Beiträge

Metzeler und Michelin teilen sich Sieg beim Motorrad-Sportreifentest

Motorrad Sportreifentest 10 2014

Die Zeitschrift Motorrad hat auch in diesem Jahr wieder einen dreiteiligen Reifenvergleichstest aufgelegt. Im ersten Teil, der in Heft 10/2014 erschien, traten sechs Sportreifen der Größenpaarung 120/70 ZR17 und 190/55 ZR für das Vorder- bzw. Hinterrad gegeneinander an. In den beiden folgenden Ausgaben des Magazins soll dann noch Tourenreifen auf die Profilrillen gefühlt werden bzw. der Frage nachgegangen werden, wie sich sogenannte „Low-Budget-Marken“ auf der Landstraße und bei Nässe schlagen. Einstweilen mussten allerdings zunächst einmal Bridgestones „Battlax Hypersport S20 Evo“, Contis „Sport Attack 2“, Dunlops „SportSmart²“, Metzelers „Sportec M7 RR“, Michelins „Pilot Power 3“ sowie Pirellis „Diablo Rosso Corsa“ montiert auf BMW-Maschinen des Typs S 1000 RR bzw. HP4 ihre Qualitäten auf der Rennstrecke, auf Landstraßen/Autobahnen im Neuzustand und nach 4.000 Kilometern, bei Nässe sowie hinsichtlich des Verschleißes unter Beweis stellen. Das Ergebnis lässt sich auf den ersten Blick relativ leicht zusammenfassen: Es gibt mit den Metzeler- und Michelin-Modellen zwei Sieger, das Mittelfeld mit Bridgestone- und Dunlop-Gummis sowie mit den Reifen von Conti und Pirelli zwei Letzte. Doch mit Blick auf „Sport Attack 2“ und „Diablo Rosso Corsa“ von „Verlierern“ zu sprechen, trifft den Kern wohl nicht so ganz: Schließlich fahren sie in der Gesamtwertung gerade einmal 30 Punkte weniger ein als die beiden Gewinner bzw. erreichen sie immerhin mehr als 93 Prozent von deren Gesamtpunktzahl. Insofern lohnt ein Blick auf die Details dieses Tests allemal. christian.marx@reifenpresse.de

„P-Zero“ fährt beim Sportauto-Sommerreifentest knappen Sieg ein

,
Sportauto Sommerreifentest 2014

Manchmal sind es nur Nuancen, die über den Sieg bei einem Reifentest entscheiden – so wie beim aktuellen Sommerreifenvergleich der Zeitschrift Sport Auto: Denn mit dem Gesamturteil „besonders empfehlenswert“ und einem Punktedurchschnitt von neun bei einem möglichen Idealwert von zehn kommt hierbei Pirellis „P Zero“ knapp vor dem Duo aus Dunlops „Sportmaxx RT“ und Goodyears „Eagle F1 Asymmetric 2“ jeweils mit 8,9er-Wertung und Hankooks „Ventus V12 evo²“ (Punktedurchschnitt: 8,7) ins Ziel. Die letztgenannten Drei ebenso wie Nokians „zLine“ (8,6), Contis „SportContact 5“ (8,1) und Michelins „Pilot Sport 3“ (8,0) werden von den Testern als „empfehlenswert“ bezeichnet. Demgegenüber hält das Magazin Bridgestones „Potenza S001“ (7,9), Avon „ZZ5“ (7,5) sowie Toyos „Proxes T1 Sport“ (7,3) aufgrund mehr oder weniger ausgeprägter Schwächen in einzelnen Wertungsdisziplinen lediglich für „bedingt empfehlenswert“. christian.marx@reifenpresse.de

Entscheidung beim Reifenkauf fällt recht kurzfristig

, , ,

Laut einer aktuellen Umfrage der Reifencom GmbH unter mehr als 1.000 Auto- und Motorradfahrern fällt offenbar rund die Hälfte der Verbraucher recht kurzfristig die Entscheidung beim Reifenkauf, welches Produkt es letztendlich denn sein soll. Demnach haben sich lediglich 51 Prozent der Fahrzeughalter schon vorher festgelegt, bevor dem Reifenhandel oder der Werkstatt einen Besuch abstatten – […]

