Sparen, ja gerne, aber bitte nicht bei der Qualität! – Dies ist auch der Tenor im aktuellen Winterreifentest von AutoBild Allrad. Und dass Autofahrer beispielsweise mit dem getesteten Petlas-Reifen Explero Winter W671 im Vergleich zum Pilot Alpin 5 von Michelin immerhin 655 Euro pro Satz sparen können, sei gerade in wirtschaftliche schwierigen Zeiten natürlich ein Argument. Ein Argument aber, das durch den scheinbar nicht enden wollenden Bremsweg auf nasser Fahrbahn im Falle eines Falles mit einem Totalschaden (oder mehr) teuer erkauft wird, obwohl der Petlas-Reifen den Testern zufolge auf Schnee noch durchaus „respektabel“ abschnitt. Aber auch etliche andere eigentlich vorbildliche oder gute Reifen im AutoBild-Allrad-Test mussten Abwertungen hinnehmen, wie die Dierk Möller, Henning Klipp und Martin Braun bilanzieren. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei Reifentests sommers genauso wie winters genügt es nicht, in einer der Testdisziplinen top zu sein. Gefragt sind in der Regel ausgewogene Eigenschaften wie etwa auch beim aktuellen Vergleich von neun Winterprofilen in der Dimension 245/40 R19 98V/W von AutoBild Sportscars. Selbstredend sollte das Leistungsniveau dabei gleichmäßig hoch sein auf Schnee, bei Nässe und auf trockener Fahrbahn, aber nicht – wie es diesmal bei einem der Probanden der Fall ist – gleichermaßen niedrig in zumindest zwei von drei Testkapiteln. Dass es damit zu nicht mehr als dem letzten Platz und einer Wertung als „nicht empfehlenswert“ reicht, sollte insofern nachvollziehbar sein. Umgekehrt gilt Analoges für einen der Reifen, der sich bei dem Winterreifentest des Magazins zwar als „Schneekönig“ präsentiert hat, anderen aber auf nasser und trockener Piste einen leichten Vorsprung lassen musste. So etwas reicht dann immer noch zu dem Prädikat „gut“ und einem Platz im oberen Mittelfeld des Gesamtrankings, aber eben nicht für die Bestbewertung „vorbildlich“ oder gar einen Testsieg, den sich wie jüngst beim Schwesterblatt AutoBild zwei Profile teilen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/AutoBild-Sportscars-Winterreifentest-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-04 12:40:272022-10-04 12:47:13„Schneekönig“ zu sein, reicht nicht zum Sieg im AutoBild-Sportscars-Winterreifentest
Wie im Sommer bereits angekündigt von Continental, rollt jetzt der „PremiumContact 7“ des Herstellers in den Markt. Der neue Sommerreifen, bei dem sich der Anbieter eigenen Worten zufolge speziell auf den Kundenwunsch nach maximaler Sicherheit konzentriert hat, ist demnach jedenfalls ab sofort bestell- bzw. in ausgewählten Dimensionen verfügbar. „Die neue Generation ist das Aushängeschild unserer Marke. Unser Ziel war es, den sichersten Reifen am Markt zu entwickeln, der unseren Kunden zu jeder Zeit eine komfortable und sorgenfreie Fahrt bietet – mit dem ‚PremiumContact 7‘ liefern wir ‚Peace of Mind’ für die ganze Familie“, sagt Denise Sperl, Director Research & Development Car Tires bei Continental und dort verantwortlich für die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika). Demzufolge weist der neue Pkw-Reifen gegenüber seinem Vorgänger „PremiumContact 6“ Verbesserungen in allen sicherheitsrelevanten Bereichen auf. Hatte Letzterer über seine gesamte Lebensdauer hinweg zahlreiche Siege bei Reifentests einfahren können, wolle man mit dem „PremiumContact 7“ nun – wie Sperl ergänzt – „an diese Erfolgsgeschichte anknüpfen“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei seinem aktuellen Winterreifentest von Profilen der Dimension 215/55 R17 94/98V hat AutoBild wieder einigen Aufwand betrieben, um die besten Modelle für die kalte Jahreszeit zu küren. Üblicherweise lässt das Magazin für seine großen Produktvergleiche dieser Art sommers wie winters 50 Kandidaten gegeneinander antreten. Von denen schaffen es in der Regel dann diejenigen 20 ins Finale, die in einer Vorrunde mit den kürzesten Bremswegen glänzen können. Genauso ist es beim aktuellen AutoBild-Winterreifentest, nur dass diese als Topreifen bezeichneten Profile diesmal aus insgesamt 56 Kandidaten herausgesiebt wurden. Heißt umgekehrt: 36 haben es nicht in die Endrunde geschafft, wobei 26 bei diesem ersten Sicherheitscheck gepatzt haben sollen und zehn weiteren beim Bremsen zwar einerseits „mittelmäßige Leistungen“, andererseits aber eben „nur mittelmäßige Leistungen“ im Vergleich zu den 20 Topreifen bescheinigt werden. So oder so haben letztlich jedenfalls knapp zwei Drittel der angetretenen Probanden mit dem Sieg nichts zu tun. Doch wer hat nun eigentlich die Nase vorn? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Wer’s noch nicht glaubt: Der Winter steht vor der Tür. Ein untrügerisches Zeichen dafür sind die Winter- und Ganzjahresreifentests, die jetzt regelmäßig erscheinen. Nachdem gestern erst der Test von AutoBild (Winterreifen; die Ausgabe 39/2022 liegt ab heute am Kiosk) und dann der von Auto Straßenverkehr (Ganzjahresreifen) veröffentlicht wurden, folgt nun auch die Autozeitung (die Ausgabe 21/2022 liegt seit gestern am Kiosk). Die getestete Größe: 225/45 R17 94V. Die Tester um Martin Urbanke hatten dabei offenbar keine Zweifel, welcher Winterreifen im Markt das absolute Maß aller Dinge ist: der WinterContact TS 870 von Continental. Dem Reifen der Hannoveraner ist ein dermaßen überragender Sieg mit 430 von 450 Punkten gelungen, dass man sich fragt, wie vier weitere Testteilnehmer dahinter ebenfalls „sehr empfehlenswert“ sein können. Die Autozeitung hatte allerdings auch Winterreifen im Test, die kein solches Lob einfahren konnten. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/Autozeitung-Zeitschrift_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-09-29 11:32:502022-09-30 12:25:30Der Dominator im Autozeitung-Test: der WinterContact TS 870 von Continental
Auch Auto Straßenverkehr hat heuer einen genauen Blick auf das Leistungsspektrum aktueller Ganzjahresreifen in der Größe 235/35 R19 91Y XL geworfen. Dabei befindet die Zeitschrift aus dem Verlag Motor Presse Stuttgart und damit eine Schwester zu Auto Motor und Sport: „Die gute Nachricht: Keiner der getesteten Allseasons verpasst auf Schnee unsere Mindestanforderungen.“ Da die klassischen Wintereigenschaften aufgrund der sich ändernden klimatischen Bedingungen aber eine rückläufige Bedeutung haben, was sich auch an der geringeren Gewichtung im aktuellen Auto-Straßenverkehr-Test zeigt (20 statt 30 Prozent Einfluss auf die Gesamtnote), entscheidet das Verhalten auf Nässe über die Bewertung eines Reifens. Und gerade hier zeigt selbst der Testsieger überraschende Schwächen. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/All-Wetter-Haft_tb.jpg8081077Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-09-28 15:22:352022-10-07 10:59:17Testsieger-Reifen mit Jaul-Geräusch im Auto-Straßenverkehr-Ganzjahresreifentest
Nachdem die AutoBild-Gruppe bereits am 1. September einen Ganzjahresreifentest in der AutoBild Allrad veröffentlicht hat, folgt morgen nun ein entsprechender Test in der AutoBild selbst. Dabei mussten sich die Teilnehmer analog zum AutoBild-Winterreifentest, der für die kommende Woche angekündigt ist, zunächst einmal für das Finale qualifizieren, woran bereits 20 Profile scheiterten. Aber auch unter den 15 Finalteilnehmern gab es längst nicht nur Sieger, wie beispielsweise Michelin oder Continental – ansonsten vielfach auf Sieg abonniert – und vor allem auch Bridgestone bitter erfahren mussten. Die AutoBild-Tester um Dierk Möller und Henning Klipp würdigen in der morgen erscheinenden Ausgabe 39/2022 aber nicht nur die Stärken und Schwächen der Testteilnehmer in immerhin 14 Einzeldisziplinen, zusammengefasst zu vier Kapitelwertungen. Erstmals vergeben sie auch ein Siegel für den besten „Grünen Reifen“, und zwar zusätzlich zum Eco-Meister. Die Details.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Bei einem Produktvergleich von Reifenprofilen konzentrieren sich die Tester bei der Auswahl der zu prüfenden Modelle in der Regel daran, welche von ihnen im Markt besonders gefragt sind. Berücksichtigt werden nach Möglichkeit zudem solche, die jüngst erst neu in den Markt gerollt sind. Da die entsprechenden Tests beim ADAC einen langen Vorlauf haben, verwundert nicht, dass gerade dort noch ganz frisches Material nicht mit an Bord ist wie etwa beim diesjährigen Winterreifentest Produkte wie Hankooks „Winter I*Cept RS³“ oder Kumhos „WinterCraft WP52“ – ein Schicksal, das im vergangenen Jahr der „WinterContact TS 870“ aus dem Hause Continental mit ihnen teilte. Diesmal ist er jedoch dabei als eines von elf Produkten, die nicht schon 2021 von dem deutschen Automobilklub und seinen europäischen Partnerorganisationen geprüft wurden, wie der ADAC jetzt auf Presseportal.de schreibt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/ADAC-Winterreifentest-2022.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-09-27 07:00:482022-09-27 07:03:49Winterreifentest des ADAC: Nur fast im gleichen Teich gefischt wie im Jahr zuvor
Dass das Zusammenspiel von Spurrillen und Reifen ein gewisses Gefahrenpotenzial bietet, ist mit Blick auf das Thema Aquaplaning nachvollziehbar. Denn bei regnerischem Wetter sammelt sich in solchen Fahrbahnvertiefungen Wasser, sodass Fahrzeuge bei deren Durchfahren mit zu hoher Geschwindigkeit und womöglich noch mit einer vergleichsweise geringen Reifenprofiltiefe aufschwimmen können. „Ich verstehe nicht, warum so viele Menschen […]
Im Rahmen seiner alljährlichen Tipps für Autofahrer im Vorfeld der nun langsam beginnenden kalten Jahreszeit weist der Autoclub Europa (ACE) einerseits wieder auf die allseits bekannte O-bis-O-Regel hin, laut der von Oktober bis Ostern Autos auf Winterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von vier Millimetern fahren sollten. Oder darauf, dass bei einer anstehenden Neuanschaffung von Reifen deren […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/09/ACE-Bremsweg-Sommerreifen-im-Winter.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-09-22 12:15:382022-09-22 12:15:38„CrossClimate 2“ im ACE-Test beim Schneebremsen fast auf Winterreifenniveau