Beiträge

Terex-Noell-Erstausrüstungsfreigabe für Magnas „M-Straddle”

,
Magna M Straddle 16.00 R25

Etwa vor Jahresfrist hat die niederländische Magna Tyres Group den Radialreifen „M-Straddle” für Portalhubwagen im Hafeneinsatz auf den Markt gebracht. War schon bei dieser Gelegenheit die Rede davon, dass Noell Mobile Systems den Reifen in der Größe 16.00 R25 im Hinblick auf einen möglichen Erstausrüstungseinsatz erprobe, so sind die Tests jetzt offenbar zu einem positiven Abschluss gekommen. Denn laut Magna hat das zu Terex Port Solutions gehörende Unternehmen jetzt tatsächlich eine OE-Freigabe für das Reifenmodell erteilt. Insofern kann der „M-Straddle“ ab sofort werksseitig bei den Terex-Noell-Fahrzeugen verbaut werden, und Magna wird deshalb – wie man selbst sagt – ab dem kommenden Jahr eine nicht unerhebliche Menge an Reifen an den Hersteller liefern. cm

AutoBild und Bridgestone suchen „Winterreifentester“

, ,
Bridgestone und AutoBild suchen Winterreifentester

Gemeinsam mit Bridgestone als Partner veranstaltet die Zeitschrift AutoBild ein Gewinnspiel, bei dem es um zehn Teilnehmerplätze als „Testfahrer“ für Winterreifen auf dem Prüfgelände Saariselkä im finnischen Lappland geht. Gefahren wird dort dann mit Autos von Toyota und Lexus, wobei als Instrukteure die Rallyeweltmeisterin Isolde Holderied sowie ein Reifenexperte des Blattes mit dabei sein sollen. Los geht’s am 10. Dezember mit Flügen über Helsinki nach Ivalo und am 13. Dezember dann wieder zurück nach Deutschland. Dazwischen stehen außer den „Winterreifentests“ auch Dinge wie etwa eine Huskytour oder eine Ausfahrt mit Skidoo-Motorschlitten auf dem Programm. Wer die Leserreise gewinnen will, muss allerdings zuvor noch eine Gewinnspielfrage beantworten, was aber nicht wirklich eine Hürde darstellen sollte: Denn gefragt wir nach dem Ziel des Trips, wobei die drei Antwortoptionen Helgoland, Spanien und Finnland zur Auswahl stehen. Sputen müssen sich Interessierte jedoch schon ein wenig, wenn sie mitmachen wollen – Teilnahmeschluss für das Gewinnspiel auf den AutoBild-Webseiten ist nämlich der 25. November. christian.marx@reifenpresse.de

Dank AIBA wird Contidrom zum „Testgelände des Jahres 2013“

,
Conti AIBA

Die Jury des Automotive Testing Technology International Award 2013 hat das Contidrom in der Kategorie „Testgelände des Jahres“ ausgezeichnet. Den Ausschlag dafür soll vor allem die Automated Indoor Braking Analyzer (AIBA) genannte Indoor-Reifentestanlage gegeben haben, mittels der in einer überdachten Halle ganzjährig, wetterunabhängig und vollautomatisch ohne Testfahrer die Bremseigenschaften von Reifen geprüft werden können. Damit – sagt Jurymitglied Phil Morse von Energy Balance LLC – stünden dem Unternehmen „jetzt sehr zuverlässige Messergebnisse für die Reifen-Performance auf realistischen Fahrbahnoberflächen zur Verfügung, die auch wertvolle Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses auf fahrdynamische Kriterien beinhalten“. Dies führe sowohl zu besseren und sicheren Reifen als auch zu effizienteren Reifenentwicklungsprozessen. „Dieser Preis spiegelt aus unserer Sicht den hohen Aufwand für den Ausbau der Teststrecken, den Bau des Automated Indoor Braking Analyzer sowie die neuen Gebäude und Anlagen der vergangenen Jahre wieder“, freut sich Thomas Neddenriep, Leiter Globale Evaluation von Reifeneigenschaften bei Conti, über die neuerliche Auszeichnung. Schon im Frühjahr hatte das Magazin Vehicle Dynamics International (VDI) AIBA als „Entwicklung des Jahres” gekürt. cm

