Nachdem die Marke Goodyear den Wiedereinstieg bei internationalen Sportwagenrennen verkündet hat, ist es beim Prolog zur Saison 2019/2020 der FIA-Langstreckenweltmeisterschaft WEC (World Endurance Championship) im spanischen Barcelona zu einem ersten Praxistest ihrer neuen Rennreifen gekommen. Gleichwohl soll die Entwicklung bis zum Auftaktrennen der kommenden WEC-Saison am 1. September in Silverstone noch weiter vorangetrieben werden in den Forschungs- und Entwicklungszentren Hanau (Deutschland) und Colmar-Berg (Luxemburg) des Konzerns. In einer ersten Phase ist demnach geplant, zunächst fünf neue Reifenspezifikationen für das als wettbewerbsintensiv beschriebene LMP2-Klassement der Serie zu entwickeln. Zumal dort gleich mehrere Reifenhersteller in Konkurrenz zueinander stehen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Um die besten Profile für historische Fahrzeuge zu ermitteln und herauszufinden, ob „Klassikreifen mit der Technik von heute das Fahrverhalten eines Sportwagens von gestern noch dynamischer und vor allem sicherer machen“ können, hat die AutoBild-Gruppe einen ihrer in der Branche recht gefragten Vergleichstests durchgeführt. Bei AutoBild Klassik mussten sich dazu insgesamt acht Modelle in der Dimension 185 R15 an einem Austin Healey 3000 aus den 1960er-Jahren beweisen. Die Reifengröße entspricht dabei der heute üblichen Angabe 185/80 R15, zumal es damals ohnehin nur Reifen der 80er-Serie gab. Unter den Probanden finden sich sieben historische Profile solcher Marken wie Avon, Blockley, Dunlop, Michelin, Pirelli, Retro und Vredestein sowie ein nicht näher spezifiziertes Gummi als Vertreter der „namenlosen Billigreifen (…), wie sie im Internet für wenig Geld angeboten werden“. Letzten Endes hat nicht weniger als die Hälfte der Probanden das Prädikat „vorbildlich“ verliehen bekommen, während Tester Dierk Möller rät, von den übrigen Modellen „im eigenen Interesse“ besser die Finger zu lassen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei der Maxxis International GmbH – im schleswig-holsteinischen Dägeling ansässige Vertriebstochter des die Reifenmarke Maxxis produzierenden taiwanesischen Herstellers Cheng Shin – ist der Ganzjahresreifen „Medallion All Season ACP1“ der Zweitmarke CST des Anbieters jetzt in mehr Größen als bisher erhältlich. Nachdem die Einführung des Reifens im vergangenen Jahr mit zunächst 21 Dimensionen erfolgte, soll nun ein „eine deutlich größere Bandbreite mit 43 Größen von 13 bis 18 Zoll“ verfügbar sein. „Mit dem erweiterten Line-up des CST ‚All Season ACP1‘ können wir nun noch mehr Kunden im Segment der Klein-/Kompaktwagen- und Premiumklasse bedienen, die einen Reifen mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis wünschen“, so Dirk Rohmann, Managing Director der Maxxis International GmbH. cm
Bei einem beim TÜV Süd Product Service in Auftrag gegebenen Benchmark-Test soll der CST-Ganzjahresreifen gezeigt haben, das „der Alleskönner mit einer guten Performance und Qualität in seinem Wettbewerbsumfeld besteht“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/CST-Medallion-All-Season-ACP1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-07-09 13:57:212019-07-09 13:57:21CST-Ganzjahresreifen „Medallion All Season ACP1“ in zusätzlichen Größen verfügbar
Zwar hat die Zeitschrift Motorrad dieselben sechs Sportreifen auf derselben Maschine (Yamaha YZF-R1) getestet wie unlängst das Schwesterblatt PS, doch die Ergebnisse sind nur fast identisch. Ist der Zieleinlauf mit Blick auf das von den ersten Dreien formierte Podium mit dem „Battlax Hypersport S22“ als Sieger gefolgt von Pirellis „Diablo Rosso Corsa II“ und Contis […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/Motorrad-Sportreifentest-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-07-08 10:54:192019-07-08 10:54:19Gegenüber PS ein Platztausch beim Motorrad-Sportreifentest
Dieser Tage präsentiert Michelin einmal mehr in der Praxis, was es mit seiner „Long-Lasting-Performance“-Strategie auf sich hat. Auf dem Gelände des ÖAMTC-Fahrsicherheitszentrums im österreichischen Teesdorf demonstriert der Hersteller dazu, welche Leistungsunterschiede in Sachen Nassbremsen und -handling zwischen abgefahrenen Profilen (1,6 mm) verschiedener Marken liegen können. Thematisiert werden dabei zudem die Fortschritte, die man auf dem […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/07/1562060385189_adobe.jpg28963861Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-07-02 12:50:572019-07-02 14:10:54Abgefahren ist nicht gleich abgefahren
Unlängst hatte die Zeitschrift Motorrad einen Geländereifentest präsentiert, dabei letztlich allerdings auf die Kür eines Gesamtgewinners verzichtet. Denn aus Sicht des deutschen Blattes kann der eine Kandidat, der die an ihn gestellten Anforderungen auf und abseits befestigter Wege gleichermaßen gut erfüllt, schlicht nicht existieren. Bei den bald darauf von Motorrad geprüften Enduroreifen, die überwiegend auf der Straße bewegt werden, gab es dann folgerichtig aber wieder einen Testsieger. Das österreichische Motorrad-Magazin hat nun zwar ebenfalls letzterer Reifengattung aufs Profil gefühlt, aber trotzdem keinen Gesamtsieger ausgerufen. Gleichwohl wurden fünf Probanden – Avons „TrailRider“, Bridgestones „Battlax Adventure A41“ , Contis „TrailAttack 3“, Dunlops „TrailSmart Max“ und Pirellis „Scorpion Trail II“ – in diversen Disziplinen gemäß Schulnotenprinzip bewertet. „Auf keinen Fall sollte man die Quersummen dieser Noten bilden und dadurch eine Art Gesamtsieger ermitteln. Nicht jede Einzeldisziplin ist gleich wichtig und beispielsweise beim Bremsen auf trockenem Asphalt liegen die Reifen nur wenige Prozentpunkte auseinander“, erklären die österreichischen Tester, warum Zweiradfans ihren jeweiligen Favoriten vorzugsweise auf Basis ihrer Detailbewertungen auswählen sollten. Doch was besagen die eigentlich? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Motorrad-Magazin-testet-Enduroreifen-2019.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-27 15:23:412019-06-27 15:23:41Noch ein Motorradreifentest ohne Sieger
Stolz zeigt sich Goodyear angesichts dessen, dass Porsche für seinen 911 GT2 RS und 911 GT3 RS Erstausrüstungsfreigaben für den gerade erst vorgestellten „Eagle F1 SuperSport RS“ des Reifenherstellers erteilt hat. Demnach werden die Zuffenhausener das dem sogenannten Ultra-Ultra-High-Performance- bzw. UUHP-Marktsegment zuzurechnende Profil ab Werk in den Größen 265/35 ZR20 (99Y) XL an der Vorder- […]
Unlängst hat Bridgestone bei der „Truck World“ auf seinem Testgelände in Aprilia nahe Rom (Italien) nicht nur seine digitalen Lösungen präsentiert, mit denen Betreiber von Nutzfahrzeugflotten in ihrem Bestreben unterstützt werden sollen, über eine gesteigerte Effizienz ihre Betriebskosten zu senken. Vor Ort wurde zudem der „Coach-AP 001“ vorgestellt – das erste speziell für Fernverkehrsbusse ausgelegte Profil des Herstellers – sowie der Lkw-Reifen „Duravis R002“, der Anbieteraussagen konzipiert ist „für den Regionalverkehr und die vielseitigen Einsätze einer Flotte“. Bei alldem lässt vor allem eines aufhorchen: dessen gegenüber den Vorgängern deutlich erhöhte Laufleistung. Schließlich wird das Plus mit bis zu 45 Prozent beziffert. Gleichzeitig sollen sich mit der neuen Reifengeneration verglichen mit den jeweiligen Vorgängern im Durchschnitt über alle drei Achspositionen die Kosten pro Kilometer um 15 Prozent senken lassen. christian.marx@reifenpresse.de
Mit den Namenszusätzen „Steer“, „Drive“ und „Trailer“ (von links) für Lenk- genauso wie für Antriebs- und Trailerachsen verfügbar soll der „Duravis R002“ nicht zuletzt das Bridgestone-Line-up im Regionalreifensegment vereinfachen, indem er sukzessive alle bisherigen Produkte in diesem Bereich ersetzt
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Bridgestone-Duravis-R002-bei-Nässe.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-20 12:35:402019-06-20 13:03:43Lkw-/Busreifen: Große (Entwicklungs-)Schritte bei Bridgestone
Michelin stattet die Competition-Modelle von BMWs neuem X3 M und X4 M ab Werk mit Reifen aus. Montiert wird an den Fahrzeugen demnach der „Pilot Sport 4 S“ in den Dimensionen 255/40 ZR21 102Y an der Vorder- sowie 265/40 ZR21 105Y an der Hinterachse. In ersterer Größe verfügt der Reifen über eine neue Tri-Compound-Mischung, während die Hinterradreifen mit der bekannten Bi-Compound-Mischung ausgestattet sind. „Die ursprünglich für Langstreckenrennen entwickelte Multi-Compound-Technologie verwendet verschiedene Gummimischungen auf verschiedenen Bereichen des Profils. So sorgt die Kombination aus Mischung und Profilgestaltung an der Außenschulter für hohen Grip und Verschleißfestigkeit bei Kurvenfahrten, in der Profilmitte für optimiertes Handling und auf der Innenschulter für Halt auf nasser Fahrbahn und eine verbesserte Ableitung von Wasser“, verspricht Michelin. Offenbar hat der Hersteller mit dem Nachfolger des „Pilot Super Sport“ die Ingenieure der BMW M GmbH zu überzeugen gewusst, zu der man eigenen Worten zufolge eine schon „lange und erfolgreiche Beziehung“ pflegt. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Michelin-Pilot-Sport-4-S.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2019-06-18 12:10:382019-06-18 12:10:38Competition-Modelle des X3 M und X4 M ab Werk auf dem „Pilot Sport 4 S“
Das Contidrom, die Teststrecke von Continental, kann ab sofort online besucht werden. Dazu wurden viele Filme und Bilder exklusiv auf dem Gelände erstellt; Besucher der Webseite www.contidrom.de erleben einen virtuellen Rundgang über die einzelnen Strecken und können verschiedene Versuche in diversen Filmen sehen. Neben den Fahrten auf den Nass- und Trockenversuchsstrecken gehören auch Szenen mit […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2019/06/Contidrom-Online-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristine Schönfeld2019-06-17 10:02:092019-06-17 10:02:09Teststrecke Contidrom stellt sich mit neuer Homepage vor