Im aktuellen SUV-Reifentest von AutoBild Allrad, der mit der Zeitschrift am 16. März erscheint, hatten die Tester sich ein breites Feld mit immerhin zwölf Profilen vorgenommen. Dabei konnten indes nicht alle Profile der Größe 225/65 R17 102/106 H/V gleichermaßen überzeugen. Während der Michelin Pilot Sport 4 SUV auf ganzer Front und damit in sämtlichen Teildisziplinen des Tests gute bis sehr gute Leistungen zeigte und damit als Testsieger und einer vorbildlichen Bewertung abschloss, ist das Verfolgerfeld dicht gedrängt.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Für seinen aktuellen Sommerreifentest hat sich Auto Motor und Sport (AMS) zehn Profile der Dimension 255/45 R20 vorgenommen, darunter eine Erstausrüstungsspezifikation sowie drei speziell für Elektroautos ausgelegte Modelle. Heißt mit Blick auf das Trio so viel wie, dass diese Reifen wohl insbesondere im Hinblick auf einen niedrigen Rollwiderstand optimiert sind. Denn hier ist weniger bekanntlich gleichzusetzen mit mehr Reichweite, die Stromer mit einer Batterieladung schaffen können. Gleichwohl profitieren Verbrennerfahrzeuge natürlich genauso von einem geringeren Kraftstoffverbrauch und insofern einer höheren Reichweite mit einer Tankfüllung. Zuletzt haben entsprechend ausgelegte Reifen beim aktuellen Sommerreifentest des ADAC oder vergangenes Jahr schon bei einem Produktvergleich des schwedischen Magazins Vi Bilägare (zu Deutsch: „Wir Autofahrer“) in Sachen ihrer Nässeeigenschaften allerdings nicht gerade glänzen können und eine rollwiderstandsoptimierte Erstausrüstungsspezifikation bei AutoBild die Alarmglocken schrillen lassen. Was aber hat der AMS-Test diesbezüglich ergeben? christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Der Hankook-Mutterkonzern will in Sachen autonomes Fahren investieren. Wie es dazu in südkoreanischen Medien heißt, wolle Hankook & Company die entsprechende Sparte des 2016 gegründeten und ebenfalls aus Südkorea stammenden Start-up-Unternehmens 3Secondz übernehmen. Zu den finanziellen Details gibt es den Berichten zufolge noch keine Informationen; die Übernahme stehe aber kurz vor ihrem Abschluss. Hankook zufolge […]
Die Zeitschrift Motorrad hat sich für Teil eins ihrer diesjährigen Reifentestserie Bereifungen für die GS-Klasse in der Dimensionspaarung 120/70 R19 und 170/60 R17 für das Vorder- und Hinterrad vorgenommen. Dabei hat das Blatt bei dem aktuellen Produktvergleich einen anderen als den üblichen Weg beschritten und jeweils drei Duellpaarungen aus den Reifengattungen Offroad, Enduro und Tourensport gegeneinander antreten lassen. Zumal es mit Blick auf die als Testfahrzeuge zum Einsatz gekommenen sechs identischen BMW R 1250 GS ja unterschiedliche Fahrertypen gibt, die ihre Maschine bevorzugt auf oder abseits der Straße bewegen oder mit ihr irgendwo zwischen diesen beiden Extremen unterwegs sind. Gekürt haben die Tester insofern weniger einen Sieger über die insgesamt sechs angetretenen Profile hinweg, sondern jeweils „nur“ einen Kauftipp fürs Gelände bzw. den Landstraßen-/Alltagseinsatz. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/Motorrad-Reifentest-Heft-6-2023.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-03-06 13:03:402023-03-06 13:03:40Drei Paarduelle: Motorrad-Reifentest mal anders
Continental ist und bleibt das Maß aller Dinge auch in der aktuellen Sommerreifentestsaison. Nun haben die Hannoveraner mit ihrem neuen PremiumContact 7 den aktuellen Sommerreifentest von Tyre Reviews gewinnen können. Wie dazu die britische Informationsplattform berichtet, habe der Continental-Reifen im Test der Größe 205/55 R16 91V sowohl auf nassem wie auch auf trockenem Grund sein hohes Leistungsniveau bewiesen. Der Hersteller habe damit „das Spiel [der Reifenentwicklung; d.Red.] auf ein neues Niveau gehoben“, befand Jonathan Benson von Tyre Reviews. Im Verfolgerfeld des englischen Reifentests tummeln sich unterdessen vier sehr empfehlenswerte Reifen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/03/AutoBild-Anriss_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-03-02 08:04:002023-03-07 08:45:09Testsieg mit Seltenheitswert: Goodyear wird auch Eco-Meister der AutoBild
Wenn bei einem Sommerreifentest sechs von zehn geprüften Profilen „sehr empfehlenswert“ abschneiden, es zudem zwei Erste sowie zwei Zweite gibt sowie der Dritte dann auch nur einen Zähler hinter den beiden vor ihm zurückliegt bei maximal 300 einzuheimsenden Wertungspunkten insgesamt, dann kann getrost von einem knappen Zieleinlauf gesprochen werden. So wie beim aktuellen Produktvergleich der Autozeitung, bei dem sich die Probanden in der Dimension 235/35 ZR bzw. R19 91Y XL montiert an einem Ford Focus ST beweisen mussten. Doch was ist mit den Vieren, darunter einer aus China-Produktion, ohne eine Empfehlung der Tester? Schlecht haben auch sie sich wohl nicht präsentiert. Aber dennoch können sie nicht ganz den Anschluss an das in der Endabrechnung vorne liegende Sextett halten. Zumal sie – wie die Autozeitung schreibt – zwar zumeist recht ordentliche Resultate abliefern, dabei aber „keine Akzente“ setzen konnten. Ein Kandidat wird jedoch sogar als „auf Nässe (…) nicht konkurrenzfähig“ bezeichnet: Allerdings handelt es sich dabei um einen außerhalb der Wertung zum Vergleich mitgeprüften Ganzjahresreifen. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Autozeitung-Sommerreifentest-2023.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-03-01 07:00:172023-02-28 12:10:42Hohe Leistungsdichte an der Spitze des Sommerreifentests der Autozeitung
Es ist erst wenige Tage her, dass der ADAC die Ergebnisse seines diesjährigen Sommerreifentests veröffentlicht hat, passend zum 50-jährigen Jubiläum entsprechender Reifentests mit insgesamt 50 Profilen im Teilnehmerfeld. Nun hat der Automobilklub direkt mit der Veröffentlichung seines diesjährigen ADAC-Ratgebers „Sommerreifen 2023 – Reifentests & Reifentipps“ nachgelegt, worauf der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) in einem […]
Bei der AutoBild-Gruppe hat man sich vorgenommen, in der nächsten Zeit im Wochentakt jeweils einen neuen Reifentest zu veröffentlichen. Dies unter anderem deshalb, um das Interesse daran „weiter anzuheizen und kaufentschlossene Autofahrer eher über das Abschneiden der aktuellen Reifenprodukte informieren zu können“. Den Auftakt bildeten die Ergebnisse der Vorausscheidung zum aktuellen AutoBild-Sommerreifentest, während nun die Resultate zu den für das Schwesterblatt AutoBild Sportscars geprüften „wilden“ 13 Profilen in 225/40 R18 92Y vorliegen. Beweisen mussten sich die Kandidaten montiert an einem Toyota GR Yaris. „Selten schlugen die Emotionen bei einem Reifentest so hoch wie bei diesem“, schreibt das Blatt mit Blick unter anderem darauf, dass viele als brandneu bezeichnete Modelle unter den Probanden seien – und sich letztlich „zum Teil gravierende Unterschiede“ zwischen ihnen gezeigt hätten. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest-2023.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-23 11:02:192023-02-27 17:05:20Einige Neue unter den „Wilden 13“ im AutoBild-Sportscars-Sommerreifentest
Wer sich mit den Ergebnissen vom aktuellen Sommerreifentest des ADAC und seiner Partnerklubs auseinandersetzt, wird sich vermutlich genauso wundern wie wir. Denn unter den zahlreichen Probanden sind diesmal keine der Marken Vredestein und Yokohama. Und das, obwohl der Automobilklub zum 50-Jährigen seiner diesbezüglichen Produktvergleiche nicht nur ein neues Zweisäulenmodell für die Bewertung der Reifen eingeführt hat, sondern dem Anlass angemessen nicht weniger als immerhin 50 Modelle in noch dazu einer der gängigsten Dimensionen (205/55 R16 91V) geprüft hat. Was also ist der Grund dafür, dass trotzdem kein Produkt der beiden genannten und nicht gerade unbekannten Marken im Testfeld vertreten ist? christian.marx@reifenpresse.de
Zum 50-Jährigen seiner diesbezüglichen Produktvergleiche hat der ADAC bei seinem aktuellen Sommerreifentest dem Anlass entsprechend nicht weniger als immerhin 50 Modelle in einer der gängigsten Dimensionen geprüft (Bild: ADAC/Marc Wittkowski)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/02/Mueller-Andreas.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-02-22 14:42:392023-02-22 14:42:39Warum keine Vredestein-/Yokohama-Profile beim ADAC-Sommerreifentest dabei sind