Beiträge

2018 aus BRV-Sicht ein „gutes Jahr in einem herausfordernden Umfeld“

, , ,
Räderwechsel

Angesichts des sich seinem Ende zuneigenden Jahres zieht der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) mit Blick auf 2018 ein vorläufiges Fazit des Geschäftsjahres. „Die ersten Hochrechnungen geben uns keinen Anlass, von der BRV-Prognose im Frühjahr abzuweichen: Stückabsätze in den Segmenten Pkw- und Offroad-Reifen auf Vorjahresniveau, dabei Verschiebungen zwischen den Produktgruppen Sommer-/Winter- und Ganzjahresreifen. Llkw leicht über Vorjahr, dito Lkw gesamt, dabei runderneuerte Lkw-Reifen mit höheren Zuwachsraten“, heißt es in einem Schreiben des Verbandsvorstandes an seine Mitglieder. Zudem lasse in puncto Umsatzentwicklung das, was aus der Branche zu hören sei, ein insgesamt positives Ergebnis erwarten. Insofern geht man beim BRV „im Großen und Ganzen von einem guten Jahr für den Reifenservicesektor“ aus. Gleichwohl könne es abweichend vom Branchendurchschnitt durchaus über- genauso wie unterdurchschnittliche Unternehmenskonjunkturen geben. Zusammenfassend wird jedenfalls von einem guten Jahr in einem herausfordernden Umfeld gesprochen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weiterhin rückläufiger Absatztrend im deutschen Pkw-Reifenersatzgeschäft

, ,
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 11

Während sich 2018 nicht nur in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) das Lkw-Reifengeschäft bis dato insgesamt positiv entwickelt hat, sondern auch der Ersatzmarkt hierzulande, lässt sich Gleiches mit Blick auf Pkw-Reifen nicht behaupten. In dem bezogen auf das Stückzahlvolumen größten Marktsegment steht ein Monat vor Jahresende nach Daten der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association […]

Wirkt: Nfz-Reifenbranche profitiert von Antidumpingzöllen auf China-Importe

, , ,
Lkw Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 11

Die Antidumpingzölle auf aus China in die Europäische Union importierte Lkw- und Busreifen zeigen Wirkung. Das lässt sich einerseits den Worten von Henning Mühlenstedt, bei Continental Leiter Marketing und Vertrieb in Sachen Bus- und Lkw-Reifenersatzgeschäft mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) entnehmen. Andererseits zeigen dies auch die Zahlen des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft. Gleichwohl hat mit Blick auf die drei deutschsprachigen Märkte das Neureifengeschäft stärker profitiert als das mit Runderneuerten. Herausragende Ausnahme ist hierbei einzig Österreich, wo der Absatz runderneuerter Lkw- und Busreifen offenbar um ein Vielfaches stärker zulegen konnte als derjenige entsprechender Neureifen. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Absatzentwicklung bei Consumer-Reifen überschreitet Nulllinie von unten

Reifenersatzmarkt Deutschland 2018 10

Bis einschließlich September hatte sich im deutschen Ersatzmarkt hinsichtlicht der Absatzentwicklung im Segment der sogenannten Consumer-Reifen – also solchen für Pkw, SUVs bzw. Offroad-/4×4-Fahrzeuge und Llkw – noch nicht allzu viel bewegt. Soll heißen: Nach Zahlen der European Tyre and Rubber Manufacturers’ Association (ETRMA) stand die Bilanz diesbezüglich im Sell-in (Absatz Industrie an Handel) mit 0,2 Prozent zwar nur wenig hinter denselben neun Monaten 2017 zurück. Doch laut der Statistik des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) war das Minus im Sell-out (Absatz Handel an Verbraucher) bis dahin mit 2,8 Prozent ungleich stärker spürbar. Eine Wende zum Besseren hat der Oktober mit sich gebracht vor allem wegen der deutlich besseren Verkaufszahlen an Pkw-Winter- und -Ganzjahresreifen der Reifenvermarkter hierzulande. Zuwächse von 21,6 respektive 9,4 Prozent in diesen beiden Segmenten bezogen auf denselben Monat des Vorjahres sowie Steigerungen auch bei den Verkaufszahlen von 4×4- und Llkw-Reifen lassen den Absatz an Consumer-Reifen im Sell-out kumuliert nach zehn Monaten daher nun 0,2 Prozent oberhalb der Nulllinie liegen. Fürs Sell-in wird bis dato ein Plus von 0,1 Prozent gemeldet. Da allgemein davon ausgegangen wird, dass der Höhepunkt der Winterumrüstung wie schon vergangenes Jahr erneut im November erreicht wird, könnte mit alldem durchaus noch Luft weiter nach oben verbunden sein. christian.marx@reifenpresse.de

