Nachdem im Frühjahr bekannt geworden war, dass BMW – bis dahin einziger Autohersteller, der alle seine neuen Fahrzeuge auf Notlaufreifen mit verstärkter Seitenwand auslieferte – zumindest einen teilweisen Abschied von der Runflat-Ausrüstung bei einigen seiner Modelle in die Wege geleitet hat, wurde von der NEUE REIFENZEITUNG die Frage zur Diskussion gestellt, ob dies nicht vielleicht den Anfang vom Ende des Runflat-Konzeptes einläuten könnte. An einer entsprechenden Onlineumfrage auf unseren Webseiten haben sich im Mai/Juni fast 7.900 Leser beteiligt – ein eindeutiges Meinungsbild zeichnet sich dabei allerdings nicht ab.
Denn 34,8 Prozent der abgegebenen Stimmen glauben zwar an die Zukunft von Notlaufreifen, weil damit die Fahrsicherheit erhöht werde. Andererseits glauben mit 31,8 Prozent annähernd genauso viele, dass Runflats nur in Nischenbereichen (zum Beispiel bei gepanzerten Fahrzeugen) überleben werden, und 33,4 Prozent sind sogar überzeugt, dass die Nachteile von Runflat-Systemen wie etwa deren bislang noch geringerer Komfort oder höherer Rollwiderstand im Vergleich zu konventionellen Reifen eine breite Marktdurchdringung verhindern.
00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-07-14 14:37:002023-05-17 14:24:35Durchwachsenes Ergebnis bei Umfrage zur Zukunft von Runflats
Der Ankündigung im Vorfeld der Autopromotec haben die Associazione Italiana Ricostruttori Pneumatici (AIRP) und das US-amerikanische Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) nunmehr Taten folgen lassen: Im Rahmen der Messe im italienischen Bologna haben die beiden Runderneuerungsinteressenverbände ihre Zusammenarbeit besiegelt. Mittels einer am 21. Mai von beiden Seiten unterzeichneten Kooperationsvereinbarung wurde unter anderem ein Austausch technischer Daten oder auch von Marktinformationen vereinbart.
Die gegenseitige Unterstützung wird als wichtig angesehen, da die Mitglieder der Runderneuerungsverbände von einem bilateralen Wissensaustausch nur profitieren könnten. “Wir kennen unsere Freunde bei der AIRP schon viele Jahre und wissen deren Einsatz rund um die Runderneuerungsindustrie sehr zu schätzen. Deswegen freuen wir uns über die nun vereinbarte Zusammenarbeit zum beiderseitigen Vorteil”, so TRIB-Geschäftsführer Harvey Brodsky.
Große Baumaschinenreifen sind knapp und teuer, gerade wenn es sich um hochwertige EM-Reifen führender Hersteller wie etwa Michelin, Bridgestone oder Goodyear handelt. Wenn es nun bei diesen Großreifen zu Laufflächen- und Seitenwandbeschädigungen, ist dies oftmals ein unangenehmer Verlust. “Diese Beschädigungen lassen sich jedoch allesamt reparieren”, betont Paul Rösler.
Ein Reifen der Dimension 35/65 R33 etwa, der durch die Experten der Rösler-Gruppe repariert wurde, erreichte nach erfolgter Reparatur weitere 2.600 Betriebstunden. Der Kunde war die Firma Heckett heute Harsco Multiserve, Schlackenaufbereitung in Dortmund.
Selbst große Seitenwandschäden von zwei Metern Länge lassen sich im Rahmen der sogenannten Reifen-Chirurgie beheben. “Eine Reparatur dieser Größe kostet je nach Restprofiltiefe und Reparaturaufwand 30 bis 60 Prozent vom Neureifenpreis und lohnt sich folglich bei entsprechendem Restprofil und weiterem ausfallfreiem Einsatz.”
Vipal Europe und der italienische Werkstattausrüster Cemb (Mandello del Lario/Italien) haben eine exklusive Vertriebsvereinbarung für den italienischen Markt getroffen. Demnach vertreibt das Cemb-Tochterunternehmen Sipav das Reifen- und Schlauchreparaturmaterial des mexikanischen Herstellers Vipal künftig exklusiv in Italien..
B&J Rocket gilt weltweit als Lieferant von konstanter Produktqualität und verlässlichem Service und ist aus dem Markt der Reifenrunderneuerung nicht mehr wegzudenken. Neben den bekannten Rau- und Schleifwerkzeugen bietet B&J aber auch seit einigen Jahren Reifenpflaster der gängigsten Größen an. Dadurch habe sich das Unternehmen auch in diesem Bereich der Reparatur mittlerweile einen Namen gemacht, heißt es dazu in einer Presseinformation des Schweizer Unternehmens.
Bisher fehlten aber Produkte für die Schnellreparatur von Nagel- und Stichverletzungen der Reifenlauffläche. Dabei gelten die so genannten Pilz- oder Kombi-Reparaturmittel als gängige Methode, um diese Schäden schnell und mit geringem Aufwand zu beheben. “Unter dem Namen Rocket Combi haben wir ab sofort fünf verschiedene Größen für Verletzungen von 1,5 bis zehn Millimeter Durchmesser im Programm” erklärt Andreas Müller, Managing Director der B&J Rocket Sales AG in Baar.
Dabei werden die überwiegend verwendeten Größen von sechs und acht Millimeter Durchmesser auch in verschiedenen Verpackungseinheiten angeboten. Wie die bestehenden Reparaturprodukte seien auch die Rocket-Combi-Reparaturmittel über die jeweiligen Verkaufsstellen und Händler sowie über den B&J-Online-Shop unter www.bj-rocket.
