Beiträge

Bei Apollo ist man stolz, dass AutoBild Vredestein zu den Topherstellern zählt

,
„AutoBild führt einige der strengsten und anspruchsvollsten Tests in der Branche durch“, freut sich Daniele Lorenzetti als Chief Technology Officer bei Apollo Tyres, dass das Magazin die Konzernmarke Vredestein zu den „Topherstellern des Jahres“ bei Winter- und Ganzjahresreifen zählt (Bild: Apollo Vredestein/Screenshot)

Vor Kurzem hat AutoBild mit Blick auf Winter- und Ganzjahresreifen die „Tophersteller des Jahres“ gekürt basierend auf den jüngsten von der Verlagsgruppe veröffentlichten Tests entsprechender Profile. Dass es die zu dem indischen Hersteller Apollo Tyres gehörende Marke Vredestein dabei in beiden Kategorien jeweils unter die ersten Drei geschafft hat, erfüllt das Team des Unternehmens mit […]

AutoBild kürt Winter-/Ganzjahresreifenhersteller des Jahres

,
AutoBild kürt Winter-/Ganzjahresreifenhersteller des Jahres

Wie zuletzt im vergangenen Jahr hat AutoBild auf Basis der in den zur Verlagsgruppe gehörenden Magazine (AutoBild, AutoBild Allrad, AutoBild Sportscars) veröffentlichten Ergebnisse seiner aktuellen Tests von Winter- und Ganzjahresprofilen wieder die Reifenhersteller des Jahres in diesen beiden Segmenten gekürt. „Die Reihenfolge in der Herstellerwertung errechnet sich wie folgt: Testsieg sechs Punkte, ‚vorbildlich‘ fünf Punkte, ‚gut‘ drei Punkte, ‚befriedigend‘ zwei Punkte, ‚bedingt empfehlenswert‘ ein Punkt, ‚Ecomeister‘ ein Zusatzpunkt“, wird die Vorgehensweise dabei erklärt. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Infobook von Continental: Wie aus Rohstoffen Serienreifen werden

,
Continental PP Schnitzwerkstatt

Drei bis fünf Jahre dauert es, damit ein Reifen in Serienproduktion gehen kann. Continental gibt jetzt einen Einblick in die Reifenentwicklung und stellt die beteiligten Labore in einem Infobook vor. Den Anfang macht das Mischlabor, in dem die Grundzutat Kautschuk mit verschiedenen Komponenten nach exakt festgelegten Rezepturen gemischt wird, um die zukünftigen Reifeneigenschaften abzubilden. Es […]

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Testreport Winter 2021“ über TyreSystem-Plattform abrufbar

, , ,
Der neueste TyreSystem-Testreport steht unter www.tyresystem.de/download/tyresystem-testreport-winterreifen-2021 zum kostenlosen Herunterladen bereit (Bild: RSU/TyreSystem)

Die RSU GmbH stellt seit Kurzem den aktuellen „Testreport Winter 2021“ über ihre Onlinegroßhandelsplattform TyreSystem zum Herunterladen bereit. Er soll nach Unternehmensangaben Reifenhändler, Kfz-Betriebe und Autohäuser unterstützen „dabei, sich einen schnellen und unkomplizierten Überblick über die durchschnittlichen Testnoten aktuell getesteter Winter- und Ganzjahresreifen zu verschaffen“. So spare der Leser das als zeitaufwendig beschriebene Vergleichen der […]

Reifen Hinghaus „not amused“ über TCS-Pauschalkritik an Runderneuerten

, ,
Die vom TCS jüngst geäußerte Pauschalkritik an runderneuerten Pkw-Reifen im Allgemeinen und an denen von der Reifen Hinghaus GmbH unter dem Markennamen King Meiler produzierten im Besonderen wirft aus Sicht von Geschäftsleiter Mark Hinghaus-Kaul so manche Frage auf (Bild: NRZ/Christine Schönfeld)

Dass der Touringclub Schweiz (TCS) unlängst pauschal den Stab gebrochen hat über runderneuerte (Pkw-)Reifen, hat bei Reifen Hinghaus nicht gerade für Begeisterung gesorgt. Dies einerseits, weil sich der einzig verbliebene und seine unter dem Markennamen King Meiler gefertigten Produkte in der gesamten Breite des Marktes anbietende Pkw-Reifenrunderneuerer Deutschlands sich seit Langem müht, diesem Teilsegment des Reifengeschäftes wieder zu mehr Bedeutung zu verhelfen. So wie seit eher Kurzem im Übrigen auch Unternehmen wie ATU bzw. Bridgestone oder Continental vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsthematik das betreffende Marktsegment scheinbar wieder ein wenig mehr in den Fokus nehmen wollen. Andererseits stößt Reifen Hinghaus auf, dass sich der TCS im Zusammenhang mit seiner Pauschalkritik an runderneuerten Pkw-Reifen – abgekürzt in Form der Botschaft Nachhaltigkeit ja, aber nicht auf Kosten der Sicherheit – auf Analysen nach 2003 von ihm zusammen mit den Partnerklubs ADAC und ÖAMTC durchgeführter Reifentests beruft, sich dann jedoch auf nur einen einzelnen Produktvergleich (Winterreifen/2020) bezieht und zugleich damit auf nur ein einziges Produkt: das „Winter Tact WT81“ genannte King-Meiler-Profil des Anbieters selbst. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Winter I*Cept RS³“ wirft seinen Schatten voraus

,
In seinem Heimatland Korea hat Hankook den „Winter I*Cept RS³“ bereits auf den Markt gebracht (Bild: Hankook)

In hiesigen Regionen beackert Hankook das Pkw-Winterreifensegment abgesehen von seiner „Winter-I*Cept-Evo“-Reihe zwar noch mit dem jüngst erst von AutoBild für „gut“ befundenen und vergangenes Jahr für „sehr empfehlenswert“ von der Autozeitung gehaltenen „Winter I*Cept RS²“. Doch in seinem Heimatmarkt Korea hat der Anbieter bereits den Nachfolger letzteren Modells vorgestellt. Der „Winter I*Cept RS³“ wird dabei […]

Über die Ampel hinaus – Winterreifentest von AutoBild Sportscars

,
Winterreifentest von AutoBild Sportscars

Nach zuletzt einem Doppelpack in Sachen Winterreifentest in ihren Magazinen AutoBild und AutoBild Allrad hat die hinter ihnen stehende Verlagsgruppe nun noch einmal nachgelegt in Form eines entsprechenden Produktvergleiches für die am morgigen Donnerstag erscheinende Ausgabe 11/2021 von AutoBild Sportscars. Hierfür antreten mussten montiert in 225/45 R18 an der Vorder- sowie in 245/40 R18 an der Hinterachse einer C-Klasse von Mercedes-Benz insgesamt zwölf Profile von B wie Bridgestone bis hin zu V wie Vredestein. Wobei von letzterer Marke zusätzlich noch ein zweiter Reifen außer Konkurrenz ins Rennen geschickt wurde: ein für den ganzjährigen Einsatz ausgelegtes Modell. Genauso breit wie das Testfeld ist letztlich das Spektrum der Bewertungen ausgefallen von „vorbildlich“ und „gut“ über „befriedigend“ und „bedingt empfehlenswert“ bis hin zu „nicht empfehlenswert“. Zur Visualisierung Ergebnisse kommen so mehr als nur die drei Ampelfarben Rot, Gelb und Grün zum Einsatz. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Welcher Reifentest liefert Ihnen die aussagekräftigsten Ergebnisse?

ATU Snow 5 tb

Mit Beginn der Saison haben auch Reifentests wieder Hochkonjunktur. Das gilt insbesondere für den deutschen Markt, wo gleich mehrere Verlage, Zeitschriften und Organisationen regelmäßig entsprechende Tests veröffentlichen. Traditionell haben dabei gerade die Tests des ADAC und seiner Partner sowie die der AutoBild-Gruppe eine große Bedeutung für Endverbraucher und den Reifenhandel, wie sich auch bei den […]

Vorteil Rundum- gegenüber Mischbereifung im Sportauto-Winterreifentest

,
Vorteil Rundum- gegenüber Mischbereifung im Sportauto-Winterreifentest

Ob Mischbereifung mit breiteren Reifen an der Hinter- als an der Vorderachse bei heckgetriebenen Fahrzeugen für eine dynamische Gangart Vorteile in der kalten Jahreszeit mit sich bringt gegenüber einer einheitlichen Rundumbereifung, hat Sportauto mit seinem neuesten Winterreifentest untersucht. Antreten mussten dabei insgesamt fünf Profile, wobei zwei davon in der Kombination 255/35 ZR19 vorn und 275/35 ZR19 hinten an den Testfahrzeugen (Toyota Supra, BMW Z4) montiert wurden und vier in 255/40 R18 an allen Achspositionen. Da zwei plus vier aber bekanntlich sechs und nicht fünf ist, bedeutet das, dass eines der Profile – nicht zuletzt für eine direkte Vergleichsmöglichkeit – in beiden Varianten zum Einsatz gekommen ist. Basieren auf alldem lautet das Fazit der Tester letztlich wie folgt: „Objektiv fahrsicherer sind die getesteten 18-Zoll-Reifen. Mehr Fahrspaß und präzisere Dynamik schafft die 19-Zoll-Mischbereifung.“ christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Doppelschlag der AutoBild-Gruppe in Sachen Winterreifentest

,
Winterreifentest 2021 von AutoBild und AutoBild Allrad

Nachdem die AutoBild-Gruppe zur diesjährigen Herbstsaison bislang „nur“ zwei Tests von Ganzjahresreifen veröffentlicht hatte in der Ausgabe 10/2021 von AutoBild Allrad sowie in Heft 39/2021 von AutoBild selbst, folgt nun ihr erster Produktvergleich von „echten“ bzw. „reinrassigen“ Winterreifen. Doch halt: Eigentlich sind es deren sogar zwei. Denn nach der Vorausscheidung vor zwei Wochen liegen nun einerseits die Ergebnisse der Finalrunde beim großen AutoBild-Winterreifentest vor. Da von zuvor 50 Probanden in der Größe 205/55 R16 H schon 30 ausgesiebt worden waren, verwundert nicht, dass keines der verbliebenen 20 Profile schlechter als „bedingt empfehlenswert“ abgeschnitten hat. Andererseits wird im Heft 11/2021 von AutoBild Allrad gleich noch ein weiterer Winterreifentest (Größe: 235/55 R18 104 H/V) zu lesen sein, bei dem das Schlusslicht allerdings die Bewertung als „nicht empfehlenswert“ eingefahren hat. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen