike Hartmann mit Profilen aus der Enduroreifenfamilie der Marke bereits einige Siege erringen

Bei den SuperEnduro Weltmeisterschaften konnte Maxxis-Fahrer Mike Hartmann mit Profilen aus der Enduroreifenfamilie der Marke bereits einige Siege erringen

LLP-Botschaft Michelins erreicht weiteren wichtigen Reifenmarkt

,
Michelin Reifenabnutzung

Die Botschaft, dass Reifen möglichst bis zu ihrer gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern genutzt werden sollten und – zumindest sofern es sich um Reifen der Marke Michelin handelt – auch können, verbreitet der französische Konzern in hiesiger Region schon eine Weile. Der „Long Lasting Performance“ genannten Strategie steht dabei die Empfehlung von weiten Teilen der Branche gegenüber, Reifen schon deutlich früher zu ersetzen: solche für den Sommer bei drei Millimetern Restprofiltiefe und solche für den Winter bei vier Millimetern. Vor diesem Hintergrund trommelt Michelin nun auch im nordamerikanischen Markt für seinen LLP-Ansatz und regt weiterhin an, Reifen auch im (teil-)abgefahrenen statt wie sonst üblich nur im Neuzustand zu testen wie es in Deutschland jüngst AutoBild vorexerziert hat. Bei der North American International Auto Show (NAIAS) in Detroit hat man diese Thematik jedenfalls in den Fokus gerückt mit der Präsentation von Ergebnissen, wonach (teil-)abgefahrene Reifen durchaus mit den gleichen oder sogar kürzeren Nassbremswegen aufwarten können wie so mancher Neureifen. „Dies ist eine für alle in der Branche neue Sichtweise und etwas, wovon Michelin glaubt, dass alle von uns darüber nachdenken sollten“, meint Scott Clark, Chairman und Präsident bei Michelin North America. Der Konzern denke in Sachen nachhaltiger Mobilität langfristig und wolle mit seiner Initiative eine Diskussion hinsichtlich der Leistungsstandards von Reifen im abgefahrenen Zustand anstoßen, wie er ergänzt. cm

... seine beim Bremsen gezeigten Leistungen sollten es nicht, so der Konzern weiter

… seine beim Bremsen gezeigten Leistungen sollten es nicht, so der Konzern weiter

„Track-Time“-Reifentests über MotorradreifenDirekt abrufbar

, ,
Delticom Track Time Reifentests auf MotorradreifenDirekt

Seiner Onlinepräsenz samt Shop unter www.motorradreifendirekt.de hat der Internetreifenhändler Delticom neue Inhalte hinzugefügt. Denn unter dem Titel „Track-Time“ erscheint seit Kurzem auf den Webseiten eine neue Serie mit Reifentests für Sport- und Rennreifen. Dabei handelt es sich jedoch nicht um solche von Fachmagazinen, sondern um Erfahrungsberichte von Hobbyrennfahrern und Kunden des Unternehmens – Einschätzungen von […]