Seitdem es Reifen gibt, werden diese auch repariert. Es sind dabei vor allem die besonders beanspruchten Reifen von Erdbewegungsmaschinen, für die die Reifenreparatur auch ein wesentlicher Beitrag zur Werterhaltung darstellen, kosten die betreffenden Reifen doch schnell einen hohen fünfstelligen Betrag. Spätestens seit Anfang der 1970er Jahre hat sich das britische Unternehmen Monarch Vulcanising Systems komplett diesem Nischenmarkt verschrieben – mit konstantem Erfolg, wie President Toni Elderfield während der Tyrexpo Asia in Singapur erläutert.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Monaflex-tb.jpg677600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2009-04-08 15:27:002023-05-17 14:18:47Monarch: Seit Jahren in der Nische zu Hause
Der Fuhrparkbesitzer kann den Kostenfaktor “Reifen” deutlich senken, wenn er Reifenschäden umgehend vom Fachmann reparieren lässt, anstatt einen neuen Reifen aufzuziehen. Dazu bietet Rema Tip Top ein abgestimmtes Programm an Reparaturmaterialien und Werkzeugen für nahezu alle Schadenstypen. Einfache Gummiverletzungen können dauerhaft repariert werden, bevor die Schäden auf die Stahlcordfäden übergreifen.
Dazu werden etwa die Rohgummimischung MTR und eine Thermopresse oder alternativ der chemisch vulkanisierende Gummi T2-Compound eingesetzt. Durchstichverletzungen in der Lauffläche bis zu zehn Millimeter Durchmesser werden im Kaltreparatur-Verfahren mit dem TÜV-zertifizierten Minicombi-System wieder instand gesetzt. Das Reparaturset ist in neuem Design erhältlich und verfügt über eine neue, hellblaue Verbindungsschicht, die in Zusammenhang mit der Verwendung des neuen Fast Dry Cement BL die bisherige Trocknungszeit um bis zu 50 Prozent reduziert.
Nachdem zum 1. Januar 2010 das von Gesetzgeber initiierte Verbot der Verwendung von PAK-haltigen Weichmachern (PAK = polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe) bei der Herstellung von Reifen und Reifenbestandteilen greift, weist die Rema Tip Top GmbH darauf hin, dass das Unternehmen in Sachen der von ihm angebotenen Reifenreparaturmaterialien bzw. reifenspezifischen Gummiprodukte seine Produktion bereits 2006 auf PAK-freie Weichmacheröle umgestellt hat.
Schon seit Anfang der 90er-Jahre habe man nach Alternativen gesucht und diese getestet, da bis dato verwendeten Öle PAKs enthielten, die als krebserregend gelten. “Nach einigen Jahren der Forschung konnte schließlich die Umstellung auf die neuen, PAK-freien Weichmacheröle beendet werden. Wichtig dabei: Die gute und etablierte Qualität der Rema-Tip-Top-Produkte wird auch durch die neuen Weichmacher gewährleistet”, sagt das Unternehmen unter Verweis darauf, dass noch weitere Produkte des Anbieters in “umwelt- und gesundheitsfreundlichen Varianten” hergestellt werden.
Als Beispiel werden in diesem Zusammenhang die seit 1990 zunächst parallel angebotenen Gummilösungen zur Vulkanisation genannt, bei denen Alternativen zum sonst üblichen und seit 2000 ebenfalls als krebserregend eingestuft Trichlorethylen zum Einsatz kommen. Auch in Zukunft will Rema Tip Top neue Materialien auf umweltschonender Basis entwickeln, um eigenen Aussagen zufolge “neben innovativer Qualität auch den Umweltgedanken weiter zu fokussieren”..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-03-06 12:24:002023-05-17 14:16:45Reifenreparaturmaterial von Rema Tip Top seit 2006 PAK-frei
Das Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) will in diesem Jahr bei der im Zweijahresrhythmus veranstalteten Autopromotec in Bologna (Italien) präsent sein. Denn Harvey Brodsky, Geschäftsführer des US-amerikanischen Runderneuerungs- und Reifenreparaturinteressenverbandes, ist von den Sponsoren der Veranstaltung als Referent während der für die Zeit vom 20. bis zum 24.
Mai 2009 angesetzten Messe eingeladen worden. Brodsky wird demnach am 21. Mai einen Vortrag zum Thema “Wie das Tire Retread & Repair Information Bureau dabei hilft, weltweit die Reifenrunderneuerungs- und Reifenreparaturbranche zu promoten und zu schützen” halten.
“Wir freuen uns, Teil der Messe zu sein – zumal das TRIB nicht nur in Italien, sondern auch in vielen anderen Ländern zahlreiche Mitglieder hat”, so der TRIB-Geschäftsführer. “Runderneuerer aus der ganzen Welt, die an den neuesten Entwicklungen der Branche interessiert sind, sollten die Autopromotec nicht verpassen. An der Messe teilzunehmen ist eine wertvolle Investition, die sich aufgrund des regen Informationsaustausches in Sachen Runderneuerung und Reifenreparatur nur auszahlen kann”, meint er.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Brodsky__Harvey.jpg533400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2009-03-03 12:14:002023-05-17 14:16:53TRIB auf der diesjährigen Autopromotec mit dabei
Das US-amerikanische Tire Retread & Repair Information Bureau (TRIB) lädt zur jährlichen Mitgliederversammlung des Interessenverbandes ein. Angesetzt ist das Treffen für den 17. März im Hyatt Regency Hotel in Louisville (Kentucky/USA).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2009-02-18 09:20:002023-05-17 14:14:01TRIB-Mitgliederversammlung für den 17. März terminiert