Beiträge

Klaus Peter Backfisch verstorben

, ,
Klaus Peter Backfisch – Automobiljournalist mit dem Spezialgebiet Reifen, Räder, Fahrwerk – ist Anfang Februar nur wenige Tage nach seinem 81. Geburtstag verstorben (Bild: privat)

Am 1. Februar ist Klaus Peter Backfisch – Automobiljournalist mit dem Spezialgebiet Reifen, Räder, Fahrwerk – wenige Tage nach seinem 81. Geburtstag verstorben. Seit Ende der 1960er-Jahre hatte er sich intensiv mit jeder Art von Automobilen, insbesondere aber mit dem Thema Reifen beschäftigt und bei mehreren Autojournalen gearbeitet unter anderem in Positionen als technischer Redakteur […]

Schon über 130.000 Conti-Reifen mittels AIBA geprüft

„Bremsen ist essenziell für die Sicherheit im Straßenverkehr. Daher betreiben wir großen Aufwand, um das Verhalten unserer Reifen so genau wie möglich analysieren zu können“, sagt Meletis Xigakis, Leiter Global Tire Testing bei Continental (Bild: Continental)

Im Herbst 2012 hatte Continental seine voll automatisierte Reifenbremstestanlage AIBA (Automated Indoor Braking Analyzer) erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Nach den Worten des Unternehmens sind seither mehr als 130.000 Reifen damit geprüft bzw. über eine Million Fahrten mit unbemannten, schienengeführten Fahrzeugen durchgeführt werden. Letztere werden mithilfe eines elektromagnetischen Linearantriebs dabei auf einer knapp 100 Meter langen Strecke automatisch auf bis zu 120 km/h beschleunigt und danach auf einer 75 Meter langen Bremsstrecke autonom abgebremst. „Die AIBA-Anlage ist eine der modernsten Bremstestanlagen für Reifen weltweit. Auch nach mehr als zehn Jahren im Einsatz. Voll klimatisiert, wetterunabhängig und voll automatisiert können wir eine besonders hohe Vergleichbarkeit der Testergebnisse erreichen“, erklärt Meletis Xigakis, Leiter Global Tire Testing bei Continental.

AVA steht für Analytical Vehicle AIBA und ermöglicht dem Hersteller eigenen Worten zufolge eine präzise und fahrzeugunabhängige Bestimmung der Reibeigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern (Bild: Continental)

AVA steht für Analytical Vehicle AIBA und ermöglicht dem Hersteller eigenen Worten zufolge eine präzise und fahrzeugunabhängige Bestimmung der Reibeigenschaften von Reifen bei Bremsmanövern (Bild: Continental)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

24h Series mit neuen Hankook-Rennreifen in die Saison 2024 gestartet

,
Mit einer weicheren Mischung soll Hankooks im Vergleich zu seinem Vorgänger leichterer Rennreifen „C54 H“ ein höheres Grip-Level bieten für schnellere Rundenzeiten (Bild: Hankook)

Am vergangenen Wochenende ist die 24h Series in die diesjährige Saison gestartet. Bei dem Auftaktrennen auf dem Yas Marina Circuit in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) ist zum ersten Mal der neue Hankook-Rennreifen „C54 H“ außerhalb von Europa zum Einsatz gekommen. Vergangenes Jahr erst hatte diese Ausführung des südkoreanischen Herstellers – exklusiver Reifenausrüster aller gut […]

