Die letzten Wintertestprogramme im Pirelli Sottozero Centre in Lappland (Schweden) sind beendet, in Kürze beginnen die Sommertestprogramme. Denn die Wintertesteinrichtung von Pirelli wird fortan auch im Sommer den Pneus auf den Zahn fühlen. Dieser Schritt sei aufgrund des gestiegenen Bedarfs an Produktentwicklung – insbesondere bei Ganzjahres- und Winterreifen – sowohl auf trockener als auch auf nasser Fahrbahn vollzogen worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Rimac-Nevera-klein-.jpg444600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-05-18 07:27:272022-05-18 07:23:32Wintertestgelände von Pirelli wird nun auch im Sommer genutzt
Die Zeitschrift Promobil hat sich für einen Test acht Sommerreifen der Größe 235/55 R17 vorgenommen, die über eine Tragfähigkeit von wenigstens 875 Kilogramm – entsprechend dem Lastindex 103 – verfügen und sich damit als Bereifung nicht nur für schwere Limousinen und SUVs (Sport Utility Vehicles) eignen, sondern eben auch für Camping-Vans. An einem T6.1 von Volkswagen mussten die Profile ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und zeigen, ob sie für eine Pkw-ähnliche Fahrdynamik mit hoher Kurvensicherheit und kurzen Bremswegen auf nasser wie trockener Straße taugen. „Die Leistungsdichte der getesteten Reifen ist hoch, wirklich schlecht ist keiner. Die Topmarken lassen sich ihr tadelloses Image und ihre fast fehlerfreie Performance bezahlen. Wer ein wenig von seinen Perfektionsansprüchen abrückt, kommt mit kleinen Einschränkungen auch deutlich günstiger weg“, lautet das letztendliche Fazit von Thiemo Fleck, Gesamtleiter Reifentest Pkw/Light Truck bei der Motorpresse Stuttgart, bei der das Magazin erscheint. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Promobil-Sommerreifentest-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-05-11 15:21:402022-05-11 15:21:40„Wirklich schlecht ist keiner“ im Promobil-Sommerreifentest
Selbst wenn ACE (Autoclub Europa) und GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) auf der einen und der ARBÖ (Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs) auf der anderen Seite bei dem gemeinsamen Sommerreifentest der drei zu leicht unterschiedlichen Endnoten gekommen sind, so hat jedoch der „RainSport 5“ der Conti-Marke Uniroyal hier wie dort „empfehlenswert“ abgeschnitten. Zudem soll es […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Conti-zur-RainSport-5-Vision.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-05-10 13:30:032022-05-10 13:30:03Tests spiegeln Contis „Vision für den ‚RainSport 5‘“ der Marke Uniroyal wider
Michelin erweitert bzw. erneuert sein Produktangebot im Segment der Ganzjahresreifen. Denn nachdem der Hersteller für Pkw zunächst den „CrossClimate 2“ als Nachfolger seines vorherigen „CrossClimate“ bzw. „CrossClimate+“ eingeführt hatte, folgt nun der entsprechende Generationswechsel auch im Geländewagen- bzw. SUV-Bereich. Denn nunmehr hat der französische Reifenhersteller den „CrossClimate 2 SUV“ speziell für diese Fahrzeuggattung vorgestellt, der insofern ganz offensichtlich den „CrossClimate SUV“ im Lieferprogramm des Anbieters ablösen soll. Das mit dem 3PMSF-Symbol (Three Peak Mountain Snow Flake) versehene Profil verfügt demnach unter anderem über Michelins „EverGrip“-Technologie, mit welcher der Hersteller optimierte Bremsleistungen im Trockenen genauso wie bei Nässe oder auf schneebedeckten Fahrbahnen verbindet. cm
Mit seinem neuen Ganzjahresreifen richtet sich der Hersteller eigenen Worten zufolge an Fahrer, die in erster Linie eine sichere Fahrt unabhängig von der SUV-Kategorie suchen (Bild: Michelin)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/Michelin-CrossClimate-2-SUV.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-05-03 14:12:362022-05-03 14:12:36SUV-Version des Michelin „CrossClimate 2” ist da
