Während auf der einen Seite Reifen Hinghaus sich Gedanken macht, wie man runderneuerten Pkw-Reifen zu einer Renaissance im Markt verhelfen könnte, oder ein Hersteller wie Continental überlegt, zukünftig möglicherweise selbst durch Runderneuerung abgefahrenen Autoreifen zu einem weiteren Leben zu verhelfen, versucht der Touringclub Schweiz (TCS) auf der anderen Seite zu ergründen, warum Produkte dieser Art sich „bis jetzt nicht durchsetzen“ konnten. „Runderneuerte Reifen sind ‚nicht empfehlenswert‘“ wird bei alldem diese Ursachenforschung betitelt. Klingt schon dies ziemlich vernichtend, wird es dann auch insgesamt nicht mehr viel positiver. Dass der TCS Verbraucher zur Nutzung runderneuerter Pkw-Reifen würde ermuntern wollen, kann man ihm jedenfalls nicht unterstellen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der von der zum Internetreifenhändler Delticom gehörenden TyresNet GmbH betriebene Marktplatz Reifen.de bewirbt per aktuellem Mailing eine „Einsteigereinleitung zur Reifenauswahl“. Dahinter verbirgt sich ein über die Plattform abrufbares Gratis-E-Book, das in Form einer PDF-Datei auf gut 20 Seiten Tipps rund um das Thema Reifen(-kauf) vermitteln soll. „Wir widmen uns in diesem Ratgeber den Fragen, welcher Reifen für welche Anforderungen und Einsatzbedingungen optimal ist, auf was Sie beim Reifenkauf generell achten sollten und wie Sie einen Reifen finden, der ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aufweist“, heißt es einleitend mit Blick auf Sinn und Zweck besagten Dokumentes. Es scheint allerdings schon ein paar Jährchen auf dem Buckel zu haben, datiert das dazugehörige Copyright doch auf das Jahr 2015 und lautet es auf die Toroleo Tyres TT GmbH & Co. KG, aus der TyresNet nach der Übernahme der Toroleo-Preisvergleichsplattform durch Delticom letztlich hervorgegangen ist. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Umrüstung von Sommer- auf Winterreifen dürfte nun bald in die ganz heiße Phase gehen. Nicht nur, weil die Deutschen diese Sache immer schon meist im Oktober angegangen haben, sondern auch, weil eine aktuelle von Continental in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage dies für 2021 noch einmal eindrücklich bestätigt. Denn gut zwei Drittel (71 Prozent) der Fahrzeughalter in Deutschland, die saisonbedingt die Reifen wechseln, wollen sich im Oktober darum kümmern, während weitere 24 Prozent dies erst für November planen. Dabei gibt es allerdings leichte Unterschied in Abhängigkeit vom Alter der Befragten. „Während die Mehrheit der 18- bis 29-Jährigen (81 Prozent) ihre Fahrzeuge im Oktober umrüstet, sind es unter den Autofahrern ab 60 Jahren nur noch 63 Prozent. Fast ein Drittel (31 Prozent) der Befragten dieser Altersgruppe plant, erst im November zu wechseln“, sagt Conti. Insofern werde also mit steigendem Alter später gewechselt. Wenn denn überhaupt gewechselt wird. Zumal ein weiteres Ergebnis der Umfrage besagt, dass zum Zeitpunkt der Onlinedatenerhebung unter gut 1.000 deutschen Autofahrern ab 18 Jahren 74 Prozent der Teilnehmer daran Sommer- oder Winterreifen montiert hatten, während die restlichen 26 Prozent auf Ganzjahresreifen unterwegs waren. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Conti-Forsa-Umfrage-zur-Umruestung-.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-30 12:27:222021-09-30 12:27:22Wenn auf Winterreifen umgerüstet wird, dann überwiegend im Oktober
Der ADAC hat seinen schon aus der letzten Wintersaison bekannten Ratgeber in Bezug auf Winter-/Ganzjahresreifen neu aufgelegt. Mit der Broschüre zielt er auf Verbraucher ab und will ihnen auf diesem Wege Wissenswertes rund um Reifen vermitteln. Das beinhaltet zudem die Ergebnisse der letzten beiden Ganzjahresreifentests (2018, 2020) des Automobilklubs sowie die Resultate seiner Winterreifentests der […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ADAC-Broschuere.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-30 12:11:312021-09-30 12:28:01Neuauflage des ADAC-Ratgebers Winter-/Ganzjahresreifen wieder über BRV erhältlich
