Beiträge

„M709” Highlight der Bridgestone-Präsenz bei der Nfz-IAA

44481 137371

Bei Flotten genießt Bridgestone eigenen Aussagen zufolge einen guten Ruf in Bezug auf kosteneffektive Leistung sowie hohe Laufleistung seines Angebots an Lkw- und Busreifen. „Infolgedessen stiegen die Verkaufszahlen bei diesen Premiumprodukten beständig, sowohl bei den Erstausrüstungen als auch im Ersatzgeschäft“, sagt das Unternehmen, das im Rahmen der IAA Nutzfahrzeuge denn auch einen aktuellen Querschnitt seiner Produktpalette präsentierte. Im Mittelpunkt dabei stand allerdings der neue Supersingle „Greatec Mega Drive M709“ für die Antriebsachse.

Mittels dieses Einzelreifens, der schon seit Juli 2008 als Option für die Erstausrüstung des neuen Actros von Mercedes-Benz freigegeben ist, kann die traditionelle Zwillingsbereifung auf Nutzfahrzeugen ersetzt werden. Allerdings hatte der Bridgestone-Stand in Hannover durchaus noch mehr zu bieten wie unter anderem die Reifentypen „M749“, „R249“ oder „R168“ für den Fernverkehrseinsatz sowie die entsprechenden Gegenstücke „Qualitread M749“ bzw. „Qualitread R168“ und die Bandag-Profile „BTR-WB (E)“ bzw.

China-Investment der Advanced ID Corporation

Nachdem man jüngst erst in Hongkong ein neues Tochterunternehmen gegründet hatte, hat die Advanced ID Corporation nunmehr eine Absichtserklärung zum Erwerb eines auf die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification) spezialisierten chinesischen Unternehmens unterzeichnet. Mit dem geplanten Investment, über das bislang keine weiteren Details bekannt geworden sind, will das ebenfalls in diesem Marktsegment aktive nordamerikanische Unternehmen, das über seine britische Tochter Pneu-Logic Ltd. unter anderem auch auf sogenannten RFID-Tags basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, seine Expansionsstrategie im asiatischen Markt fortsetzen.

Umsatzplus für Advanced ID

Die Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch darauf basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat jetzt ihre Finanzkennzahlen für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres vorgelegt. Demnach hat das Unternehmen von März bis Juni dieses Jahres gut 360.

000 US-Dollar Umsatz erzielen können, was einem fast 90-prozentigen Plus gegenüber dem Referenzwert von etwas über 190.000 US-Dollar für das zweite Quartal 2007 entspricht. Auch mit Blick auf den Zeitraum der ersten sechs Monate des Jahres steht für 2008 mit über 710.

000 Dollar ein Plus in ähnlicher Größenordnung in den Büchern, wird der Umsatz des ersten Halbjahres 2007 von Advanced ID doch mit rund 380.000 US-Dollar angeben. Einem Bruttogewinn von leicht mehr als 160.

000 Dollar im zweiten Quartal dieses Jahres stehen rund 120.000 US-Dollar für die Periode von März bis Juni 2007 gegenüber. Bezogen auf das erste Halbjahr konnte das Unternehmen beim Gewinn von nicht ganz 190.

000 US-Dollar (2007) auf nunmehr knapp 310.000 Dollar zulegen..

Brasilianisches Tochterunternehmen für Advanced ID

Die nordamerikanische Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch auf entsprechenden sogenannten Tags basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat zusammen mit ihrem größten brasilianischen Vertriebspartner das Gemeinschaftsunternehmen Advanced ID Brazil Ltd. gegründet.

An dem Joint Venture, das als Teil einer Expansionsstrategie in dem südamerikanischen Land verstanden wird, ist Advanced ID mit 20 Prozent beteiligt. „Es ist klar, dass sowohl Advanced ID als auch unsere wichtigen Kunden von unserer lokalen Präsenz in Brasilien profitieren werden”, ist Dan Finch, Präsident der Advanced ID Corporation, überzeugt..

EM-Reifendeal für Michelin

(Tire Review/Akron) Die Michelin-Gruppe und China Coal Pingshuo, das als größtes Tagebauunternehmen des Landes gilt, haben einen Dreijahresvertrag unterzeichnet, der die Belieferung mit Reifen sowie deren Wartung durch den Reifenhersteller vorsieht. Demnach sind die Fahrzeuge des Unternehmens vom Typ Komatsu „930E” mit Reifen der Dimension 53/80 R63 ausgerüstet, wobei Teams von China Coal Pingshuo die Reifenmontage bzw. -demontage, Reifenreparaturen oder auch die Kontrolle des Reifenluftdrucks dem Vertrag zufolge zukünftig unter Anleitung/Aufsicht von Michelin-Technikern vornehmen sollen, um die bestmögliche Leistung aus den riesigen 63-Zoll-Reifen herauszuholen.

Runderneuerte als Erstausrüstung

43314 131881

Das europaweit agierende Transportunternehmen DSV Road A/S, dessen Fahrzeugpark 10.000 Auflieger umfasst, hat sich schon vor Jahren dafür entschieden, nur noch runderneuerte Reifen einzusetzen. Deswegen wurde im März 2001 das Reifenmanagement komplett ausgelagert und in die Hände von Bandag gelegt.