A bis V beim SUV-Sommerreifentest und C wie Conti liegt vorn

,
Autozeitung Allrad testet SUV Sommerreifen 2014 neu

Die Autozeitung Allrad hat für ihre Ausgabe 2/2014 insgesamt sechs SUV-Sommerreifen einem Vergleichstest in der Dimension 255/50 R19 W/Y unterzogen. Das Besondere dabei: Montiert auf einem Mercedes ML 350 BlueTec 4Matic musste sich dabei mit dem Atturo „AZ800“ ein Modell gegen Bridgestones „Dueler H/P Sport“, Contis „SportContact 5 SUV“, Dunlops „SP Quattro Maxx“, Pirellis „Scorpion […]

Im DTM-Jubiläumsjahr rechnet Hankook mit mehr Spannung bei den Rennen

, ,

Hankook Tire stattet auch dieses Jahr wieder die Teams und Fahrer der DTM (Deutsche Tourenwagen-Masters) exklusiv mit seinen Rennreifen „Ventus Race“, „Ventus Race Plus“ und „Ventus Race Rain“ aus. Soweit ist zwar alles geblieben wie in der vergangenen Saison, doch im Jubiläumsjahr – die DTM besteht 2014 seit 30 Jahren – rechnet der koreanische Reifenhersteller nichtsdestoweniger trotzdem mit spannenderen Rennen. Grund dafür sind ein geändertes Reglement mit nur einem Pflichtboxenstopp und einer beschränkter Renndistanz für den schnelleren Optionsreifen „Ventus Race Plus“, der anhand eines gelben Hankook-Schriftzuges erkennbar ist. „In der DTM rückt durch das geänderte Reglement unser Basis-Slick ‚Ventus Race’ wieder mehr in den Vordergrund“, erklärt Christophe Stucki, DTM-Chefingenieur bei Hankook Tire. „Ein ausgeglicheneres Set-up zu finden, dass die optimale Leistung aus beiden Reifen herausholt, wird in diesem Jahr ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Teams und Fahrer werden“, ergänzt er. Nach ersten Tests während der Wintermonate sollen sich die DTM-Teams und -Ingenieure ungeachtet der geänderten Bedingungen bzw. der überarbeiteten Fahrzeuge allerdings zufrieden geäußert haben. cm

Wieder Kritik am ADAC-Reifentest – Foulspiel ohne Ball

,
Reifentest Web

Es ist noch nicht allzu lange her, dass die Stiftung Warentest das Ergebnis ihrer stichprobenhaften Überprüfung des aktuellen ADAC-Sommerreifentests bekannt gegeben und Entwarnung hinsichtlich etwaiger Manipulationen von dessen Resultaten gegeben hat, da erhebt der Fernsehsender WDR in seinem Magazin „Servicezeit“ schon weitere Anschuldigungen in Richtung des Klubs bzw. der Reifenindustrie. Als Kronzeuge kommt diesmal vor allem der ehemalige ÖAMTC-Mitarbeiter Willy Matzke zu Wort, und beim Großteil der Zuschauer dürfte sich basierend darum wiederum der Eindruck festgesetzt haben, ADAC-Tests seien doch ziemlich unglaubwürdig, weil nicht unabhängig von der Industrielobby bzw. von dieser mit Duldung des ADAC manipuliert. Dabei wirft die am 31. März ausgestrahlte „Servicezeit“-Sendung mindestens genau so viele Fragen auf wie schon der erste Beitrag zu diesem Thema, der in der Folge für ein breites Medienecho und große Verunsicherung aufseiten der Verbraucher gesorgt hat. Denn angesichts Unbelegtem, Fragwürdigem und nicht zuletzt Falschem erweckt auch der jüngste Beitrag einmal mehr den Eindruck, als ginge es den Verantwortlichen hinter der Sendung weniger um eine objektive Berichterstattung bzw. Auseinandersetzung mit dem Thema als vielmehr um weitere Stimmungsmache gegen den ADAC und seine Reifentests. christian.marx@reifenpresse.de

Jetzt auch Reisemobile im Reifentest von AutoBild

Viele Nischen bleiben da nicht mehr fürs Reifentesten bei den Medien der AutoBild-Gruppe, eine wurde jetzt geschlossen: Die Tester haben sich auf einem mit tausend Kilogramm zusätzlich beladenen VW Crafter die Größe 235/65 R16C vorgenommen und sieben verschiedenen Reifenmodellen eine Chance gegeben: Die haben mit dem Hankook Valtra LT und dem Pirelli Carrier Camper gleich […]