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Onlinehandel wächst weiter, aber wohl nicht bei Reifen

, , ,
BRV Onlineanteil am Sell out Pkw und 4x4 Reifen 2012 2017

Das Kölner Institut für Handelsforschung (IfH) hat mit ihrem diesjährigen „Branchenreport Onlinehandel“ vorgelegt. Den darin präsentierten Zahlen zufolge wuchs der Onlinehandel in Deutschenland vergangenes Jahr um rund zehn Prozent, und für 2018 wird ein weiterer Anstieg in fast der gleichen Größenordnung auf rund 63 Milliarden Euro erwartet. Zugleich ist von einer „Amazonisierung des Konsums“ die Rede, weil sich der Onlineriese in den vergangenen Jahren zum dominanten Spieler im deutschen Onlinehandel entwickelt habe. So weit ist es mit Blick auf das Reifengeschäft hierzulande noch nicht, selbst wenn Amazon und auch eBay in diesem Bereich ebenfalls schon einen Fuß in die Tür gesetzt haben. Ungeachtet dessen lässt sich anhand der Daten aus der alljährlich vom Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) veröffentlichten Distributionsanalyse für das deutsche Ersatzgeschäft bislang kein signifikanter Anstieg des Onlinereifenabsatzes im Sell-out (Handel an Verbraucher) oder des Marktanteils des entsprechenden Vertriebskanals ablesen. christian.marx@reifenpresse.de

IfH Umsatz im Onlinehandel 2012 2018

Während 2012 bis 2017 die Konsumausgaben der privaten Haushalte um rund zwölf Prozent und der Einzelhandelsumsatz um 15 Prozent wuchsen, hat der Onlinehandel laut eines aktuellen IfH-Branchenreportes im selben Zeitraum um 74 Prozent zulegen können und wird bis 2018 ein Zuwachs von sogar 92 Prozent erwartet (Quelle: IfH)

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Industrie bilanziert „verhaltenes Reifengeschäft“ im ersten Halbjahr

,
WdK Halbjahresbilanz 2018

Offenbar läuft das Reifengeschäft hierzulande nicht nur aufseiten des Handels bzw. im Geschäft mit dem Endverbraucher (Sell-out) nicht ganz so rund wie erhofft. Denn auch die Industrie spricht aus Halbjahressicht von einem „verhaltenen Reifengeschäft“. In den ersten sechs Monaten 2018 hat die deutsche Kautschukindustrie demnach einen Umsatzrückgang von 0,7 Prozent auf knapp sechs Milliarden Euro hinnehmen müssen. Wobei bedingt durch eine rückläufige Fahrzeugproduktion in Deutschland dabei insbesondere der Umsatz der Reifenindustrie mit den deutschen Fahrzeugherstellern (Erstausrüstung) deutlich unter den Vorjahreszahlen liegen soll, wie der Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) berichtet. Bei den technischen Elastomerprodukten (TEE und TPE) habe die gute Vorjahreskonjunktur demgegenüber angehalten, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Vier neue Bridgestone-Motorradreifen auf einen Streich

,
Bridgestone Intermot 1

Bridgestone ist einer der diesmal vergleichsweise wenigen Reifenhersteller unter den Ausstellern bei der Intermot in Köln und bringt zu der zweijährlichen internationalen Motorrad- und Rollermesse nicht weniger als gleich vier neue Produkte mit. „Auch im Motorradsegment verfolgt der Weltmarktführer das Ziel, stets die Erwartungen und Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. Biker können sich daher im kommenden Jahr auf vier neue Premiummotorradreifen freuen“, heißt es bei dem Hersteller im Vorfeld der für kommende Woche angekündigten Enthüllung der neuen Profile. Zu denen zählt zuallererst der „Battlax Hypersport S22“ für Motorradfahrer, die mit ihrer Maschine besonders sportlich unterwegs sind. Als weitere Neuheit ist darüber hinaus das Modell „Battlax Adventurecross AX41“ angekündigt. Mit diesem Offroadreifen will Bridgestone den Anforderungen von Abenteurern gerecht werden. Abgesehen von diesen Beiden bringt Bridgestone noch den speziell für sogenannte Cafe Racer entwickelten „Battlax Adventurecross Scrambler AX41S“ mit nach Köln zu der Messe. Und last, but not least, komplettiert der „Battlecross E50“ das Neuheitenquartett des Reifenherstellers im Zweiradsegment. „Jahre der Forschung und sorgfältige Entwicklung“ hätten zu diesem für den Einsatz in allen Endurowettbewerben zugelassenen Reifen geführt, heißt es. cm

