Beiträge

Transporterreifen machen ihre Sache im Promobil-Test besser als beim ADAC

,
Promobil Transportersommerreifentest 2019

Derart schlechte Ergebnisse wie beim jüngst veröffentlichten ersten Produktvergleich von C-Transporterprofilen des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs hatte es schon lange bei keinem Reifentest mehr gegeben: Über die Hälfte der Kandidaten war dabei „durchgefallen“ bzw. hatte sich mit einer Benotung als „mangelhaft“ begnügen müssen. So schlimm sind die Resultate, die sieben Reifen in der Dimension 235/60 R17C montiert an Volkswagens Crafter und MANs TGE bei Promobil eingefahren haben, allerdings nicht ausgefallen. Doch auch hier wird ein Kandidat als „nicht empfehlenswert“ eingestuft, während sich am anderen Ende des Wettbewerberfeldes Contis „VanContact 200“ mit dem Urteil „sehr empfehlenswert“ den Testsieg sichern kann. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Geändertes EU-Reifenlabel könnte der ETRMA zufolge Anfang 2020 kommen

,
Cinaralp Fazilet

Bekanntlich hat die EU-Kommission Änderungen rund um das Reifenlabeling vorgeschlagen, wobei vor Kurzem erst ein entsprechender Konzeptentwurf zur Diskussion gestellt wurde. Wesentlich dabei ist insbesondere die Ergänzung entsprechender Logos, die über eine Reifeneignung für Schnee und Eis bzw. winterliche Fahrbedingungen hinweisen sollen. Nach Einschätzung der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) könnten die geplanten und von ihr vor allem aufgrund der im Zuge dessen auch vorgesehenen stärkeren Marktüberwachung begrüßten Änderungen demnach schon irgendwann Anfang des kommenden Jahres in Kraft treten. Später würden zusätzliche Angaben zum Reifenabrieb dann noch eine weitergehende Überarbeitung des Reifenlabelings nach sich ziehen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterte Indoor-Testkapazitäten bei Test World offiziell eröffnet

,
Heath Andrew

Das finnische Unternehmen Test World, dessen Fahrzeugprüfeinrichtungen nördlich des Polarkreises in Ivalo gerade erst mit einer Auszeichnung bedacht worden sind, hat eben jenen zusätzliche Indoor-Kapazitäten hinzugefügt bzw. jetzt auch offiziell eingeweiht. Damit können auf dem Gelände nicht nur weiterhin Wintertests von Fahrzeugen und Reifen unter freiem Himmel in der Kälte des Nordens durchgeführt werden, sondern 365 Tage im Jahr bieten sich durch die Erweiterung der bisher schon vorgehaltenen Hallenkapazitäten nun mehr Möglichkeiten. Neu hinzugekommen ist demnach eine 410 Meter lange Asphaltstrecke unter Dach für Trocken- sowie vor allem Nassbremsversuche gemäß ECE-R117 bzw. rund um die Einstufung hinsichtlich letzteren EU-Reifenlabelkriteriums. Unter kontrollierten/reproduzierbaren Bedingung unabhängig von der Witterung außerhalb des Gebäudes sollen außerdem noch Messungen in Sachen Längsaquaplaning möglich sein. Damit hält Test World – seit einer entsprechenden Übernahme 2015 zur britischen Millbrook Proving Ground Ltd. gehörend, die ihrerseits Teil von Spectris Plc. ist – nach dem jüngsten Ausbau nunmehr insgesamt 1,6 Kilometer an Prüfstrecken unter Dach vor. cm

Test World neue Nassbremsstrecke

Neu hinzugekommen ist bei Test World eine 410 Meter lange Indoor-Asphaltstrecke für Trocken- sowie vor allem Nassbremsversuche gemäß ECE-R117 bzw. rund um die Einstufung hinsichtlich letzteren EU-Reifenlabelkriteriums

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

GTÜ und ACE testen Sommerreifen für Kompaktwagen – Große Namen enttäuschen

,
GTÜ Reifentest tb

Besonders bei Familien sind sie trotz des SUV-Booms nach wie vor beliebt – die Kompaktwagen. Ob VW Golf, Opel Astra oder Ford Focus, eins haben sie gemeinsam: Auf fast alle Kompakten passt die auf dem deutschen Markt beliebteste Reifengröße 205/55 R16. Die GTÜ hat gemeinsam mit dem Automobilclub ACE neun aktuelle Modelle dieser Dimension mit Stückpreisen bis zu 100 Euro in der Praxis getestet. In zwölf Disziplinen mussten die Reifen der Marken Bridgestone, Continental, Dunlop, Falken, Goodyear, Hankook, Michelin, Nokian und Pirelli ihr Können unter Beweis stellen. Sieger im Test mit der Bestnote sehr empfehlenswert ist dabei ein ganz neuer Reifen, während die Tester von „zwei großen Namen“ enttäuscht waren. Die Details des GTÜ-/ACE-Tests.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erster VLN-Lauf am Wochenende: Falken voller Vorfreude

,
Falken VLN

Nach Einstellfahrten am vergangenen Samstag steht morgen nun das erste Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft an. Nach zwei Siegen und weiteren fünf Podiumsplatzierung im Jahr 2018 geht das Team von Falken Motorsports erwartungsvoll in die neue Saison, hat man in deren Vorfeld doch nicht weniger als rund 4.500 Testkilometer im portugiesischen Portimão genauso wie auf der Nürburgring-Nordschleife […]

