Beiträge

Nach erfolgreichen Tests: Goodyear bietet Eagle F1 Asymmetric 6 jetzt (beinahe) weltweit an

Goodyears Mark Stewart kuendigt an den Eagle F1 Asymmetric 6 nach erfolgreichen Tests in die weltweite Vermarktung zu nehmen

Dass der Ende 2021 präsentierte und seit 2022 im hiesigen Markt verfügbare UHP-Reifen Goodyear Eagle F1 Asymmetric 6 ein Erfolgsreifen ist, ein Testsiegerreifen sogar, das hat das für den europäischen Markt entwickelte Produkt seither in etlichen Reifentests dokumentiert. Diese Erfolgsgeschichte ist offenbar auch in der US-amerikanischen Zentrale des Herstellers nicht unbeobachtet geblieben, hat man dort […]

AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

, ,
AMS-Test nachhaltigerer Sommerreifen watscht Runderneuerte(n) ab

Auto Motor und Sport (AMS) hat seinen ersten kohlendioxidneutralen Reifentest veröffentlicht. Das bedeutet einerseits, dass das Magazin für die Logistik und für die zum Prüfen der insgesamt sechs Sommerprofile der Dimension 215/55 R17 98 V/W XL eingesetzten Fahrzeuge Diesel mit HVO 100 und E-Fuels verwendet hat. Andererseits hat man sich bei der Auswahl der Probanden für Modelle entschieden, die aufgrund der Nutzung erneuerbarer/recycelter Materialien bei ihrer Produktion, eines geringeren Verschleißes, einer kohlendioxidneutralen Fertigung oder als Runderneuerter nachhaltiger sein sollen als „normale“ Reifen.

Da Sicherheit aber keine Kompromisse duldet, wie AMS-Tester Thiemo Fleck betont, mussten sich alle sechs freilich in den üblichen Disziplinen auf Nässe und im Trockenen sowie in Sachen Umwelt messen lassen, zusätzlich aber noch in der neuen Kategorie Nachhaltigkeit. Bei wird ein Blick auf die Fertigung der Reifen, die Länge ihres Transportweges ab Werk (Logistik) und den Mehrverbrauch gegenüber dem diesbezüglich Besten des Vergleiches geworfen. Das Ganze geht dann zu einem Fünftel in die Durchschnittsnote ein, wobei das Blatt allerdings parallel dazu eine Note ohne Nachhaltigkeitswertung sowie ein Gesamtergebnis präsentiert. Doch ob nun so, so oder so: Dem runderneuerten Reifen im Testfeld wird ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Mehr noch: AMS verallgemeinert dessen Abschneiden und bricht damit gewissermaßen den Stab über runderneuerte Pkw-Reifen ganz allgemein.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest: Vier Siegertypen, ein klarer Verlierer

,
AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest: Vier Siegertypen, ein klarer Verlierer

Acht 19-Zöller hat AutoBild Sportscars in seinem aktuellen Sommerreifentest im Nassen wie im Trockenen gegeneinander antreten lassen. „Aktuell ist diese Größe bei vielen Herstellern Basis – vor allem bei den sportlichen Modellen“, wie das Magazin dazu schreibt. Konkret ist die Wahl auf die Dimension 245/35 R19 93Y gefallen. „Wenn der Reifen in 245 gut funktioniert, dann wird der Pneu das auch in 235 und anderen Dimensionen können müssen“, so Tester Dierk Möller, laut dem nur Profile mit bestem Grip und sicherer Kurvenhaftung Chance auf einem Sieg bei einem AutoBild-Sportscars-Produktvergleich haben. Einer der acht Probanden hat mit der letztendlich einigermaßen knappen Entscheidung an der Spitze des Testfeldes ganz und gar nichts zu tun gehabt. Und das nicht allein wegen eklatanter Schwächen auf nasser Piste.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hankooks iON Evo überwindet Kompromiss am besten und siegt bei AutoBild

