Die Continental-Reifenmarke Uniroyal ist nicht mehr Reifenpartner des britischen „Funcups”. Der auf identischen Fahrzeugen vom Typ VW Beetle ausgetragene Markenpokal wird zukünftig von Nankang mit Reifen ausgerüstet. Gefahren wird demnach nun auf „NS-2R“-Rennreifen des taiwanesischen Reifenherstellers, nachdem zuletzt seit 2002 Uniroyal die Bereifungen für die in der britischen Serie startenden Fahrzeuge gestellt hatte. Schon Ende vergangenen Jahres haben die Taiwanesen eigenen Worten zufolge jedoch Interesse an einem Engagement rund um den „Funcup“ signalisiert, und nach entsprechenden Reifentests Anfang Februar auf dem britischen Kurs Donington Park ist man sich mit den Veranstaltern der Rennserie dann offenbar relativ schnell einig geworden. „Das ist eine spannende Entwicklung für die ‚Funcup’-Meisterschaft. Vom Beginn der Tests an war klar, dass diese Reifen nicht nur schneller sind, sondern auch haltbarer, was am wichtigsten ist“, erklärt der für die Rennserie verantwortliche Direktor Paul Rose. cm
Das Magazin „gute fahrt“ für Modelle der Marken Volkswagen und Audi hat SUV-Sommerreifentypen in 235/55 R17V auf dem Tiguan getestet, was nachvollziehbar ist, weil sich nicht einmal die Hälfte der Käufer dieses Modells beim Kauf direkt für die Basisvariante 215/65 R16 erwärmen kann. Um auch gängige Bereifungsvarianten abzudecken, hat „gute fahrt“ einerseits mit dem Vredestein […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-21 15:46:262014-02-21 16:47:12Viermal „sehr gut“ im SUV-Sommerreifentest von „gute fahrt“, einmal „mangelhaft“
Der Reifenhersteller Continental und das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und angewandte Ökologie (IME) in Münster haben es mit ihrem gemeinsamen Entwicklungsprojekt „Rubin“ rund um die Industrialisierung von Naturkautschuk aus Löwenzahn in der Kategorie Automobilität in das Finale der sogenannten „GreenTec Awards 2014“ geschafft. Ob man sich damit gegen die beiden anderen Nominierten in dieser Kategorie, in der technologische Innovationen, umweltfreundliche Mobilitätskonzepte und Mobilitätsdienstleistungen gewürdigt werden, wird durchsetzen können, stellt sich allerdings erst in einigen Tagen heraus. Denn am 25. Februar wählt eine 50-köpfige Jury unter den jeweils drei Finalisten in den insgesamt 14 Kategorien die Gewinner – die Preisverleihung findet dann am 4. Mai in München zum Auftakt der Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft IFAT statt. cm
Nach der „kreativen Stimmauszählung“ rund um die ADAC-Wahl zum Lieblingsauto der Deutschen steht die Öffentlichkeit verständlicherweise allen Aktivitäten des Automobilklubs argwöhnisch gegenüber. So war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, bis nach den Flügen des (Ex-)Präsidenten im Luftrettungshubschrauber, der Frage nach dem Vereinsstatus, Zweifeln an der Zahl der Mitglieder auch dessen Reifentests genauer beäugt werden. Und schaut man sich einen vom Fernsehsender WDR ausgestrahlten Bericht des Magazins „Servicezeit“ an, dann gewinnt man den Eindruck, dass hierbei ebenfalls nicht alles mit rechten Dingen zugegangen ist. Jedenfalls ist da von „fragwürdigen Methoden“ die Rede mit der Folge, dass andere Medien nach der Ausstrahlung der Sendung Anfang Februar auf den Zug aufgesprungen sind bzw. ihrerseits das Thema aufgegriffen haben. Mit Schlagzeilen, in denen angefangen von „Ungereimtheiten“ über „Farce“ bis hin zu „Manipulation“ oder „Tricksereien“ die Rede ist, werden dabei die Ergebnisse der innerhalb der Branche größtenteils anerkannten ADAC-Reifentests infrage gestellt. Könnte da aber wirklich etwas dran sein, oder ist das Ganze nur dem allgemeinen ADAC-Bashing geschuldet, das derzeitig hohe Aufmerksamkeitswerte zu garantieren scheint? christian.marx@reifenpresse.de
Der japanische Reifenhersteller Yokohama testet zwar schon seit vielen Jahren Winterreifen in Europa für Europa, hat jetzt aber in Nordschweden – in der Region, in der auch die anderen großen Reifen- und Fahrzeughersteller ihre Produkte testen – ein eigenes „Yokohama Test Center of Sweden“ bei Nattberg. Auf dem insgesamt ca. 40 Hektar großen Areal wurden insgesamt neun Teststrecken errichtet, um alle erdenklichen typisch winterlichen Zustände zu kreieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2014/02/YoS1kl.jpg8191203Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-19 08:51:492014-02-19 10:04:16Eigenes Yokohama-Winterreifentestzentrum für Europa
Auto Bild Sportscars hat sechs Reifentypen der Größen 255/40 R19 (Vorderachse) bzw. 285/35 R19 (Hinterachse) auf Ford Mustang Boss 302 Laguna Seca getestet. Als Gewinner und mit der Schärpe „vorbildlich“ geht der ContiSportContact 5P aus dem Test hervor, „gut“ bewertet rangieren in dieser Reihenfolge Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2, Hankook Ventus S1 evo, Michelin Pilot […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-13 17:00:422014-02-13 17:03:38Bei den schnellen Reifen siegt Conti im Reifentest von Auto Bild Sportscars
Die GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung) und der ACE (Auto Club Europa) haben wie in den Vorjahren einen gemeinsamen Sommerreifentest durchgeführt. Dieses Mal hatten die Tester die Größe 225/45 R17 „am Wickel“ und nahmen sich elf Kandidaten auf VW Golf vor. Testsieger wurde der ContiSportContact 5, ebenfalls „sehr empfehlenswert“ die beiden Silbermedaillengewinner (gleiche Punktzahl) Dunlop Sport Maxx RT und Pirelli P Zero sowie Goodyear Eagle F1 Asymmetric 2. Die sieben anderen Kandidaten sind auch „empfehlenswert“ und kommen in der folgenden Reihenfolge ins Ziel: Bridgestone Potenza S001, Nokian Line XL, Vredestein Ultrac Vorti, Apollo Aspire 4G XL, Barum Bravuris 3 HM, Hankook Ventus S1 evo 2 und Solus HS 51.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-13 12:15:592014-02-13 17:02:27GTÜ-/ACE-Sommerreifentest für die Kompaktklasse: Conti Testsieger
Das „SUV Magazin“ aus dem OFF ROAD Verlag hat sechs Sommerreifentypen in der Dimension 235/65 R17V in sieben Teildisziplinen auf einem Audi Q5 auf eine harte Probe gestellt. Testsieger wird der Nokian Z SUV, der dafür genau wie der zweitplatzierte Pirelli Scorpion Verde und der drittplatzierte Dunlop Quattromaxx mit dem Qualitätsurteil „sehr empfehlenswert“ belohnt wird. […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2014-02-12 15:27:212014-02-12 15:27:21SUV-Reifen im Test: Nokian gewinnt
Landwirtschaftsreifen der Marke Firestone seien qualitativ „in Augenhöhe, teilweise sogar besser als die der Referenzprodukte“, zitierte Lothar Schmitt, Direktor Landwirtschafts- und Off-The-Road-Reifen bei Bridgestone Europe, im Rahmen der Agritechnica gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG aus einem aktuellen Prüfbericht der DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft). Im Landwirtschaftsmarkt gilt Firestone eher nicht als Premium, sondern wird eher im mittleren Segment gesehen. Was die Qualitäten der hauseigenen Produkte anbelangt, sieht Schmitt Firestone aber absolut in der gleichen Liga wie die bekannten Marken, gegen die sich Performer 65 und Maxi Traction IF behauptete.
Kleinlaut räumte Michael Ramstetter – ADAC-Kommunikationschef und Chefredakteur der Motorwelt – ein, was so niemand erwarten konnte und den ADAC in seinen Grundfesten erschüttert. Er hat ein wenig gemauschelt und vorgelegte Zahlen mit einer zusätzlichen Null aufgehübscht, was am Ergebnis, also der Rangfolge, selbst jedoch nichts geändert haben soll. Selbst wenn dem so wäre, könnte diese ramstetterische Frisiertechnik bestenfalls als Verarschung der gesamten Automobilbranche mitsamt millionenfacher Motorwelt-Leserschaft gewertet werden; eine verniedlichende Umschreibung für Täuschung, Betrug, Wettbewerbsverzerrung. Dass die Betrügereien von innen heraus „durchgestochen“ wurden, soll auch in Ramstetters selbstherrlichem Auftreten begründet sein. Ginge es um Michaela und nicht um Michael, könnte wenigstens Alice dies zum Anlass nehmen, eine tränenreiche Opferrolle zu erfinden. So aber ist klar: Ramstetter hat eine Riesendummheit begangen, ist Opfer seines ausgeprägten Egos und hat über Nacht alles eingerissen, was über Jahrzehnte aufgebaut worden ist. Er wird auf viele Jahre hinweg als Beispiel dafür angeführt werden, wie ein Mann mit offenbar ungezügeltem Geltungsdrang eine riesengroße Organisation mit hoher Reputation vor die Wand fahren kann. klaus.haddenbrock@reifenpresse.de