Als besten Bremser kürt AutoBild Michelin zum „Hersteller des Jahres“

,
AutoBild kürt beste Bremser Sommer 2019

Kurze Bremswege im Nassen wie im Trockenen sind bei Reifentests wichtige Faktoren, die über Sieg oder Niederlage (mit-)entscheiden, aber natürlich nicht die einzigen. Schließlich geht es meist auch um Dinge wie die Handlingeigenschaften der Gummis, deren Aquaplaningvorsorge, ihren Komfort oder das Kraftstoffsparpotenzial über einen geringen Rollwiderstand. Nichtsdestoweniger siebt AutoBild zumindest bei seinen größeren Produktvergleichen im […]

Rund 3.000 OE-Freigaben für Pirelli-Pkw-Reifen – gut 390 davon für den „P Zero“

,
Pirelli P Zero

Mit Blick auf seine Pkw-Reifen kommt Pirelli eigenen Worten zufolge mittlerweile auf rund 3.000 OE- bzw. Erstausrüstungsfreigaben für verschiedene Fahrzeugmodelle. Allein gut 390 davon sollen auf den Sommerreifen „P Zero“ entfallen, der beim jüngsten AutoBild-Sportscars-Test gerade erst einen Sieg einfahren konnte. Angeboten in mehr als 63 Dimensionen für Felgendurchmesser von 17 bis 23 Zoll, decke […]

Spitzer, aber kein spitzenmäßiger Ausgang des Sportauto-Sommerreifentests

,
Sportauto Sommerreifentest 2019

Beim Produktvergleich des Schwesterblattes Auto Motor und Sport (AMS) kurz zuvor war alles ganz anders: Die große Mehrheit der dort angetretenen Sommerreifen wurde „empfehlenswert” beurteilt, aber so richtig herausstechen konnte keiner von ihnen. Bei Sportauto hingegen haben nur zwei der acht Kandidaten in der Dimension 245/30 R20 Y eine Empfehlung ohne jegliche Einschränkung erhalten, wobei der Testsieger für „sehr empfehlenswert” befunden worden ist. Dass umgekehrt sechs der von Sportauto geprüften Sommerprofile lediglich „bedingt empfehlenswert” abschnitten, könnte darauf hindeuten, dass es bei Modellen für besonders sportliche Fahrzeuge ungleich schwieriger zu sein scheint, die von ihnen gestellten Anforderungen perfekt zu erfüllen bzw. deren (Fahr-)Leistungen möglichst sicher auf die Straße zu bringen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Kein Reifen „sehr empfehlenswert“ im AMS-Sommerreifentest

,
AMS Sommerreifentest 2019

Für seinen diesjährigen Sommerreifentest hat sich Auto Motor und Sport (AMS) Modelle in der Dimension 215/55 R17 für kompakte Sport Utility Vehicles (SUVs) vorgenommen. Versehen mit den Geschwindigkeitsindizes V (bis 240 km/h) oder W (bis 270 km/h) mussten elf Kandidaten montiert an einem VW T-Roc gegeneinander antreten. Anders als bei entsprechenden Produktvergleichen des Blattes zur Frühjahrsumrüstung 2017 sowie 2018 ist diesmal keiner von ihnen mit dem Urteil „sehr empfehlenswert“ ins Ziel gekommen. Vergeblich sucht man auf Platz eins des aktuellen Tests zudem die Namen der üblicherweise auf Siege dort abonnierten Marken wie allen voran Conti und Michelin oder auch Goodyear. Wer nun jedoch gleich Schlimme(re)s befürchtet, sei aber beruhigt: Immerhin sieben Profile werden – in der Gesamtnote mehr oder weniger dicht beieinanderliegend – letztlich als „empfehlenswert“ eingestuft, zwei als „noch empfehlenswert“ und zwei als „bedingt empfehlenswert“. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Motorrad-Leser machen Metzler zum fünften Mal in Folge zur „Best Brand“

,
Motorrad Best Brand 2019 Leserwahl

Im Rahmen der Wahl zum „Motorrad des Jahres 2019“ haben die Leser der Zeitschrift Motorrad auch in diversen (Zubehör-)Kategorien wieder die aus ihrer Sicht besten Marken rund um das Zweiradgeschäft gekürt. Beim Thema Reifen kann sich Metzler nach entsprechenden Erfolgen 2015, 2016, 2017 und 2018 diesmal nun schon das fünfte Mal in Folge über den Titel freuen. Nach Informationen von Bike und Business folgen hinter dem Erstplatzierten die Hersteller/Marken Michelin, Pirelli, Continental, Bridgestone, Dunlop, Heidenau, Avon, Mitas, Maxxis, Golden Tyre, Nankang sowie Anlas und Gibson auf den weiteren Plätzen. Für Michael Müller, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) sowie Benelux bei Metzeler/Pirelli, ist nach der Wahl jedoch zugleich auch vor der Wahl, weswegen man mit dem „Cruisetec“ beispielsweise „frischen Wind in das Segment für Cruiser- und Custom-Bikes“ bringen wolle. Aber auch in anderen Segmenten habe man „echte Dauerbrenner am Start“, wie es etwa mit Blick auf Profile wie den „Roadtec 01“ oder den „Sportec M7 RR“ heißt. „Ich bin sicher, dass wir mit unseren aktuellen Modellen die Motorradfahrer auch in der laufenden Saison begeistern können“, so Müller. cm

Metzeler Best Brand 2019 der Motorrad Leser

„Best-Brand-2019“ Preisübergabe in der Kategorie Reifen (von links): Michael Müller, Leiter des Geschäftsbereiches Zweiradreifen DACH und Benelux bei Metzeler/Pirelli, mit Motorrad-Chefredakteur Michael Pfeiffer sowie Salvatore Pennisi, Leiter der Motorradreifentestabteilung bei Metzeler/Pirelli

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen