Dass Beiträge der NEUE REIFENZEITUNG (NRZ) zu den Ergebnissen von Reifentests es regelmäßig in die Top Ten der meistgelesenen Onlinebeiträge auf unseren Webseiten schaffen, dürfte nicht wirklich verwundern. Zu groß ist in der Branche das natürliche Interesse daran, welche Profile es jeweils ganz bis nach vorne geschafft haben – oder eben nicht. Doch im Zusammenhang […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/NRZ-Allzeit-Top-Ten-Februar-2023.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-22 14:40:372023-02-22 14:40:37Null bis Allzeithoch in vier Tagen – Reifentest meistgelesener NRZ-Onlinebeitrag
Mit seinem diesjährigen Sommerreifentest, der das 50-Jährige entsprechender Produktprüfungen beim ADAC markiert, hat der Klub seine Bewertung der Profile umgestellt. Genauer gesagt kommt dabei nun ein sogenanntes Zweisäulenmodell zum Einsatz, bei dem zwei getrennte Benotungen für die Fahrsicherheit auf die Umwelteigenschaften der Kandidaten vergeben werden, die dann mit einer Gewichtung von 70 respektive 30 Prozent in das Gesamturteil eingehen. Trotz dieser Änderung sind es bei dem aktuellen Vergleich vor allem Defizite im (ge-)wichtigeren der beiden Kapitelnoten, die ein besseres Abschneiden des einen oder anderen Kandidaten verhindert haben. christian.marx@reifenpresse.de
Hinweis: In einer früheren Version dieses Betrages enthielt das zugehörige Schaubild voll auf unsere Kappe gehende Fehler: Bei den Reifen mit „gut“ und „befriedigend“ als Gesamtnote waren die Kapitelnoten in Sachen Umweltbilanz von uns leider nicht richtig wiedergegeben. Dies ist dank eines Hinweises vom ADAC zwischenzeitlich korrigiert worden.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/ADAC-Sommerreifentest-2023-ganz-neu.jpg8251100Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-21 00:30:532023-02-22 09:09:51ADAC-Sommerreifentest: Mehr Abwertungen wegen Sicherheits- als Umweltdefiziten
Unter dem Titel „Fast Race, Big Change“ hat Nokian Tyres einen Innovationswettbewerb gestartet rund um neue Lösungen für nachhaltigere Reifen. Fast 50 Bewerbungen aus 18 verschiedenen Ländern sollen dazu bei dem finnischen Reifenhersteller eingegangen sein, unter denen eine Jury nun den Sieger gekürt hat. Durchgesetzt hat sich das schwedische Unternehmen Reselo AB mit erneuerbarem Kautschuk, der aus Birkenrindenresten hergestellt wird. Das siegreiche Projekt wurde zusammen mit denen von drei weiteren Finalisten in einem Elektrofahrzeug präsentiert bei einer Runde über eine der Reifenteststrecken von Nokians „White Hell“ genanntem Prüfgelände im finnischen Lappland. Neben Reselo waren die Microwave Solutions GmbH aus der Schweiz, Universal Matter Inc. aus Kanada und ein Simulationsmodellierer aus Italien unter den Finalisten. Auch die Vorstellung ihrer Wettbewerbsbeiträge wurde live an die Jury gestreamt, der die Finalisten im Anschluss danach gegenüberstanden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Nokian-Sieger-des-Innovationswettbewerbs.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-17 12:22:192023-02-17 12:22:19Sieger von Nokian-Innovationswettbewerb ist gekürt
Der in den kommenden Tagen erscheinende Sommerreifentest des ADAC und seiner europäischen Partnerklubs ist etwas ganz Besonderes. Nicht nur, weil man damit 50 Jahre solcher Produktvergleiche feiert, nachdem der erste seiner Art im Jahre 1973 erschien. Auch nicht, weil man passend zu dem Anlass diesmal 50 Profile in zwei unterschiedlichen Dimensionen hat antreten lassen statt sonst üblicherweise „nur“ so um die 30 von ihnen. Zum runden Jubiläum hat man vielmehr auch Änderungen am Test selbst bzw. hinsichtlich der Bewertung der jeweiligen Probanden vorgenommen: Neu ist jetzt ein sogenanntes Zweisäulenmodell, bei dem neben sicherheitsrelevanten Fahrdisziplinen zukünftig mehr Gewicht auf die Umwelteigenschaften der geprüften Reifenmodelle gelegt wird. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Mueller-Andreas-links-und-Brand-Martin.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-16 14:29:532023-02-21 11:30:35(Nicht) Alles neu – ADAC-Reifentests ändern sich zu ihrem Jubiläum
Demnächst – genauer gesagt: in der Ausgabe 10/2023 des gleichnamigen Magazins – wird der Sommerreifentest der AutoBild-Gruppe erscheinen. Wie gewohnt lässt man schon vorher durchblicken, welche 20 von den alles in allem 50 Kandidaten in der Dimension 225/45 R18 95Y es bis ins Finale des Produktvergleiches geschafft haben und welche in der Vorrunde gescheitert sind. Denn diejenigen 30 mit den bei vorab durchgeführten Nass- und Trockenbremstests in Summe längsten Bremswegen werden bekanntlich aussortiert. Wobei das Blatt von den zehn Letzten diesbezüglich gar „ausdrücklich“ abrät: Darunter ist auch ein Zweitmarkenprodukt eines namhaften Herstellers, während sich laut AutoBild umgekehrt ein als billig beschriebener China-Reifen „überraschend ins Finale gebremst“ habe. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/AutoBild-Sommerreifentest-2023-Vorrunde.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-16 10:36:082023-02-16 11:11:43Sommerreifentest: Von zehn Modellen rät AutoBild „ausdrücklich“ ab
Zum nunmehr fünften Mal in Folge hat die NEUE REIFENZEITUNG sämtliche von deutschen Automobilzeitschriften, Automobilklubs und Überwachungsorganisationen im Laufe des vorherigen Jahres veröffentlichten Pkw- und SUV-Reifentests analysiert. Dies mit dem Ziel, herauszufinden, wie sich die einzelnen Marken über alle Produktvergleiche hinweg hinsichtlich ihrer Leistungen unterscheiden und wie sich dabei ihre preisliche Positionierung im Markt darstellt. christian.marx@reifenpresse.de
Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Februar-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In Sache Rädermanagement setzen die BMW M GmbH und der darauf spezialisierte Dienstleister 4Wheels (Düsseldorf) ihre Partnerschaft fort. Der Werkstuner des Automobilherstellers hat demnach den die Zusammenarbeit beider Seiten regelnden Vertrag sowohl für Mitarbeiter- und Pool-Fahrzeuge als auch für den Entwicklungsbereich verlängert. Heißt: Auch in den kommenden Jahren verantworten die Düsseldorfer das Rädermanagement der BMW M GmbH und lagern sämtliche Räder, Reifen und Felgen der Fuhrparkfahrzeuge in ihren sogenannten „Räderhotels“, um so einen pünktlichen saisonalen Wechsel zu gewährleisten. „Mit der Vertragsverlängerung honoriert die BMW M GmbH die gute Arbeit der letzten Jahre. Das spornt uns an, weiterhin Maßstäbe mit unseren Services zu setzen“, sagt 4Wheels-Geschäftsführer Oliver Bussick. Dabei seien gerade bei der Fahrzeugentwicklung besondere Kenntnisse und Fertigkeiten gefragt, zumal in diesem Bereich unterschiedlichste Reifen-Felgen-Kombinationen zum Einsatz kämen, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/4Wheels.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-13 14:45:122023-02-13 14:45:12Verlängerte Partnerschaft von 4Wheels und BMW M GmbH
Die Fahrzeugen aus dem Volkswagen-Konzern nahe stehende Automobilzeitschrift Gute Fahrt präsentiert den allerersten Sommerreifentest der Saison 2023. Das Magazin hat sieben herkömmliche Vertreter der „Generation Grip“ in der Dimension 235/35 R19 montiert an einem VW Golf GTI und einem Cupra Leon geprüft sowie zusätzlich noch einen Semislick mit ins Testfeld aufgenommen. Um es gleich vorwegzunehmen: Keiner der Kandidaten hat schlechter als „gut –“ abgeschnitten, aber einer sogar „herausragend“. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Gute-Fahrt-Sommerreifentest-2023-neu.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-13 12:31:092023-02-13 12:34:11Einer ist „herausragend“ im Gute-Fahrt-Sommerreifentest
Yokohama Rubber hat in Japan eine neue Testeinrichtung für Winterreifen in Betrieb genommen. Der Indoor Ice Circle ist Teil des bereits 2015 eingeweihten Tire Test Center of Hokkaido (TTCH) und ermöglicht auf einer Kreisbahn mit einem Radius von bis zu 22 Metern vor allem das Kurvenverhalten von Winterreifen auf Eis. Bereits 2018 hatte der japanische […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Yokohama-Indoor-Ice-Circle-1_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-02-07 09:58:092023-02-07 09:58:09Yokohama Rubber nimmt neuen Indoor Ice Circle in Japan in Betrieb
Alle Jahre wieder ruft die Autozeitung ihre Leser dazu auf, die aus ihrer Sicht besten Marken in diversen (Zubehör-)Kategorien rund ums Auto zu küren. Diesmal haben mehr 15.800 Teilnehmer abgestimmt, welchen Marken sie besonders vertrauen. Unter den alles in allem 16 Kategorien finden sich dabei neben solchen wie Pflegemittel, Gebrauchtwagenportale, Ladenetzanbieter und dergleichen mehr auch vier der Reifenbranche nahe stehende. Zuallererst wären da natürlich die Reifen selbst zu nennen, genauso aber noch die Disziplinen Sportfahrwerke, Tuner und Zulieferer. Selbst wenn hier und da eine Marke aus den für 2023 jeweils genannte Top Fünf herausgefallen ist und es auch den einen oder anderen Platztausch bei diesen vier Kategorien gegeben hat: Im Großen und Ganzen halten sich die Veränderungen in den Rankings gegenüber den 2022er-Ergebnissen in Grenzen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.