Rollwiderstand und Nasshaftung stehen in der Reifenentwicklung in einem Zielkonflikt zueinander diesen Spagat meistern laut AutoBild offensichtlich immer mehr Reifen im Markt

E-Autos sind aus dem deutschen Fuhrpark, vor allem aber aus der Neuzulassungsstatistik nicht mehr wegzudenken. Folglich finden entsprechend ausgerichtete Reifen bei den Testern der großen Zeitschriften und Verkehrsklubs auch eine größere Bedeutung. Dies nicht zuletzt auch deswegen, weil bei ihnen der Zielkonflikt zwischen einem niedrigen Rollwiderstand und einer hohen Nasshaftung bzw. dessen Überwindung eine gewichtige Rolle in der Produktentwicklung spielt. Nun hat sich die Zeitschrift AutoBild EV-taugliche Sommerreifen vorgenommen und hält in der morgen erscheinenden Ausgabe fest: „Der Spagat zwischen Sicherheit und Reichweite gelingt offensichtlich immer besser, egal ob Standard- oder Stromerreifen.“ Dennoch hat in dem Produktvergleich ein speziell für E-Autos entwickelter Reifen die Nase vorn, wenn auch nur knapp: der Hankook iON Evo.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Sailun aus China sieht „historischen Erfolg“, der offenbar kein Zufallstreffer war

Das Sailun Profil Atrezzo ZSR2 konnte bei AutoBild im Sommerreifentest einen historischen Erfolg feiern sagt der Hersteller

Ein „historischer Erfolg“, das sei die Top-Ten-Platzierung im jüngsten AutoBild-Sommerreifentest für den in China produzierten Sailun Atrezzo ZSR2 gewesen. War man sich bisher beinahe sicher, Reifen aus chinesischer Produktion laufen in den Tests der großen Zeitschriften und Automobilklubs mit, damit ein Mindestmaß an Leistungsspreizung darstellbar und eine gewisse Dramaturgie in der Testerzählung möglich sind, so hat sich dieser Generalverdacht mit dem jüngsten Test von AutoBild wohl erledigt. Bereits die Top-Ten-Platzierung im Vorauswahlbremstest und damit die Qualifikation für des Finale des diesjährigen AutoBild-Sommerreifentests sei „mehr als nur ein Achtungserfolg“ für den Hersteller aus China gewesen, betont dieser nun mit Blick auf eine „permanent und rasant nach oben verlaufende Erfolgsgeschichte von Sailun“.

Name ist Programm: Dunlops neuer „Winter“-Reifen

Einen neuen Winterreifen hatte Dunlop zuletzt vor gut neun Jahren vorgestellt – jetzt folgt die Markteinführung des „Winter“ genannten Profils der noch zu Goodyear, bald aber wohl zu SRI gehörenden Marke (Bild: Goodyear)

Gut neun Jahre nach ihrem „Winter Sport 5“, der noch im vergangenen Herbst bei so einigen Winterreifentests wie dem etwa dem des ADAC oder von AutoBild Sportscars vordere Platzierungen einfahren konnte, bringt die bis jetzt noch zu Goodyear, bald dann aber wohl zu Sumitomo Rubber Industries (SRI) gehörende Marke Dunlop ein neues Profil für die kalte Jahreszeit auf den Markt. Es trägt die Bezeichnung „Winter“ – sein Name ist also Programm. Der Reifen wurde Anbieteraussagen zufolge „speziell entwickelt, um Fahrern unterschiedlichster Fahrzeugtypen mehr Sicherheit und Vertrauen beim Fahren im Winter zu geben“. Angeboten werden soll er in insgesamt 69 Größen von 15 bis 21 Zoll, die schrittweise eingeführt werden.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Eigenschaften, besser als die einiger Traditionsmarken“ – AutoBild-Testergebnisse sind da