Wenn zwei Reifengattungen um die Laufleistungskrone streiten

,
Wenn zwei Reifengattungen um die Laufleistungskrone streiten

Sind wir rund um den Start in die Winterumrüstung 2023/2024 der Frage nachgegangen, ob Sommerreifen eine höhere Laufleistung aufweisen als ihre Pendants für die eher kälteren Monate des Jahres oder umgekehrt, so lautete unsere „eindeutige“ Antwort darauf: Es kommt darauf an. So hat sich bei einem Blick auf die von AutoBild im Rahmen entsprechender Reifentests des Magazins aus dem Jahre 2021 bei einigermaßen gleichen Bedingungen – Raddimension jeweils 16 Zoll bzw. Profile der Dimension 205/55 R16 H (Winterreifen) und 205/55 R16 V (Sommerreifen) – ermittelten Laufleistungen kein genereller Trend abgezeichnet, dass die eine oder andere Gattung besser oder schlechter abschneidet als die andere. Zumal es bei Produkten der einen Marke so und bei einer anderen genau umgekehrt war, die Daten hinsichtlich einer fundierten Entscheidung, ob Winter- oder Sommerreifen länger halten, mithin also letztendlich nicht großartig weiterhelfen. Besser wird die Sache schon gleich gar nicht, wenn in die Betrachtung noch Ganzjahresreifen mit einbezogen werden, denen zumindest der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk (BRV) gerade im zurückliegenden Herbst noch einmal eine rund 30 Prozent geringere Laufleistung im Vergleich zum kombinierten Einsatz von Sommer- und Winterreifen bescheinigt hat.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Irgendwas (auch) mit Reifen: Euro-7-Norm soll nicht vor 2026 greifen

,
Zumindest für den Bremsabrieb sieht das hinsichtlich Euro 7 erzielte Verhandlungsergebnis wohl schon fixe Grenzwerte vor, in Sachen Reifenabrieb ist dazu noch nichts bekannt geworden, obwohl der ADAC bei diesem Thema „dringenden Handlungsbedarf“ konstatiert (Bild: Pexels/Ali Shot80)

Mitte Dezember vergangenen Jahres haben Vertreter des Europäischen Parlamentes und der EU-Staaten bei entsprechenden Trilog-Verhandlungen eine vorläufige Einigung in Sachen der Euro-7-Norm erzielt. Soweit bisher bekannt geworden ist, ändert sich hinsichtlich der Pkw-Abgasemissionsgrenzwerte nichts gegenüber Euro 6, dafür aber soll die Euro-7-Norm, mit deren Einführung jedoch nicht vor 2026 gerechnet wird, über Autos hinaus auch für Lieferwagen sowie insbesondere Lkw und Busse gelten. Zudem wird es über die Abgasemissionen hinaus erstmals zusätzliche Grenzwerte für von Bremsen und von Reifen ausgehende Partikelemissionen geben. „Nichts Genaues weiß man nicht“, könnte man dabei den Stand bezüglich Letzterem beschreiben.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Dr. Peter Kronthaler und Helmut Dähne talken zur Null-Grad-Stahlgürteltechnologie

, ,
In einer unterhaltsamen Dreiviertelstunde gewähren der ehemalige technische Direktor bei Metzeler Dr. Peter Kronthaler (rechts) sowie Helmut Dähne, ehemaliger Leiter des Renndienstes der Marke, Einblicke in die Motorradreifenentwicklung im Allgemeinen und in die der Null-Grad-Stahlgürteltechnologie im Besonderen (Bild: YouTube/Screenshot)

Metzeler feiert 30 Jahre Null-Grad-Stahlgürteltechnologie. Anlässlich dessen hat die zu Pirelli gehörende Motorradreifenmarke eine neue Folge ihrer „Table Talk“ genannten und auf der YouTube-Plattform zu sehenden Videoreihe aufgelegt. Eingeladen dazu als Gesprächspartner hat Michael Praschak, Leiter des Bereiches Digital Marketing und PR für Motorradreifen der Marken Pirelli/Metzeler, zwei langjährige Mitarbeiter des Reifenherstellers, welche die Entwicklung […]

Friedrich Eppel wechselt in den Ruhestand

,
Friedrich Eppel vom ÖAMTC, den viele in der Branche sicher vor allem mit dem Thema Reifentests in Verbindung bringen, geht Ende Januar nächsten Jahres in den Ruhestand (Bild: NRZ/Christian Marx)