Daher rollen heute alle Trailer des Unternehmens ausnahmslos auf runderneuerten Reifen, selbst bei allen seither von der Bernard Krone GmbH gelieferten neuen Aufliegern sind sie demnach als Erstausrüstung montiert. „Seit unserem Wechsel zu Bandag-Produkten und dem europaweiten Eurofleet-Reifenservicenetzwerk bereitet uns die Bereifung unserer Fahrzeuge kein Kopfzerbrechen mehr“, sagt Søren Lund, der bei DSV Road A/S für die Ausrüstung der Auflieger verantwortlich zeichnet. Die enge Zusammenarbeit mit Eurofleet wirke Wunder, und außerdem seien Bandag-Runderneuerte im Vergleich zu Neureifen auch noch deutlich billiger, meint er.

Advanced ID gründet asiatisches Tochterunternehmen

Die US-amerikanische Advanced ID Corporation, die im Bereich RFID-Technologie (RFID = Radio Frequency Identification) aktiv ist und über die Pneu-Logic Ltd. auch auf entsprechenden sogenannten Tags basierende Reifenmanagementlösungen anbietet, hat in Hongkong ein neues Tochterunternehmen gegründet. Über die Advanced ID Asia Pacific Company Limited soll der asiatische Markt bearbeitet werden.

Tyre-Check mit Messepräsenz in Essen zufrieden

Nachdem die irische Tyre-Check Ltd. 2006 zum ersten Mal auf der REIFEN vertreten war, zieht man nach der erneuten Messepräsenz in diesem Jahr ebenfalls wieder ein positives Fazit. Vor Ort in Essen präsentierten Michael O’Dwyer sowie Jonathan Brennan, die als Direktoren dem Management vorstehen, die Flottenmanagementlösungen des Unternehmens.

„Sowohl Michael als auch ich kommen aus einem Bereich mit technologischem Hintergrund, und dank unserer individuellen Fähigkeiten ist es uns gelungen ein Produkt zu entwickeln, welches das weltweite Lkw-Reifenservicegeschäft revolutionieren könnte“, ist Brennan überzeugt. Von den Fähigkeiten des von Tyre-Check angebotenen Systems, das neben der Überwachung bzw. Dokumentation von Reifenparametern wie Luftdruck oder Profiltiefe durchaus noch mehr Unterstützung rund um Flotteninspektion bzw.

Reifenmanagement sowie bei der Pannenhilfe verspricht, konnten sich Besucher der Messe am Stand des Unternehmens selbst ein Bild machen. Es kombiniert webbasierte Anwendungen mit mobiler Hardware wie beispielsweise Profiltiefen- oder RFID-Lesegeräten. „Ohne Zweifel sind mobile Lösungen die Zukunft im Flottengeschäft, und wir von Tyre-Check bieten dafür einen komplett papierlosen Ansatz“, so O’Dwyer, der sich hoch zufrieden mit der REIFEN zeigt.

TEN-Servicenetzwerk auf Skandinavien und Österreich ausgeweitet

Durch den Beitritt der Reifenhandelskooperation Dekk Partner mit mehr als 280 Servicestationen in Norwegen, Schweden und Finnland sowie des Top Reifen Team, das mit 80 Stationen von Vorarlberg bis ins Burgenland Österreich abdeckt, hat das Tyre European Network (TEN) sein europäisches Servicenetz auf Skandinavien und Österreich ausgeweitet. Zusammen mit den beiden neuen Mitgliedern zählt TEN nunmehr sieben Gesellschafter, mehr als 2.900 Servicestationen und 6.

000 angeschlossene Reifenspezialisten in ganz Europa, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche Flotten- und Fuhrparkbetreibern europaweit Reifenservices anbieten. „Mit Dekk Partner und Top Reifen Team sind wir unserem Ziel, ein grenzüberschreitendes Reifenservicenetz in ganz Europa zu errichten, einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Damit knüpfen wir unser Servicenetz noch enger – mit allen damit verbundenen Vorteilen für unsere Kunden“, so Gerd Stubenvoll, Geschäftsführer des TEN-Gründungsmitglieds Team Reifen-Union GmbH + Co.

Top Service Team KG, welches das Servicenetzwerk im Oktober 2007 zusammen mit den Reifenfachhandelskooperationen SEAS 24 (Spanien, Portugal), TyreTeam (Italien), Profile Tyrecenter (Belgien, Niederlande) und Tyrenet (Großbritannien) ins Leben gerufen hatte. Mit Top Reifen Team schließe man eine wichtige Lücke auf der Verkehrsachse Deutschland-Italien sowie zwischen West- und Zentraleuropa, heißt es weiter. Eigenen Angaben zufolge bietet TEN Fuhrparkbetreibern und Transportunternehmen grenzüberschreitende markenunabhängige Gesamtlösungen für ihr Reifenmanagement sowie Full-Service-Reifenmanagementverträge an und garantiere einen hohen Ausbildungsstandard beim Servicepersonal und eine Infrastruktur für schnellen Service auf europaweit gleich hohem Niveau.

Rösler im Reifenmanagement aktiv

42855 129221

Während der Reifenmesse stellte die Rösler-Gruppe erstmals ihr neues, umfangreiches Reifenmanagementsystem für EM-Reifen vor, das unter der Dachmarke „Rösler 360“ weltweit bekannt gemacht und eingeführt werden soll. „Dies ist der Weg, den wir strategisch gehen wollen“, sagt Klaus Mühlbäck, der beim Dortmunder Unternehmen als Vice President Sales and Marketing für das internationale Geschäft verantwortlich ist. Minenbetreiber weltweit seien – genau wie andere professionelle Fuhrparkbetreiber auch – mehr und mehr daran interessiert, Reifen und alle dazugehörigen Dienstleistungen outzusourcen.