Fast die Haelfte der AutoBild Finalisten ist gut oder sehr gut

Nachdem die AutoBild vor zwei Wochen die Ergebnisse ihres Vorauswahlbremstests von Sommerreifen der Größe 225/40 R18 92W/Y veröffentlicht hat, folgen heute die Ergebnisse des Top-20-Finales. Dabei zeigt sich vor allem zweierlei: Die guten Bremser aus der Vorauswahl wissen auch darüber hinaus in den weiteren Einzeldisziplinen von AutoBild zu überzeugen, und chinesische Hersteller schließen zunehmend auf das etablierte Markenfeld auf bzw. lassen hier sogar Traditionsmarken hinter sich. Dies belegt das Abschneiden der Reifen der Hersteller Sailun und Linglong.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Für die GS-Klasse: Sechs Reifen aus drei Kategorien im Motorrad-Test

Motorrad testet Reifen für die GS-Klasse

Der erste Teil des frühjährlichen Reifentests der Zeitschrift Motorrad endet auf den ersten Blick mit einem irgendwie widersprüchlich anmutenden Ergebnis. Bei dem Produktvergleich haben sechs Tester ebenso vielen Reifen für die GS-Klasse „aufs Profil gefühlt“, wobei sie wegen des Verschleißkapitels sechs identische BMW R 1300 GS zum Einsatz kamen. So weit, so klar. Dann aber hat einerseits ein jeder der Tester am Schluss einen anderen Reifen zum Favoriten gekürt als seine fünf Mitstreiter, während andererseits natürlich keine sechs Testsieger ausgerufen werden, sondern das Spektrum der vom Magazin vergebenen Gesamtnoten von „sehr gut“ bis hin zu „befriedigend“ reicht. Wie das beides zusammenpasst? Die Antwort ist vergleichsweise einfach, hat sich das Magazin doch je zwei Reifen aus drei unterschiedlichen Produktkategorien – Offroad-, Enduro- und Straßenreifen – vorgeknöpft, sodass sich bei den für alle identischen drei Testdisziplinen – Fahrverhalten trocken und nass sowie Verschleiß – in der Gesamtsicht eine gewisse Punktereihenfolge ergibt, die im Zweifelsfall aber nicht zwangsläufig die persönlichen Vorlieben den einzelnen Fahrer widerspiegeln muss.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„PremiumContact 7“ repräsentiert den Continental-Markenkern

,
Laut Andreas Schlenke von Continental repräsentiert der „PremiumContact 7“ den Markenkern des Herstellers, womit – passend zu dessen aktueller Marketingkampagne – das Thema Sicherheit gemeint ist (Bilder: Continental, NRZ/Christian Marx)

Bei Continental freut man sich über eine weitere Podiumsplatzierung eines seiner Profile bei einem Reifentest. Wobei der „PremiumContact 7“, der beim aktuellen Autozeitung-Sommerreifenvergleich auf den zweiten Rang gefahren ist, laut Continental-Reifenentwickler Andreas Schlenke in den vergangenen zwei Jahren bei internationalen Pressetests bereits weit über 30-mal auf dem Treppchen gestanden haben soll. „Der ‚PremiumContact 7‘ repräsentiert […]

Zwei Knaller im Autozeitung-Sommerreifentest – aber nur beim Preis

,
Autozeitung-Sommerreifentest

Gemeinsam mit dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) und der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat die Autozeitung zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R18 95Y getestet. Unter den Probanden sind dabei zwei sogenannte „Preisknaller“ Made in China vertreten, drei als „fair eingepreist“ bezeichnete Modelle aus dem Qualitätssegment sowie fünf Premiumprofile, die teuer genannt werden. Das Ergebnis ist bei diesem Setting mehr oder weniger erwartbar ausgefallen. Während die „üblichen Verdächtigen“ an die Spitze des Wettbewerberfeldes fahren mit ein wenig Abstand gefolgt von den mittelpreisigen Modellen, konnten die – so Autozeitung-Tester Martin Urbanke – „vermeintlich preiswerten Pneus (…) keine ernsthaften Alternativen darstellen“.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen