Beiträge

„Spirit Pro“ und „Supergrip Pro” sind die nächste ESA-Tecar-Reifengeneration

, ,
ESA Tecar Spirit Pro

Dass sich die Einkaufsorganisation des schweizerischen Auto- und Motorfahrzeuggewerbes (ESA) für die neueste Generation ihres gemeinsam mit Tecar International vermarkteten „Garagistenreifens“ für einen anderen Hersteller als Goodyear entschieden hat, ist seit vergangenem Sommer bekannt. Doch jetzt folgt bald auch die Markteinführung der so entstandenen neuen Profile. Ab Februar soll der Sommerreifen „Spirit Pro“ erhältlich sein. Im kommenden Herbst sei dann außerdem der neue Winterreifen „Supergrip Pro“ verfügbar, heißt es weiter. „Dank der neusten Technologie bei allen wichtigen Reifenkriterien überzeugt die neue Generation der ESA-Tecar-Reifen sowohl die Garagisten als Profis rund um das Fahrzeug als auch die Automobilisten“, sagen die Schweizer. Ihren Worten zufolge sind Reifen der Eigenmarke nur über eidgenössische Garagisten zu kaufen und könnten „weder über Onlineplattformen noch sonst über den freien Markt direkt bezogen werden“. Dies wird als klarer Wettbewerbsvorteil für die Betriebe in der Schweiz angesehen genauso wie der Umstand, dass Reifen der Marke in zurückliegenden Produkttests des ADAC und seiner Partnerklubs sommers wie winters Ergebnisse eingefahren haben, angesichts denen man sich vor der Konkurrenz nicht zu verstecken braucht. christian.marx@reifenpresse.de

Hinweis: In einer früheren Version dieses Beitrages war vom „Ultra Grip Pro“ als neuem ESA-Tecar-Winterreifen die Rede. Laut der ESA wird das neue Modell allerdings so doch nicht heißen, sondern „Supergrip Pro“. Insofern wurde dieser Text entsprechend korrigiert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fahrerloses Conti-Reifentestfahrzeug geht in Betrieb

Conti Reifentests mit selbstfahrendem Testfahrzeug 1

Nicht nur bei Bremstests in seiner AIBA-Halle (Automated Indoor Braking Analyzer) setzt Continental auf fahrerlose Prüfprozeduren für Reifen. Kürzlich hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge auf seinem Testgelände in Uvalde im US-amerikanischen Bundesstaat Texas auch das erste Reifentestfahrzeug für unterschiedlichste Untergründe in Betrieb genommen, bei dem niemand mehr hinter dem Lenkrad sitzt. Ziel des Ganzen ist, die Aussagekraft der Prüfergebnisse von Pkw-Reifen weiter zu verbessern und Einflüsse des Testverfahrens auf die Resultate zu minimieren. Das neue Testfahrzeug basiert demnach auf dem für die Autobahn entwickelten, automatisiert fahrenden „Cruising Chauffeur“ von Continental. Der Wagen wird dabei mithilfe eines satellitengestützten Ortungssystems gesteuert. Ausgerüstet mit Kamera- und Radarsensoren soll das Auto zukünftig auch ohne Fahrer umgehend auf Menschen und Tiere oder andere unvorhergesehene Objekte auf der Strecke reagieren und somit nicht zuletzt einen Beitrag zu der vom Konzern verfolgten Strategie „Vision Zero“ liefern, mit der unfallfreies Fahren als Ziel verfolgt wird. cm

Conti Reifentests mit selbstfahrendem Testfahrzeug 2
… so soll der Prototyp von heute fahrerlos sogar sicher über Schotterpisten navigieren können

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Jetzt muss es bei den 2019er Formel-1-Reifen schnell gehen bei Pirelli

,

Gleich im Anschluss an den letzten Saisonlauf in der Formel 1 fanden in Abu Dhabi Tests der 2019er Reifengeneration für die Serie statt. Mit deren Ergebnissen zeigt sich Mario Isola, Head of Car Racing bei dem bis 2023 Alleinausrüster des Wettbewerbs bleibenden Reifenhersteller, zufrieden. „Die ersten Rückmeldungen zur Range 2019 sind positiv. So erhielten wir […]

Fünf Conti-Profile für „höchste Fahrsicherheit/Wirtschaftlichkeit“ bei Transportern

Conti Transporterwinterreifen

Mit Blick auf Langstreckenfahrten auf der Autobahn, den schweren Einsatz selbst auf schlechteren Straßen, innerstädtische Transportaufgaben oder die Verwendung bei Wohnmobilen kann Continental eigener Einschätzung nach mit fünf aktuellen Van-/Transporterreifen ein breites Anwendungsspektrum abdecken. Und das mit Profilen speziell für einen saisonalen Einsatz im Sommer und Winter oder das ganz Jahr hindurch. Die Lieferpalette beginnt demnach bei Reifen für Felgendurchmesser von 14 Zoll und reicht bis hin zu solchen von 18 Zoll. cm

Conti fünf Transporterreifen

Fünf auf einen Streich: Mit seinen Transporterprofilen „VanContact 100“, „VanContact 200“, „VanContact 4Season“, „VanContact Camper“ und „VanContact Winter“ (von links) sieht sich Conti gut aufgestellt für die verschiedenen Anforderungen in diesem Segment

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kommentar: Was ist, ist – und was nicht ist, ist nicht

, , ,
News

Komplett freimachen kann sich wohl niemand davon, dass man die eigenen Ansichten/Einschätzungen und Leistungen meistens für besser und richtiger hält als diejenigen von jemand anderes. Zumindest dann, wenn man nicht ohnehin ein und derselben Meinung ist bezüglich eines bestimmten Themas. Das ist zutiefst menschlich, aber je nach Persönlichkeit dennoch unterschiedlich stark ausgeprägt. Gleichzeitig möchte ein […]

Hinreichend, nicht notwendig – Was es mit „teurer=guter Reifen“ auf sich hat

,
Preispositionierung Pkw Reifen mit Rand

Die Ergebnisse ihres jüngsten Winterreifenvergleichstests wertet die Autozeitung als Beleg dafür, dass „viel Geld in Forschung und Entwicklung“ zu stecken sich irgendwie schon in den Resultaten der Produkte der „teureren Hersteller“ widerspiegelt. Aber lässt sich die Formel „teurer Reifen gleich guter Reifen“ tatsächlich verallgemeinern? „Im Prinzip ja, aber …“, würde Radio Eriwan diese Frage beantworten, schon weil man so niemals falsch liegen kann. Das Ganze lässt sich aber schon ein wenig konkreter formulieren, wie eine Analyse der diesjährigen Pkw- und SUV-Reifentests durch die NEUE REIFENZEITUNG zeigt. Der höhere Preis für Reifen einer bestimmten Marke ist demnach einerseits durchaus ein hinreichendes Indiz dafür, dass die entsprechenden Produkte bessere Leistungen zeigen können als vergleichbare Wettbewerbsfabrikate einer günstigeren. Doch andererseits verhält es sich nicht notwendigerweise immer so. christian.marx@reifenpresse.de

Preis Leistungs Verhältnis Pkw Sommerreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Ganzjahresreifen 2018 Preis Leistungs Verhältnis Pkw Winterreifen 2018

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GTÜ outet sich als Fürsprecher sich selbst abdichtender Reifen

,
Platter Winterreifen

Während Branchenvertreter präventiven Dichtmitteln in Reifen skeptisch bis ablehnend gegenüber stehen, hat die dahinter stehende Technologie in der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) offenbar eine Art Fürsprecher gefunden. Denn basierend auf den Ergebnissen eines selbst durchgeführten Tests mit sogenannten „Seal“-Reifen wie sie mittlerweile von Herstellern wie Continental, Goodyear, Hankook, Michelin und Pirelli angeboten werden, stellt man dem Konzept der sich in gewissen Schadensfällen „selbst abdichtenden Reifen“ ein doch recht ordentliches Zeugnis aus. Erprobt wurde, wie lange mit durchstochenen Laufflächen tatsächlich weitergefahren werden kann. Dazu wurde in beide Vorderachsreifen eines Testwagens jeweils ein Fremdkörper eingebracht. Als dann nach knapp 20.000 zurückgelegten Kilometern noch immer kein Druckverlust festzustellen war, wurde das Ganze abgebrochen. „Warum diese Reifentechnik zum derzeitigen Zeitpunkt nur von der Volkswagen-Gruppe in Serie ausgeliefert wird, bleibt offen, und der Zugewinn an Sicherheit würde außer Behördenfahrzeugen wie Rettungsdiensten oder Polizei wohl jedem Pkw mit Reifendruckkontrollsystem gut zu Gesicht stehen“, findet die in Stuttgart ansässige Organisation mit Blick auf die Ergebnisse ihres Praxistests. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Breite von Reifen weniger entscheidend als das Fabrikat

ADAC testet Dunlop Winter Sport 5 in verschiedenen Breiten 2018

Im Nachgang zu seinem diesjährigen Winterreifentest ist der ADAC zusätzlich noch der Frage nachgegangen, welche Vor- und Nachteile verschiedene Reifenbreiten auf winterlichen Fahrbahnen mit sich bringen. Dazu wurden die Eigenschaften von Dunlops „Winter Sport 5“ in fünf Dimensionen miteinander verglichen. Dabei hat der Automobilklub eigenen Worten zufolge „keine signifikanten Leistungsunterschiede“ feststellen können. „Die Unterschiede zwischen den Dimensionen fallen geringer aus als zwischen verschiedenen Modellen innerhalb einer Dimension“, so das Fazit des ADAC. Gleichwohl hätten sich bei den Einzeltests durchaus leichte Unterschiede gezeigt. Schmale Reifen hätten Vorteile beim Anfahren auf Schnee und in Sachen Aquaplaning, während sie auf trockener Fahrbahn und beim Abrieb im Gegenzug ebenso leichte Nachteile gegenüber breiteren Ausführungen gezeigt hätten wie in Sachen Fahrsicherheit und Lenkgefühl. Zusätzlich verweist der ADAC noch auf den günstigeren Anschaffungspreis der schmaleren Reifen: Bei den getesteten fünf Dimensionen hat man diesbezüglich eine Differenz von rund 85 Euro pro Stück zwischen der schmalsten und der breitesten ermittelt. „Das rechnet sich trotz des etwas höheren Verschleißes der schmaleren Reifen. Zusätzlich können meist nur auf die schmaleren Reifen Schneeketten aufgezogen werden“, gibt der ADAC zu bedenken. cm


Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Testreport 2018 für Winter-/Ganzjahresreifen auf TyreSystem verfügbar

, ,
RSU TyreSystem Testreport Winter 2018

Über ihr Onlinegroßhandelsportal TyreSystem stellt die RSU GmbH jetzt einen neuen Testreport „Winter- und Ganzjahresreifen 2018“ bereit. Das unter www.tyresystem.de/neuigkeiten/2018/test-report-winter-2018 kostenlos herunterladbare 19-seitige PDF-Dokument soll Reifenhändlern, Kfz-Werkstätten und Autohäusern einen Überblick über die Testergebnisse von Winter- und Ganzjahresreifen sowie über die Bewertung einzelner Reifenmarken bieten. Der Leser sieht demnach sofort, welche Modelle und Marken auf […]

Schwarz und rund sind sie alle!?

Schwarz und rund

„Eiskalt abgekupfert?“ hatte AutoBild gefragt anlässlich seines letztjährigen Ganzjahresreifentests mit Blick auf Contis damals noch recht jungen „AllSeasonContact“ im Vergleich zu Michelins schon einige Zeit im Markt erhältlichen „CrossClimate“ bzw. „CrossClimate+“. Beide sähen sich – so das Blatt weiter – „verdammt ähnlich“. So etwas kommt freilich immer wieder vor und ist wohl auch nicht groß […]