Bridgestone Intermot 2

Bridgestone ist einer der diesmal vergleichsweise wenigen Reifenhersteller unter den Ausstellern bei der Motorrad- und Rollermesse in Köln

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Gut gemeinte Antidumpingzölle nicht immer hilfreich

, ,
Lkw Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 08

Mit Blick auf die „gelbe Gefahr“ hat US-Präsident Donald Trump gerade erst neue Strafzölle auf in sein Land importierte Produkte Made in China verkündet. Waren im Wert von nicht weniger als 200 Milliarden US-Dollar sollen mit einem zehnprozentigen Aufschlag belegt werden, darunter auch Reifen. Dabei hat eine schon 2012 erschienen Studie des Peterson Institute for International Economics (PIIE) mit Blick auf entsprechende damalige, von Trump-Vorgänger Barack Obama in Kraft gesetzte Maßnahmen deren Nutzen stark in Zweifel gezogen. Auch hierzulande halten sich die Auswirkungen der im Mai von der EU beschlossenen Antidumpingzölle auf Lkw- und Busreifen aus China, die vor Kurzem leicht nach unten korrigiert wurden, noch in Grenzen. Wurde allgemein damit die Hoffnung verbunden, auf diese Weise den Anteil runderneuerter Nutzfahrzeugreifen im deutschen Reifenersatzmarkt wieder ein wenig steigern zu können, spiegelt sich ein solcher Effekt in der tatsächlichen Absatzentwicklung bis dato nicht wider. Eher scheint es sogar, als sei die Runderneuerungsquote weiter gesunken. Aber auch insgesamt ist das Reifenersatzgeschäft hierzulande bis einschließlich August nicht gerade als Ausbund an Dynamik zu beschreiben. christian.marx@reifenpresse.de
Reifenersatzgeschäft Deutschland 2018 08

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Ganzjahresreifenbonusaktion bei Reifen Göggel

, ,
Reifen Göggel Ganzjahresreifenbonusaktion

Angesichts einer steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen hat man bei Reifen Göggel eine Bonusaktion rund um diese Produktgattung gestartet. Damit will es der Großhändler dem Handel leicht(er) machen, sich auf die prognostizierten Absatzsteigerungen in diesem Segment einzurichten. Im Rahmen seiner bis zum 31. Oktober gültigen Herbstaktion erhalten Göggel-Kunden für die Bestellung von vier Ganzjahresreifen der Marken […]

Autohäuser/Werkstätten wildern im Revier des Reifenhandels

, , , ,
DAT Ort des Reifenkaufes 2017 neu

Wie verhalten sich Verbraucher beim Thema Reifen? Antworten auf diese Frage liefert unter anderem die Deutsche Automobiltreuhand GmbH (DAT). Zumal alljährlich im Frühjahr der sogenannte DAT-Report erscheint mit einer umfangreichen Datensammlung rund um das Automobil- und Werkstattgeschäft hierzulande. Ganz klar sind bei alldem freilich auch Reifen ein Thema und bietet die 2018er Ausgabe hierzu einiges an Informationen – wie etwa, wo Autofahrer ihre Reifen kaufen und montieren lassen. Dem Zahlenwerk mit Blick auf das Jahr 2017 lässt sich dabei einerseits entnehmen, dass Markenwerkstätten/Autohäuser und freie Kfz-Werkstätten doch schon recht stark im angestammten Revier des Reifen(fach)handels wildern, wenn sie ihm zusammengenommen denn nicht sogar schon den Rang abgelaufen haben. Andererseits geht man beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) oder seitens der ABH Market Research GmbH davon aus, dass der Reifenfachhandel immer noch die Nummer eins im Markt ist, wenn Autofahrer neue Gummis für ihren fahrbaren Untersatz erwerben. Zumal in Erhebungen mitunter das Flottengeschäft unberücksichtigt ließen, wie in diesem Zusammenhang zumeist argumentiert wurde und wird. cmDAT Markenpräferenz beim Reifenkauf 2017

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen