Toyo Tires hat sich eigenen Worten zufolge Technologieführerschaft auf die Fahnen geschrieben. Untermauert sieht man das einerseits dadurch, dass der japanische Reifenhersteller vergangenes Jahr sein erstes europäisches Forschungs- und Entwicklungszentrum in Willich bei Düsseldorf eröffnet hat. Andererseits berichtet das Unternehmen ganz aktuell von einem „Durchbruch im Prozess der Reifenentwicklung“, der das Potenzial habe, den Markt zu verändern. Künstliche Intelligenz und Materialinformatik sind genauso wie Reifensensorik weitere Themenbereiche, in denen die Japaner verstärkt Aktivitäten entfalten. Mit – wie man selbst sagt – „bahnbrechenden Entwicklungen“ verfolgt Toyo demnach letztlich das Ziel, im Reifenmarkt der Zukunft eine führende Rolle für sich zu reklamieren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/Toyo-Tires-Reifensensorik.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-14 14:07:162020-05-14 14:07:16Reifenmarkt der Zukunft: Toyo reklamiert führende Rolle für sich
Ein Reifenvergleichstest der besonderen Art wird in der morgen erscheinenden AutoBild-Ausgabe 20/2020 zu lesen sein. Denn das Magazin hat dafür fünf Reifen antreten lassen, die aber alle von derselben Marke (Vredestein) stammen. Zusätzlich tragen sie in drei der Fälle sogar eine identische Modellbezeichnung auf der Seitenwand („Ultrac Vorti“), während der „Ultrac Satin“ und der „Ultrac Vorti R“ als die beiden anderen das Testfeld komplettieren. Was das Ganze soll? Dem Blatt ging es bei diesem Produktvergleich darum, unterschiedliche Reifendimensionen angefangen bei 17 Zoll über 18, 19 und 20 Zoll bis hin zu 21 Zoll an ein und demselben Fahrzeug – einem Fünfer-BMW – miteinander zu vergleichen. „Breiter und größer ist bei der Wahl des Reifens nicht automatisch auch besser. Fahr- und sicherheitstechnisch sollte man sich bei der Umrüstgröße daher nicht zu weit von der Standardgröße entfernen“, lautet das letztendliche Fazit der AutoBild-Reifentester Dierk Möller und Henning Klipp. Für sie stellt die 18-Zoll-Ausführung als Testsieger dieses Reifengrößenvergleichstests jedenfalls den besten Kompromiss für den Fünfer dar. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/05/AutoBild-Reifendimensionsvergleichstest-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-05-13 13:24:032020-05-13 13:24:03Viel hilft nicht immer viel – AutoBild-Reifendimensionsvergleich
Entgegen der ursprünglichen Planung will Continental seinen neuen „WinterContact TS 870“ erst im kommenden Jahr in den Markt bringen. Mit der Verschiebung des Produktionsanlaufes reagiert der Reifenhersteller eigenen Worten zufolge auf die durch das Corona-Virus bedingte zeitweise Schließung von europäischen Werken und die damit verbundene geringere Kapazität für den Produktanlauf. „Für den Bedarf an Winterreifen […]
Da sich die saisonale Umbereifung aufgrund der aktuellen (Corona-)Situation wohl noch ein wenig länger hinziehen dürfte, hat Bridgestone seine „Test our Best“ genannte Aktion bis 31. Juli verlängert. Verbraucher, die bis dahin Reifen der Marke kaufen, werden im Rahmen dessen mit Gutscheinen im Wert von 25 Euro belohnt. Eingelöst werden können sie Unternehmensangaben zufolge bei diversen Aktionspartnern in Deutschland und Österreich, wobei in diesem Zusammenhang unter anderem Amazon, Aral/OMV, Douglas, H&M, Ikea, Media Markt, die Rewe-Gruppe, Shell oder Zalando beispielhaft aufgezählt werden. Alle Teilnehmer sichern sich darüber hinaus die Chance auf eine Reise nach Tokio im kommenden Jahr. Das Ganze gilt demnach für Käufer von mindestens vier Pkw-, SUV-Sommer-/Ganzjahresreifen und Kompletträdern sowie beim Erwerb von Transportersommerreifen ab 16 Zoll, sofern sie sich anschließend unter www.test-our-best.eu registrieren und die gekauften Reifen nach zweiwöchiger Testfahrt bewerten. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Claßen-Torsten.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-29 12:07:132020-04-29 12:07:13Aktion „Test our Best” Bridgestones läuft noch bis Ende Juli
Zwar sind heutige Pkw gegenüber früheren Modellen ohnehin meist schon deutlich leiser geworden, doch Ford sieht dennoch Raum für weitere (Geräusch-)Optimierungen. Der Automobilhersteller verfolgt nach eigenen Worten insofern eine „Flüsterstrategie“ mittels vieler kleiner Verbesserungen in Bezug auf die Akustik im Fahrzeug, die in Summe – wie es heißt – „einen großen Unterschied machen und dazu beitragen, die Fahrt für Fahrer und Passagiere noch komfortabler und weniger ermüdend zu machen“. Davon soll unter anderem der neue Kuga Plug-in-Hybrid profitiert haben, wobei nicht zuletzt wohl auch die Bereifung eine Rolle gespielt hat. Die Ford-Ingenieure haben demnach zwei Jahre lang mehr als 70 verschiedene Reifen getestet mit dem Ziel, eine Reifenspezifikation zu finden, welche die Abrollgeräusche auf ein Minimum zu reduziert und gleichzeitig ein hohes Niveau an Komfort und Grip sicherstellt. cm
Für den neuen Kuga Plug-in-Hybrid sollen die Ford-Ingenieure zwei Jahre lang mehr als 70 verschiedene Reifen auf verschiedenen Oberflächen bei nassen wie trockenen Bedingungen sowie bei verschiedenen Geschwindigkeiten getestet haben (Foto: Ford)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Ford-Flüsterstrategie.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-24 11:24:222020-04-24 11:24:22Reifen sind Teil von Fords „Flüsterstrategie“ für leisere Autos
Auch in der aktuellen Sommerreifen-Testsaison zeigt sich einmal mehr: Das Gros der Reifen, die im deutschen Markt relevant sind, befinden sich technologisch auf einem guten, wenn nicht gar auf einem sehr guten Niveau und werden von den Reifentestern der großen Zeitschriften und Automobilklubs entsprechend empfohlen. Unter den 134 Reifenprofilen, die in einem der aktuellen großen […]
Bei Reifentests hierzulande liegen die geprüften Kandidaten in der Regel vergleichsweise dicht beieinander. Zumindest sind Endergebnisse, bei denen eines der Profile weniger als die Hälfte der Punkte des Testsiegers auf seinem Konto ansammeln kann, äußerst selten. Selbst dann, wenn sich Budgetreifen aus Fernost gegen Profile aus dem Premiumsegment beweisen müssen wie zuletzt etwa beim diesjährigen Sommerreifentest der Autozeitung. Anders ist die Sache bei einem Produktvergleich von SUV-Reifen für die wärmeren Monate des Jahres, den das schwedische Magazin Vi Bilägare (zu Deutsch: Wir Autofahrer) veröffentlicht. Denn die dafür geprüften Modelle spannen in puncto Gesamtpunktzahl einen ziemlich weiten Bogen angefangen bei den 91 Zählern des Siegers Michelin „Pilot Sport 4 SUV“ bis hin zu den 40 Punkten des Letztplatzierten „CrossContact LX2“ von Conti. Zu berücksichtigen dabei: Das zuletzt genannte Profil ist nur als sogenannter „Joker“ mitgeprüft worden, zumal es anders als die anderen Probanden weniger als SUV-Reifen für einen überwiegenden Straßeneinsatz beschrieben, sondern vielmehr als Profil gesehen wird eher für leichtes Gelände abseits befestigter Fahrbahnen. Insofern gebührte die „Ehre“, Letzter geworden zu sein, dann eigentlich dem auf 43 Gesamtpunkte gekommenen Nankang „AS-1“. christian.marx@reifenpresse.de
Für ihren schon im Herbst vergangenen Jahres durchgeführten n Reifentest haben die Schweden Goodyears Prüfgelände im südfranzösischen Mireval genutzt (Foto: Vi Bilägare)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Redensartlich gleicht jedes Ei allen anderen: Zwar gibt es große und kleine, weiße und braune – eine ovale Form haben diejenigen, die von Hühnern stammen, jedoch alle. Daran ändert auch ein Färben wie jetzt anlässlich des bevorstehenden Osterfestes nicht viel. Aktuell sind nun aber noch zwei Reifentests erschienen bei den Magazinen Auto Straßenverkehr und Firmenauto, die sich trotz eines leicht unterschiedlichen „Anstriches“ auf den ersten Blick sowohl einander als auch dem zuvor schon in Auto Motor und Sport (AMS) veröffentlichten Produktvergleich noch stärker ähneln als Eier untereinander. Doch ein zweiter Blick lohnt dennoch, denn haben Auto Straßenverkehr und Firmenauto bei der Zweit- bzw. Drittverwertung des AMS-Tests eine zusätzliche Teilwertung Kosten hinzugefügt und als Folge dessen auch die Gewichtung der drei anderen Kategorien – nass, trocken, Umwelt – anpassen müssen. Dadurch hat sich bei den jeweiligen Gesamtnoten der Teilnehmer hier und da leichte Veränderungen um wenige Zehntel gegeben. Da jedoch zugleich die Firmenauto-Zuordnung von der gewichteten Gesamtpunktzahl zu der Note bzw. dem Urteil abweicht von der bei den beiden anderen Magazinen, gibt es bei ersterem Blatt keinen Vertreter mit der besten Bewertung und dafür einen mit der schlechtestmöglichen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zwar sind angesichts der weltweiten Corona-Pandemie auch große Teile der Reifenwelt zum Erliegen gekommen oder zumindest eingeschränkt. Doch die Betreiber des Prüfgeländes Test World im Norden Finnlands melden, dass vor Ort das Indoor Testing weiterhin möglich ist unter winterlichen Bedingungen. Auch in der bevorstehenden Sommersaison, wie noch unterstrichen wird. Die dafür zur Verfügung stehenden Hallen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/04/Test-Wold-Indoor-Testing.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-04-06 13:07:192020-04-06 13:07:57Indoor Testing bei Test World weiterhin möglich
Bei dem vor allem für die nordischen Märkte gedachten Winterprofil „IceContact 3“ hat Continental erstmals auf seine neuen sogenannten „FlexStuds“ gesetzt. Hinter dieser Bezeichnung verbergen sich Spikes, die sich dadurch von ihren konventionellen Pendants unterscheiden, dass die Hartmetallpins gummiummantelt sind. Damit verbindet der Hersteller abgesehen von mehr Grip auf Eis insbesondere einen geringeren Abrieb bzw. […]