Mit Blick auf die diversen guten Platzierungen, die Reifen der zu Apollo Tyres gehörenden Marke Vredestein bei entsprechenden Produktvergleichen des ADAC, von AutoBild oder der Motorpresse Stuttgart eingefahren haben, wird von Daniele Lorenzetti – Chief Technology Officer des indischen Herstellers – „ein weiteres starkes Jahr in unabhängigen Reifentests“ bilanziert. „Wir sind sehr stolz darauf, im […]
Nein, es geht hier nicht um ein 1978 veröffentlichtes Album entsprechenden Titels der britischen Band Genesis, sondern um das, was Auto Motor und Sport (AMS) in seiner Ausgabe 22/2022 als Konzeptvergleich von Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen tituliert. Denn einerseits wird dort beschrieben, worin sich diese Reifengattungen unterscheiden bzw. welche Vor- und Nachteile sie jeweils in die Waagschale zu werfen haben. Andererseits wird bei der Gelegenheit auf einen Test von Ganzjahresreifen verwiesen, der zumindest so manchem in der Reifenbranche sattsam bekannt vorkommen dürfte. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/AMS-Ganzjahresreifentest-2022.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-20 11:42:492022-10-24 06:50:04And then there were three – AMS-Konzeptvergleich Winter-/Ganzjahresreifen
Sind mittlerweile sämtliche Reifentests der AutoBild-Gruppe zur aktuellen Winterumrüstung erschienen, hat das Magazin nun alle Ergebnisse noch einmal in gebündelter Form in seiner Ausgabe 42/2022 veröffentlicht. Aber nicht nur das: Bei der Gelegenheit hat AutoBild basierend auf den diesjährigen Resultaten zudem einmal mehr die Tophersteller in Sachen Winter- und Ganzjahresreifen gekürt. Dem jeweiligen Ranking der Marken liegt bei alldem das Abschneiden von deren Produkten in den einzelnen Tests der Gruppe zugrunde, wobei ein Testsieg sechs Punkte aufs Konto bringt und die Note „vorbildlich“ fünf. Für die Einstufungen als „gut“, „befriedigend“ oder „bedingt empfehlenswert“ gibt es drei, zwei bzw. einen Punkt, wobei jeweils noch zwei Zusatzpunkte zu ergattern sind, wenn sich ein Reifen besonders hervorgetan hat als „Eco-Meister“ oder „grüner Reifen“. Über einen Doppelerfolg kann sich dabei die Marke freuen, die auch schon bei der mit dem AutoBild-Ansatz ähnlichen Preis-Leistungs-Analyse der NEUE REIFENZEITUNG die Nase vorn hatte, was ihr Abschneiden bei sämtlichen Reifentests 2021 betrifft. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/AutoBild-Tophersteller-Winter-und-Ganzjahresreifen-2022.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-20 11:15:182022-10-20 11:15:18AutoBild kürt Michelin doppelt zum Tophersteller des Jahres 2022
Dass echte Winterreifen gegenüber Allwetterprofilen die bessere Wahl für Fahrer von Transportern sind, die bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen unterwegs sein wollen bzw. müssen, daran lässt das Fazit zum aktuellen Promobil-Test saisonaler Spezialisten in der Dimension 225/75 R16C keinerlei Zweifel aufkommen. Zunächst jedenfalls. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Stellenwert, den Michelin dem Thema Nachhaltigkeit beimisst, lässt sich anhand einer Anzeige ablesen, wonach sich der Konzern in Bezug auf umweltfreundlich Reifen mit seinen Produkten „bereits heute in der richtigen Spur“ sieht. Insofern wird dabei nicht nur bekräftigt, bis zum Jahr 2050 Reifen anzubieten zu wollen, die über ihren gesamten Lebenszyklus zu 100 Prozent nachhaltig sind. Vergleichbare Ziele haben sich – wenn auch teils mit einem anderen Zeitrahmen – schließlich andere Reifenhersteller genauso gesetzt. Und Reifen, die heute schon bis zu einem gewissen Grad mithilfe wiederverwerteter Materialien hergestellt werden können, sind ebenfalls kein Michelin-Alleinstellungsmerkmal. Aber verwiesen wir bei alldem nicht zuletzt vor allem auf das Thema Reifenabrieb. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
„Neben effizienten Reifen ist besonders Sicherheit das Kernversprechen unserer Marke“, sagt Continental-Reifenentwickler Andreas Schlenke. Insofern freut man sich bei dem Unternehmen über das gute Abschneiden seines „WinterContact TS 870 P“ bei den jüngsten Winterreifentests von AutoBild Allrad und AutoBild Sportscars. Hier wie da konnte der Hersteller mit ihm das Prädikat bzw. die Bestbewertung „vorbildlich“ einfahren. […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Conti-zu-den-Kernwerten-seiner-Marke.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2022-10-17 12:57:172022-10-17 12:57:17Sicherheit ist das Kernversprechen der Marke Continental
Beim Automobilklub von Deutschland (AvD) vertritt man die Ansicht, dass sich Autofahrer im Hinblick auf die Winterausrüstung ihres Fahrzeuges für die Rad-Reifen-Kombination mit der jeweils kleinsten Radgröße und der geringsten Reifenbreite entscheiden sollten. Nicht verschwiegen sei jedoch, dass dieser Ratschlag in der Branche mitunter als veraltet gilt. „Wir empfehlen, auch im Winter dieselbe Reifengröße aufzuziehen […]
Diesmal eine leicht andere Konstellation, aber im Grunde genommen doch alles wie gehabt: Nachdem unlängst das Magazin Auto Straßenverkehr einen Test von Ganzjahresreifen veröffentlicht hatte, ist mehr oder weniger derselbe Produktvergleich nun auch bei Sportauto zu lesen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Da die allgemeine Teuerung auch die Preise von Pkw-Reifen steigen lässt, könnte so mancher Autofahrer auf die Sparidee kommen, statt des Kaufes neuer Gummis auf gebrauchte oder runderneuerte Profile auszuweichen. So denkt man ganz offensichtlich beim Autoclub Europa (ACE), weshalb er im Zuge aktueller Tipps, worauf beim Reifenkauf geachtet werden sollte, von diesen beiden Alternativen zu Neureifen tendenziell eher abrät. Liegt man damit zum einen mehr oder weniger auf der Linie viele weiterer in der Branche wie unter anderem der vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder der vom Hersteller Continental vertretenen Meinung in Bezug auf Gebrauchtreifen, dürfte das Ganze zum anderen nicht gerade dazu beitragen, das nach wie vor bestehende Imageproblem runderneuerter Pkw-Reifen zu verbessern. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Dass Michelin als Letzter einen Winterreifentest abschließt, geschieht auch nicht alle Tage. Die Tester von Auto Express aus Großbritannien testeten den Alpin 6 nun allerdings auf den sechsten von (nur) sechs Plätzen in einem zugegeben überaus dicht gedrängten und hochrangig besetzten Wettbewerbsumfeld. Dennoch verteilen die Tester reichlich Lob für den Michelin-Reifen. Insgesamt errechnen die Tester um Kim Adams für den Michelin-Winterreifen in Summe 98,5 Prozent an Leistungsfähigkeit im Vergleich zum Erstplatzierten, dem Continental WinterContact TS 870 (auf 100 Prozent gesetzt). Dabei machen die klassischen Winterdisziplinen 20 Prozent und die Disziplinen auf nasser Fahrbahn sogar 50 Prozent der Gesamtbewertung aus – auch im britischen Winter eben die Paradedisziplin. Die prozentualen Abstände zeigen, dass sich im aktuellen Auto-Express-Test kaum ein Leistungsgefälle feststellen lässt, was aber auch an der entsprechenden Skalierung und der Produktwahl liegt. Dennoch: Im Detail, sprich: in einzelnen Testdisziplinen, zeigen sich durchaus Unterschiede.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2022/10/Auto-Express-Test_tb.jpg8931191Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2022-10-05 14:03:072022-10-05 14:03:07Michelin, „der Reifen, den man auf Schnee haben sollte“, verliert Test