Mit seinem mehrfach und unter anderem 2013 als „Testgelände des Jahres“ ausgezeichneten und in eine klimatisierten Halle auf dem Contidrom im Ortsteil Jeversen der Gemeinde Wietze rund 50 Kilometer nördlich von Hannover untergebrachten Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) kann Continental unabhängig von der Witterung ganzjährig Bremstests durchführen. Jetzt hat der Hersteller das Prozedere dabei weiterentwickelt. Wurde bisher ein entsprechend umgebautes Serienfahrzeug verwendet, das per elektromagnetischem Linearantrieb beschleunigt wird, um es dann per Roboter auf verschiedenen Fahrbahnbelägen automatisch herunterzubremsen, hat sich im Zuge dessen an dem Grundprinzip zwar nichts geändert. Doch nun hat der Reifenhersteller für besagte Bremstests eigens ein spezielles Analysefahrzeug für AIBA aufgebaut und auf den Namen AVA (Analytic Vehicle AIBA) getauft. Der Unterschied zu vorher ist, dass das fahrerlose und vollelektrische Testfahrzeug nun die Messung der Bremsleistung von Pkw-Reifen unabhängig von fahrzeug- oder modellspezifischen Eigenschaften ermöglichen soll. Im Zusammenspiel mit AIBA ermögliche AVA insofern eine – wie es heißt – „präzise Überwachung der Reibungseigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern auf trockener und nasser Fahrbahn“. cm
AIBA ermöglicht es Continental nach eigenen Angaben, jährlich bis zu 100.000 Bremsversuche in einer kontrollierten und reproduzierbaren Testumgebung der in einer 350 Meter langen und bis zu 30 Meter breiten Halle integrierten Anlage durchzuführen (Bild: NRZ/Christian Marx)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Zusammenarbeit zwischen der NDI-Gruppe und dem dänischen Agrarforschungsunternehmen Seges im Bereich der Agrarforschung wird mit einem neuen wissenschaftlichen Experiment fortgesetzt. Diesmal sollen zwei verschiedene Radlösungen bei der Aussaat von Mais eingesetzt werden und später Ertrag und Qualität verglichen werden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/05/NDI-Group-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2022-05-02 08:58:392022-05-02 08:58:39NDI-Gruppe und Seges starten neuen Reifentest
Auf den Webseiten der Zeitschrift Motorrad läuft derzeit eine weitere Onlineumfrage zum Thema Reifen. Im Rahmen eines Beitrages dazu, wie der Füllstoff Silica die Eigenschaften von Motorradreifen beeinflusst, werden die Leser gefragt, wann sie denn die Gummis an ihrer Maschine wechseln. Seit Mitte April haben sich bereits rund 850 Teilnehmer für eine der fünf vorgegebenen […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/Motorrad-–-Umfrage-wann-die-Reifen-gewechselt-werden-April-2022.xlsx.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-04-25 14:28:312023-05-30 13:53:38Mehrheitlich letzte Rille: Wann Motorradfahrer ihre Reifen wechseln
Zum Abschluss der aktuellen Sommerreifen-Testsaison hat AutoBild Goodyear zum „Hersteller des Jahres von Sommerreifen“ gekürt. Das Fazit der AutoBild-Tester lautete dementsprechend: „Die besten Sommerreifen kommen von Goodyear. Die neuen Reifenmodelle aus dem Hause Goodyear überzeugen sowohl mit dynamischer Spitzenleistung als auch mit zukunftsorientierter Nachhaltigkeit.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/04/GY_Hersteller-des-Jahres_220413-002_tb.jpg7501000Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-04-19 13:20:242022-04-19 13:23:32AutoBild kürt Goodyear auch zum „Hersteller des Jahres von Sommerreifen“
Welcher Sommer- oder Ganzjahresreifen ist der Beste? Auch in diesem Frühjahr beantwortet der Onlinegroßhändler TyreSystem die Frage nach den Testsiegern mit seinem „Testreport“ für Sommer- und Ganzjahresreifen. Das 62 Seiten starke PDF-Dokument wurde auf Grundlage von über 10.000 offiziellen Einzeltestberichten aller renommierter Organisationen wie beispielsweise ADAC, AutoBild, Stiftung Warentest und vielen mehr erstellt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei dem jüngsten Sommerreifentest des schwedischen Magazins Vi Bilägare haben drei sogenannte Spritsparreifen der Hersteller Continental, Michelin und Nokian deutlich schlechter abgeschnitten als ihren „normalen“ Geschwister aus jeweils gleichem Hause. Laut den Schweden sind die Anbieter bei im Bemühen um einen möglichst niedrigen Rollwiderstand wohl ein wenig über das Ziel hinaus geschossen auf Kosten der Sicherheit. Dies im Wesentlichen mit Blick auf die vom „Hakka Green 3“ (Nokian), „EcoContact 6“ (Conti) und vor allem „E.Primacy“ (Michelin) in den Nässedisziplinen des Vi-Bilägare-Tests gezeigten Leistungen. Dabei könnte zumindest bei den letzteren beiden deren im Vergleich zu den anderen Kandidaten deutlich geringere Profiltiefe im Neuzustand, welche die Schweden mit 6,7 Millimetern respektive sogar nur 6,1 Millimetern gemessen haben, eine gewisse Rolle gespielt haben. Eine solche Vermutung hat vor Kurzem auch schon die Autozeitung im Zusammenhang mit dem Abschneiden des Continental-Reifens bei ihrem eigenen Sommerreifentest vermutet. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.