Praxistest zu Kraftstoffeinsparungen dank „grüner“ Lkw-Reifen

,
Lanxess Praxistest grüne Lkw Reifen

Ein vom Spezialchemiekonzern Lanxess gemeinsam mit dem Logistiker Talke durchgeführter Praxistest mit Lkw des Spediteurs hat aufgezeigt, wie sich mithilfe „grüner“ – also rollwiderstandsoptimierter – Bereifung Kraftstoff einsparen lässt. Denn dabei wurde festgestellt, dass der Spritverbrauch von Lkw 8,5 Prozent niedriger ausfällt, wenn „grüne“ anstatt Standardreifen an dem Fahrzeug montiert sind. „Passend zur Einführung der Kennzeichnungspflicht von Reifen mit dem EU-Label vor einem Jahr haben wir mit diesem Test auch in der Praxis nachgewiesen, dass rollwiderstandsoptimierte Qualitätsreifen große Einsparpotenziale im Nutzfahrzeugbereich bieten“, sagt Christoph Kalla vom Lanxess-Konzern. Insofern senkten „grüne“ Reifen die „Betriebskosten äußerst effektiv“ und würden zugleich durch die Reduzierung der Kohlendioxidemissionen aufgrund eines geringeren Kraftstoffverbrauches einen „wichtigen Beitrag zur Schonung der Umwelt“ leisten. cm

„Test World“ hat „Eisreifen“ unter die Lupe genommen

Die renommierte finnische Winterreifentestinstanz „Test World“ hat insgesamt 128 Winterreifentypen – mit und ohne Spikes – in der Disziplin „Bremsen auf Eis“ untersucht. Erwartungsgemäß setzen sich dabei die Spikereifen bzw. solche mit ausdrücklicher Bestimmung für den skandinavischen Markt durch. Den besten „Eisreifen“ stellt denn auch ein echter Spezialist von einem ausgewiesenen Winterreifenexperten: Den kürzesten Bremsweg hat der bespikte Nokian Hakkapeliitta 8, den besten nicht bespikten Winterreifen auf Eis stellt ebenfalls Nokian mit dem Hakkapeliitta R2 auf Rang 11. Am Tabellenende auf Platz 128 kommt mit dem Jinyu yW 52 ein chinesischer Reifen ins Ziel. Der schlechteste Spikereifen (Dayton DW 700) auf Rang 67 lässt immer noch diverse Premiumprodukte, die in Mitteleuropa aktuell Testsiege einfahren können, zurück. dv

Im Winterreifentest von „sport auto“ ist der Michelin Pilot Alpin PA4 ganz vorne

Auf einem Audi TT RS hat „sport auto“ sieben Reifentypen der Größe 245/40 R18V getestet. Von den vier „sehr empfehlenswert“ gewerteten Pneus erhält der Michelin Pilot Alpin PA4 die höchste Punktzahl; auf Rang 2 folgt der ContiWinterContact TS 830P, den dritten Platz auf dem Podium teilen sich der Dunlop SP Winter Sport 4D und Pirellis Winter 240 Sottozero 3. Während Goodyears Ultra Grip 8 Performance „empfehlenswert“ ist, müssen sich der Falken HS 449 Eurowinter und Schlusslicht Toyo Snowprox S 953 mit „bedingt empfehlenswert“ begnügen. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv

Reifen für Reisemobile im Promobil-Test

Reifen für Reisemobile im Promobil-Test

Beim Winterreifentest der Fachzeitschrift Promobil (Heft 11/2013) für Reisemobile und ausgebaute Kastenwagen treten acht Produkte an. Getestet in der Größe 225/70 R15C auf Fiat Ducato wird der Conti Vanco Winter 2 knapp Testsieger vor Michelins Agilis Alpin; ebenfalls mit „gut“ bewertet werden Pirellis Carrier Winter und der Goodyear Cargo Ultra Grip-2. Gleichauf kommen mit der Schulnote „befriedigend“ der Firestone Vanhawk Winter und der Marangoni 4 Winter Comm ins Ziel. Während der Westlake SW 612 mit „ausreichend“ immerhin das Klassenziel noch erreicht, fällt der Maxxis MA-W2 mit „mangelhaft“ durch. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. dv

Ausgewogen ausgelegte Winterreifen gewinnen Test von Auto Bild allrad

Weil sie in allen Disziplinen gute bis sehr gute Leistungen bringen, gewinnen Dunlops SP Winter Sport 4D und Michelins Alpin A4 den aktuellen Winterreifentest bei Auto Bild allrad. Gefahren auf Tiguan und in der Größe 215/65 R16 bilden in dieser Reihenfolge Continental CrossContact Winter, Goodyear UltraGrip 8, Pirelli Scorpion Winter, Semperit Speed-Grip 2, Nokian WR D3 und Bridgestone Blizzak LM-80 Evo das breite Mittelfeld. Nexens WinGuard SUV ist nur „bedingt empfehlenswert“, der Imperial Snowdragon 2 Ice-P. 100 fällt mit „mangelhaft“ durch. Der Dunkop und der Conti wurden mit Speedindex „T“, alle anderen Reifen mit „H“ getestet. dv

Auto Bild sportscars testet Winterreifen für die sportliche Mittelklasse

Die Zeitschrift Auto Bild sportscars hat neun Winterreifentypen in der Größe 225/50 R17V auf BMW 3er getestet. Testsieger wird Pirellis Winter Sottozero 3, ebenfalls „vorbildlich“ sind Continental WinterContact TS 850, Goodyear UltraGrip 8 Performance und Michelin Alpin A4. „Gut“ werden Dunlops SP Winter Sport 4D, Nokians WR D3 und Toyos Snowprox S953 beurteilt. Mit einer Schulnote schlechter muss sich der „befriedigend“ bewertete Hankook Winter i*cept Evo aber auch nicht verstecken. Der Rockstone S210 Ice-Plus hingegen kommt in den Nässedisziplinen derart schlecht weg, dass er mit „mangelhaft“ abgestraft wird. dv

Neuerung im Delticom-/Pnebo-Rollerreifenprogramm

,
Delticom Winter Scooter

Zur diesjährigen Wintersaison stellt der Zweiradbereich der Delticom AG eine Neuerung in seinem Produktportfolio an Rollerbereifungen vor: das „SC-500 Wintergrip 2“ genannte Anlas-Profil, das die Nachfolger des Ganzjahresrollerreifens „MB-458 Wintergrip“ der türkischen Marke aus dem Winter 2011/2012 antritt. Bereits seit Ende September soll das als „Allroundtalent für Roller und Mopeds“ beschriebene neue Modell exklusiv unter www.motorradreifendirekt.de und allen weiteren Onlineshops des Internetreifenhändlers europaweit erhältlich sein. Dank M+S-Kennung und Schneeflockensymbol erfülle der „SC-500 Wintergrip 2“ nicht nur die Anforderungen der in Deutschland geltenden situativen Winterreifenpflicht, sondern er reiße – wie es weiter heißt – auch „keine Löcher ins Portemonnaie“ und müsse zudem im Sommer nicht gewechselt werden. Erhältlich ist der neue Rollerwinterreifen in den Dimensionen 3.50-10 RF TL 59M, 100/80-10 TL 53L, 100/90-10 TL 56M, 120/70-10 RF TL 54L, 120/90-10 TL 57P, 110/70-11 TL 45L, 120/70-12 RF TL 58P, 130/70-12 RF TL 62P sowie 130/60-13 TL 60P. cm