Reifen Krupp legt Wert auf schnelle/unkomplizierte Versorgung seiner Kunden

, ,
Reifen Krupp MORIS

„Wir wissen aus mehr als 30-jähriger Erfahrung: Motorradfahrer wollen fahren, nicht warten“, sagt Markus Weißenmayer, der bei dem Großhändler Reifen Krupp aus Schifferstadt für das Motorradreifengeschäft verantwortlich zeichnet. Deswegen liege dem Unternehmen eine schnelle und unkomplizierte Versorgung seiner Kunden am Herzen, wie er ergänzt. Mittel dazu ist nicht zuletzt das Motorradreifeninformationssystem (MORIS) – Krupps beständig gepflegte und aktualisierte Motorradreifendatenbank. Aktuell sollen darin fast 2.100 motorisierte Zweiräder angefangen bei Mofas über Roller und Mopeds bis hin zu Motorrädern (von der Enduro bis zur Rennmaschine) sowie zehn Reifenmarken hinterlegt sein, sodass sich mit rund 4.000 Auswahlmöglichkeiten über 46.500 Bereifungsmöglichkeiten ergäben. „Hinter MORIS steckt gebündelte Motorradreifenkompetenz. Nicht nur Fabrikate, Dimensionen und Profile, auch das Einsatzspektrum zur kundenorientierten Umrüstung. Egal, ob Diagonalreifen für eine 35 Jahre alte Honda CB 250 T gebraucht werden oder ob die noch ganz jungen Modelle der Marke Victory bereift werden sollen, die MORIS-Datenbank findet die passenden Reifen und informiert mit wenigen Klicks über Umrüstoptionen, Verfügbarkeit und Lieferzeit“, heißt es vonseiten des Unternehmens, das nach eigenen Angaben ständig rund 150.000 Motorradreifen „aus frischer Produktion“ auf Lager hat, um selbst bei ausgefallenen Dimensionen eine entsprechend schnelle Lieferung gewährleisten zu können. cm

Nachprüfung entkräftet Manipulationsvorwurf bei ADAC-Reifentests

, ,
ADAC Sommerreifentest 2014

In Sachen Reifentests kooperieren europäische Automobilklubs und Verbraucherschutzorganisationen schon seit Langem, und doch hat die Stiftung Warentest aufgrund der vor dem Hintergrund einer manipulierten Leserwahl des Klubs in Zweifel gezogenen ADAC-Reifentests dessen jüngste Resultate für Sommerreifen noch einmal einer Überprüfung unterzogen. Demnach sind acht Modelle des aktuellen Tests erneut gekauft worden – anonym im Handel. „Die Stichprobe umfasst beide Größen, ausgewählt wurden gute bis mangelhafte Reifen verschiedener Hersteller. Anhand von Rollwiderstand und Nassbremsweg untersuchten wir, ob die originalen Testreifen von besserer Qualität waren als die nachgekauften“, erklärt die Stiftung Warentest und gibt zugleich Entwarnung. Die Resultate des Stichproben-Checks liegen demnach nah an den ursprünglichen Messergebnissen. So nah, dass man „keinerlei Anhaltspunkte für Manipulationen des gemeinschaftlichen Reifentests“ erkennen könne. Es wird jedenfalls ausgeschlossen, dass einzelne Hersteller dem ADAC beim Einkauf Reifen besserer Qualität untergeschoben haben könnten, als Verbraucher sie bekommen. Insofern spiegelt sich in den jetzt veröffentlichten und überprüften Ergebnissen auch ziemlich genau dieselbe Rangfolge wider wie bei den Resultaten, die das schwedische Stiftung-Warentest-Pendant Råd & Rön schon vor ein paar Wochen ans Licht gebracht hatte. Alle Details lassen sich der nebenstehenden Tabelle sowie freilich auch unser immer umfangreicher werdenden Onlinereifentestdatenbank entnehmen. christian.marx@reifenpresse.de
 



 

Die erfolgreichsten Marken in 50 Jahren ams-Reifentests

Weil die Zeitschrift Auto Motor und Sport (ams) seit einem halben Jahrhundert Reifentests durchführt, hat sie einmal zusammengezählt, welches denn die erfolgreichsten Marken in diesem Zeitraum waren, wobei es Punkte dafür gab, dass man es aufs Treppchen schaffte (drei Punkte für einen Testsieg, zwei für einen zweiten und einen für einen dritten Platz). Bei den […]