Ob Allwetterprofile außer auf Kompakt-Pkw auch auf Fahrzeugen der sportlichen Mittelklasse mit einem entsprechenden Mehr an Gewicht und Motorleistung sowie gesteigerten Anforderung an die Fahrdynamik eine gute Figur machen, hat AutoBild mit einem Ganzjahresreifentest ergründen wollen. Dazu hat das Magazin für seine ab Donnerstag am Kiosk erhältliche Ausgabe 39/2021 alles in allem 32 verschiedene Modelle antreten lassen montiert in der Größe 225/50 R17 98 V/W an einem Dreier-BMW. Wie gewohnt und jüngst wieder praktiziert für den demnächst kommenden Winterreifenvergleich des Blattes, mussten sich alle Probanden zunächst für die Endrunde qualifizieren über in Summe möglichst kurze Bremswege im Nassen und Trockenen. Die Hälfte ist an dieser Stelle bereits gescheitert, sodass es 16 Reifen ins Finale geschafft haben. Von denen wiederum hätten sich letztlich nur vier als „echte Allroundtalente“ erwiesen, heißt es weiter. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach einem Produktvergleich von Ganzjahresprofilen hat sich die Autozeitung auch einem Winterreifentest gewidmet. Mehr als die Hälfte der zehn in der Dimension 235/55 R18 104H/V XL geprüften Modelle hat dabei eine Bewertung als „sehr empfehlenswert“ einfahren können. Dass den anderen Vieren das nicht gelungen ist, liegt weniger an mangelnder Performance auf Schnee oder im Trockenen, sondern vor allem an mal mehr und mal weniger großen Defiziten auf nassen Fahrbahnen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Autozeitung-Winterreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-29 08:30:452021-09-28 14:41:29Vor allem die Nässeeigenschaften entscheiden den Winterreifentest der Autozeitung
Wie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) auf Nachfrage der NEUE REIFENZEITUNG mitgeteilt hat, wird man zur diesjährigen Umrüstsaison nicht wie sonst üblich einen seiner mit dem Autoclub Europa (ACE) und dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) gemeinsam durchgeführten Winterreifentests veröffentlichen. Als Grund dafür werden COVID-19 bzw. aus der Corona-Pandemie resultierende Reiserestriktionen genannt. Zumal […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ACE-ARBOe-GTUe-kein-Winterreifentest-2021.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-24 11:47:212021-09-24 11:47:21Diese Saison kein Winterreifentest von ACE, ARBÖ und GTÜ
Im Aktionszeitraum vom 15. September bis zum 13. Oktober verlost Pirelli nicht nur 44 Sätze seines für sportliche Maschinen gedachten Motorradreifens „Diablo Rosso IV“, sondern sucht bei dieser Gelegenheit zugleich noch zehn „Testfahrer“ unter den Gewinnern. Die werden unter allen Teilnehmern von einer Jury ausgewählt und sollen anschließend auf unterschiedlichen Kanälen über ihre Erfahrungen mit […]
Die Zeitschrift Gute Fahrt veröffentlich zwar mitunter Reifentests, doch dies zuletzt meist nur im Frühjahr mit Blick auf Profile für den Sommereinsatz. So wie in der diesjährigen März-Ausgabe des Magazins, bei dem sich alles um Fahrzeuge der zum Volkswagen-Konzern gehörenden Marken VW, Audi, Porsche, Skoda und Seat dreht. Im Herbst tritt an die Stelle eines Produktvergleiches von Reifen für die kalte Jahreszeit dafür üblicherweise eine sogenannte Winterreifenempfehlung wie in der aktuellen Ausgabe des Blattes. Im Heft 10/2021 ist insofern allerlei Grundsätzliches zu Winterreifen und ihren charakteristischen Merkmalen (Profil, Lamellen, Laufflächenmischung etc.) zu lesen, wobei nicht zuletzt auch das Thema Ganzjahresreifen kurz gestreift wird. Eigentlicher Kern des Ganzen ist allerdings ein „Winterreifenratgeber für die verkaufsstärksten Marken des Volkswagen-Konzerns“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Zusammen mit seinen europäischen Partnerklubs hat der ADAC zur Herbstumrüstung wieder Winterreifen in zwei verschiedenen Größen – 195/65 R15 T und 225/50 R17 V – „aufs Profil gefühlt“. Insgesamt 34 Modelle mussten dazu antreten, davon 16 in der kleineren und 18 in der größeren Dimension. Durchgefallen sind dabei lediglich zwei Profile mit der Note „mangelhaft“ (bei den 225ern), während ansonsten einer als „ausreichend“ (bei den 195er) eingestuft wurde, der Großteil aller anderen aber mit „befriedigend“. Immerhin schnitten jedoch vier bei den 15-Zöllern bzw. drei bei den 17-Zöllern und damit in Summe sieben über beide Klassen hinweg mit einer Bewertung als „gut“ ab. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/ADAC-Winterreifentest-2021.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-09-21 11:07:262021-09-21 11:41:24Nur zwei Fehlfarben im diesjährigen ADAC-Winterreifentest