Vergangenes Wochenende ist auf der Bundesautobahn 3 bei Köln-Dellbrück ein Lkw-Fahrer zu Tode gekommen, als er vermutlich aufgrund eines Schadens das rechte Hinterrad am Auflieger seines Sattelzuges wechseln wollte. Denn dazu hatte der 54-jährige Ukrainer nach Angaben der Polizei eine mit Kanthölzern selbst gebaute Aufbockkonstruktion benutzt, die während der Arbeiten dann offensichtlich nachgab. Der Mann […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-08-14 13:51:072017-08-14 13:51:07Reifenwechsel mit Todesfolge durch Eigenkonstruktion zum Aufbocken
Seit einigen Wochen schon tragen Ultra-Seal und der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ihre unterschiedlichen Auffassungen im Hinblick auf einen rechtskonformen oder eben nicht rechtskonformen Einsatz des von dem Unternehmen angebotenen präventiven Reifendichtmittels in aller Öffentlichkeit aus. Nachdem der Anbieter jüngst noch seine Sicht dazu, warum Ultra-Seal in Deutschland sehr wohl über die Verwendung […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-29 14:25:442017-05-29 14:25:44In Bezug auf Ultra-Seal will der BRV Rechtsmittel in Anspruch nehmen
Angesichts ganz offensichtlich unterschiedlicher Auffassungen darüber, ob sich das präventiv in Nutzfahrzeugreifen einfüllbare Dichtmittel Ultra-Seal mit den rechtlichen Rahmenbedingungen hierzulande vereinbaren lässt oder – wie unter anderem der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) überzeugt ist – nur als „temporärer Notbehelf“ verwendet werden darf, bezieht der Anbieter selbst dazu jetzt explizit Stellung. Hatte man vor […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-23 11:16:362017-05-23 11:16:36Anbieter bezieht Stellung zum „rechtskonformen Einsatz von Ultra-Seal in Deutschland“
Der „digitale Mobilitätsklub JimDrive“ hat YouGov mit einer Umfrage dazu beauftragt, welche Prominente den Deutschen im Falle eines Falles als Hilfe am liebsten wären, wenn sie mit ihrem Auto wegen eines kaputten Motors, platter Reifen, leerem Tank oder Ähnlichem liegen bleiben. Auf Platz eins landete dabei der Fußballer Bastian Schweinsteiger mit 22 Prozent der Nennungen. […]
Das in Dänemark ansässige, aber weltweit agierende Transport- und Logistikunternehmen DSV A/S hat mit der Ultra-Seal-Befüllung der Bereifungen von zunächst 500 und danach dann 3.500 seiner Trailer offenbar so gute Erfahrungen gemacht, dass man nun beschlossen hat, auch die restlichen der insgesamt 8.500 Auflieger in der eigenen Flotte damit auszurüsten. Da sich im Zuge der Befüllung von rund 40 Prozent des gesamten Fuhrparks bereits ein – wie es heißt – „enormer Rückgang bei den Reifenkosten und bei den gesamten Betriebskosten“ ergeben habe, gehe man bei DSV nun davon aus, dass bis 2019 alle Trailer über Ultra-Seal verfügen werden. Neu angeschaffte Trailer würden werksseitig ohnehin entsprechend ausgestattet geliefert, um ihren Reifenverschleiß „von Anfang an“ zu optimieren, so der gleichnamige Anbieter des vorbeugend einfüllbaren Reifendichtmittels. Dessen Verwendung in Deutschland ist dem Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zufolge jedoch nur als Notbehelf erlaubt. Gleichwohl wird seitens Ultra-Seal betont, dass man die Gesetze und Richtlinien zu Dichtungsmitteln und Reifenreparaturen durch und durch kenne und sich daran halte. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Ultra-Seal-bei-DSV.jpg630600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-16 14:35:222017-05-16 14:35:22Bis 2019 Ausrüstung der Reifen aller DSV-Trailer mit Ultra-Seal
Beim Kauf von mit einem Stern auf der Seitenwand markierten Reifen, anhand der speziell für den Automobhersteller produzierte „original BMW- und Mini-Reifen“ erkennbar sind, gewährt BMW seinen Kunden neuerdings eine kostenlose dreijährige Garantie. Diese beinhaltet für die ersten zwölf Monate eine 100-prozentige Rückerstattung der Reifenkosten im Schadensfall. Im zweiten Jahr übernimmt die BMW Group dann 75 Prozent und im dritten Jahr die Hälfte. Das Ganze greift demnach bei allen Reifenschäden durch spitze Gegenstände wie Nägel oder Glasscherben, durch den Aufprall an der Bordsteinkante während des Parkvorgangs sowie auch bei Vandalismus und bei Diebstahl. Die Garantie, mit welcher der Fahrzeughersteller eigenen Aussagen zufolge Maßstäbe im Wettbewerb setzen will, beginnt mit dem Tag des Reifenkaufes bei einem BMW-Servicepartner und ist im Kaufpreis jeweils inbegriffen. Sie ist in Deutschland, Schweden, Norwegen, Finnland und Dänemark sowie in Spanien, Italien und Portugal verfügbar. Schon seit März bieten auch BMW- und Mini-Händler in Österreich, Polen, Tschechien und Rumänien die Reifenversicherung an, deren Geltungsbereich ganz Europa mit einschließt und die zudem für Fahrten ins Ausland gültig ist. cm
Die Zeitschrift AutoBild und der Reifenhersteller Bridgestone begeben sich auch dieses Jahr wieder auf die Suche nach den „besten Autofahrern Deutschlands“. Doch auch wenn die beiden Partner diesen Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Alexander Dobrindt nun schon seinen einigen Jahren zusammen veranstalten, so gibt es in diesem Jahr dennoch eine Premiere: Denn erstmals werden dabei alle Wettkampffahrzeuge mit der neuen Bridgestone-Notlaufreifengeneration „DriveGuard“ ausgerüstet sein. An insgesamt 25 Tagen können sich Interessierte für das Finale des jährlich stattfindenden Fahrsicherheitswettbewerbes qualifizieren. Die Tournee hat Termine in ganz Deutschland angesetzt. Nach dem Auftakt auf der Messe Tuning World Bodensee sind noch zwei weitere Stationen im Heide Park Soltau und bei der Pkw-IAA in Frankfurt vorgesehen. Anmeldungen können vor Ort oder online über www.autobild.de eingereicht werden. Wer dann in vier Kategorien sein Können unter Beweis stellt, hat die Chance, in das Finale am 23. Oktober in Berlin einzuziehen. Mitmachen darf jeder, der volljährig ist und einen Führerschein besitzt. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/05/Bridgestone-Deutschlands-beste-Autofahrer.jpg420420Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-05-03 13:25:342017-05-03 13:25:34Suche der „besten Autofahrer Deutschlands“ auf Notlaufreifen von Bridgestone
Bridgestone dehnt sein „Air Free Concept” nun auch auf Fahrradreifen aus. Zusammen mit der Bridgestone Cycle Co. Ltd. hat der Konzern die – wie es heißt – „nächste Generation Fahrradreifen” entwickelt. Das Besondere daran bzw. an dem Konzept ist dem Namen entsprechend, dass die Reifen ohne Luftbefüllung auskommen. Nach Abwarten der Ergebnisse von Machbarkeitsstudien wird […]
Vor dem Hintergrund, dass der Anbieter kürzlich eine Erweiterung seines Ultra-Seal Vertriebsnetzes in Europa verkünden und auch von einer weiter gestiegenen Kundenzahl berichten konnte, weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) darauf hin, dass dieses präventive Reifendichtmittel gemäß § 36 der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) hierzulande „im Straßenverkehr nicht zulässig ist“. Wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler […]
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2017-03-27 15:18:092017-03-27 15:18:09Ultra-Seal-Einsatz in Deutschland laut BRV nur als „Notbehelf“ erlaubt
Ultra-Seal baut sein europäisches Vertriebsnetz für das gleichnamige, vorbeugend in Reifen einfüllbare Dichtmittel weiter aus. Denn mit Europart in Dänemark und Eurotyre in Belgien konnten demnach zwei neue Partner gewonnen werden, die jetzt das Exklusivvertriebsrecht für Ultra-Seal in ihren jeweiligen Ländern haben. Darüber hinaus sind Schmitz Cargobull und Kögel als Kunden hinzugekommen, die künftig die neuen Trailer ihrer Endkunden mit Reifen ausstatten werden, die über eine Ultra-Seal-Füllung verfügen. Als präventives Dichtmittel ist Ultra-Seal dafür gedacht, Reifen vor Leckagen, Pannen und Reifenplatzern schützt. Es soll Löcher sofort nach ihrem Entstehen abdichten können. Zugleich liefen Reifen kühler, wodurch sich deren Lebensdauer verlängere. Da sich der Fülldruck des Reifens dank Ultra-Seal zudem länger halte, würden sowohl der Reifenverschleiß als auch der Kraftstoffverbrauch eines entsprechend bereiften Fahrzeuges sinken. Als Beleg für die von Ultra-Seal ausgehenden „Schutzfunktionen“ präsentiert der Anbieter die Ergebnisse einer Untersuchung bei einem 500 Trailer umfassenden Fuhrpark, bei der sich eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei den mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen im Vergleich zu denen ohne gezeigt haben soll. cm
Ergebnisse einer Untersuchung an 500 Trailern soll eine deutlich verringerte Zahl an Reifenpannen bei mit Ultra-Seal ausgerüsteten Reifen gezeigt haben im Vergleich zu solchen ohne