Ende Januar geht Friedrich Eppel in den Ruhestand. Den 64-Jährigen vom Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclub (ÖAMTC) bringen viele in der Branche sicher vor allem mit dem Thema Reifentests in Verbindung. Denn bis 2021 war er dort als Nachfolger von Willy Matzke und Vorgänger von Steffan Kerbl in verantwortlicher Funktion in Sachen Sicherheit, Technik, Test […]

Nicht nur nicht schließen – Pirelli investiert in Standort Deutschland

,
„In unserem VDC können wir Reifen für Automobile entwickeln, die es in der Realität noch gar nicht gibt“, sagt Thomas Michel, Chief Technical Officer bei Pirelli Deutschland (Bild: Pirelli)

Hatte Pirelli vor dem Hintergrund hierzulande angekündigter Stellenstreichungen anderer Hersteller (Goodyear, Michelin) vor Kurzem erst noch einmal bekräftigt, dass eine Schließung seines Reifenwerkes in Breuberg nicht zur Diskussion steht, investiert das italienische Unternehmen vielmehr weiter in seinen rund 2.500 Mitarbeiter zählenden hessischen Standort. Denn dort im Odenwald hat er jetzt ein Virtual Development Center (VDC) eröffnet.

Zu dem am Pirelli-Standort Breuberg neu eröffneten Virtual Development Center gehört auch ein statischer Fahrsimulator, der den Entwicklern wichtige Erkenntnisse liefern soll, noch bevor der Prototyp eines neuen Reifens gefertigt wird (Bild: Pirelli)

Zu dem am Pirelli-Standort Breuberg neu eröffneten Virtual Development Center gehört auch ein statischer Fahrsimulator, der den Entwicklern wichtige Erkenntnisse liefern soll, noch bevor der Prototyp eines neuen Reifens gefertigt wird (Bild: Pirelli)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Von null auf 6.000 Meter in unter 24 Stunden auf Metzelers „Karoo 4“

Der Aufstieg am Nevado Ojos del Salado wird als gleichermaßen sehr schwierig für Fahrer, Motorräder und Reifen beschrieben (Bild: Pirelli)

Ein Fahrerteam von Metzeler und BMW Motorrad hat mit einer Flotte von serienmäßigen Maschinen des Typs R 1300 GS – bereift mit dem „Karoo 4“ der zu Pirelli gehörenden Reifenmarke – eine rekordverdächtige Tour unternommen: In weniger als 24 Stunden fuhr die Gruppe in der Region des „El Circuito de los Seis Miles“ in der […]

BMW M 1000 XR ab Werk auf Contis „RaceAttack 2 Street“

Laut Continental wurde sein „RaceAttack 2 Street“ für Motorradfahrer entwickelt, die Track Days und Landstraßenerlebnisse kombinieren wollen (Bild: Continental)

Erstmals hat sich BMW Motorrad hinsichtlich der Erstbereifung eines seiner M-Modelle für Continental als Partner entschieden. Die neue M 1000 XR des Anbieters rollt ab Werk demnach auf dem „RaceAttack 2 Street“ genannten Profil des Reifenherstellers. Am Vorderrad wird es in der Dimension 120/70 bei der Maschine montiert, am Hinterrad in 200/55. Das gilt laut Conti unabhängig davon, ob sie mit den serienmäßigen 17-Zoll-Aluminiumschmiederädern ausgeliefert wird oder mit optionalen M-Carbonrädern. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die M 1000 XR am Hinterrad auch mit den 17-Zoll-Größen 180/55, 190/50 oder 190/55 bestücken zu lassen. „Beim ‚RaceAttack 2 Street‘ und der BMW M 1000 XR treffen Premium auf Premium. Passend zum Charakter des Motorrads liegt der Fokus bei dem Reifen auf Sportlichkeit. Zusätzlich bietet er Alltagsqualitäten – ein echter Mehrwert auch für ausgesprochen performanceorientierte Biker“, sagt Robin Dreisewerd, Key-Account-Manager Motorradreifen für die Erstausrüstung in der EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) bei Continental.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen