Beiträge

Gurtlösung für Lkw-RDKS aus dem Hause Hamaton kommt

, , ,
Zusätzlich zu seinem am Ventil befestigten Sensor „EU-Pro Truck 1.0“ (links) wird Hamaton demnächst auch eine Gurtlösung für Lkw-RDKS auf den Markt bringen (Bild: NRZ/Christian Marx)

In Form des „EU-Pro Truck 1.0“ genannten Modells hat Hamaton schon seit vergangenem Herbst einen Sensor fĂĽr Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von Lkw im Lieferprogramm. Zusätzlich zu der am Ventil befestigten AusfĂĽhrung will das Unternehmen demnächst auch eine entsprechende Gurtlösung anbieten. Zu sehen war sie vor Kurzem schon bei der „Tire Cologne“, im Markt verfĂĽgbar sein soll […]

Erweitertes Schrader-Angebot an RDKS-Lösungen

, , ,
Laut Miriam Lochoshvili, Senior Marketing Communications Manager bei Sensata, hat der Anbieter in Sachen Lkw-RDKS zwei verschiedene Bundles geschnürt, bei dem das „VT Truck“ genannte Diagnose-/Programmiergerät jeweils mit einer unterschiedlichen Zahl an Sensoren kombiniert wird (Bild: NRZ/Christian Marx)

Am Schrader-Messestand bei der „Tire Cologne“ gab es die eine oder andere Neuerung in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zu entdecken. FĂĽr das Pkw-Segment präsentierte die zu Sensata Technologies gehörende Marke beispielsweise einen neuen Ersatzsensor fĂĽr Elektrofahrzeuge des Herstellers Tesla, der bekanntlich auf solche mit Bluetooth-Low-Energy- bzw. BLE-Technologie setzt. Das Schrader-Modell soll sich fĂĽr das Model 3 […]

Microwebsite mit Infos zu Lkw-RDKS – BRV bittet Mitglieder um Unterstützung

, ,
Michael Schwämmlein, Geschäftsführer Technik beim BRV, bittet alle im Nfz-Service aktiven Mitglieder des Verbandes, die Branchenvertretung beim Erweitern/Aktualisieren der von ihr bereits zusammengetragenen Informationen zum Thema Lkw-RDKS zu unterstützten (Bild: NRZ/Christian Marx)

Wie bei Pkw schon lange üblich, werden Anfang Juli Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) bekanntlich auch für alle ab da neu zugelassene Fahrzeuge der Klassen N1, N2, N3, M2, M3, O3 und O4 – also Nutzfahrzeuge und Busse sowie Auflieger und Anhänger mit einem zulässigen Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen – zur Pflichtausstattung. Dabei können alternativ Reifendruckfüll- bzw. -regelsysteme verbaut werden, wenn sie die Funktionsanforderungen der UN-ECE R 141 erfüllen. Dies war unter anderem nicht nur bei der jüngsten Reifenmesse „The Tire Cologne“ eines der im Fokus stehenden Themen, sondern wird das Ganze die Branche auch in den kommenden Wochen und Monaten noch beschäftigen. Diesem Umstand trägt der BRV mit einem entsprechenden Informationsangebot Rechnung. Wie bei seiner jüngsten Mitgliederversammlung am Vortag der Messe in Köln und einer Infoveranstaltung auf der dortigen „Tire Stage“ in Halle 6 angekündigt, hat der BRV zwischenzeitlich eine zentrale Anlaufstelle zu alldem auf seinen Webseiten geschaffen. Unter www.bundesverband-reifenhandel.de/themen/rdks/nutzfahrzeugreifen/ werden alle der Branchenvertretung aktuell vorliegenden Informationen rund um Lkw-RDKS bereitgestellt.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alcar zeigt neben neuen Rädern auch Sensor-Cloudlösung für Werkstätten

, , , ,
Alcar Web

Alcar hatte auf dem Messestand in Köln jede Menge zu erzählen. Neben zwei neuen Dezent-Rädern ging es hier vor allem auch um das Thema RDKS und da insbesondere auch um eine neue Sensor-Cloudlösung, mit der Werkstätten und Flottenmanager ihre gesamten RDKS- und Komplettradprozesse digitalisieren können.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bei CMS erhältliche „Z“-Sensoren als RDKS-Ultimativlösung beschrieben

, ,
Über die von der Zylux-Gruppe entwickelten „Z“-Sensoren für direkte RDKS hinaus bietet CMS auch von ihr gebrandete, von ATEQ hergestellte Diagnose- und Programmiergeräte an (Bilder: CMS)

Im vergangenen Herbst hat der Räderhersteller CMS sein Lieferprogramm um programmierbare Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert. Die von der Zylux-Gruppe entwickelten und gemäß Erstausrüsterqualitätsstandard (ISO 21750) hergestellten Produkte sollen einerseits besonders klein, leicht – sie bringen demnach lediglich 23 Gramm auf die Waage – und damit entsprechend ressourcenschonend sein. Letzteres nicht zuletzt deshalb, weil so potenziell an Wuchtgewicht gespart werden kann. „Weniger geht fast gar nicht, zumal die Batterie ein limitierender Faktor ist“, so Andreas Göbel, Geschäftsführer der CMS Automotive Trading GmbH in St. Leon-Rot, mit Blick auf die kompakten Abmessungen und das geringe Gewicht der Sensoren. Lange habe man überlegt, ob man denn überhaupt RDKS-Sensoren ins Portfolio aufnehmen solle, aber eigenen Worten zufolge haben Göbel letztlich die Eigenschaften der Zylux-Produkte überzeugt. Zumal CMS einige Gründe nennt, warum die „Z“-Sensoren aus Sicht des Anbieters die „ultimative Lösung zum Thema RDKS-Service“ darstellen. „Sie sind in Bezug auf Kompatibilität konkurrenzlos, unterstützen alle aktuellen Autolokalisierungstechnologien wie WAL, PAL, LOS, SAL, WASP und sind führend in der Fahrzeugabdeckung“, ist einer davon, gleichwohl aber nicht der einzige.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

AFS prüft Einsatz von Contis Reifenmanagementsystem „Connect“

Als langjähriger Conti-Kunde nutzt die auf Flugzeugbetankungsdienste und Flughafentanklagermanagement spezialisierte Firma AFS nicht nur Reifen des Herstellers für seine Fahrzeuge, sondern wird dort nun auch der mögliche Einsatz der digitalen Komponenten des Reifenmanagementsystems „Connect“ geprüft (Bild: Continental)

Die Aviation Fuel Services GmbH (AFS) ist auf Flugzeugbetankungsdienste und Flughafentanklagermanagement spezialisiert und setzt eigenen Angaben zufolge bereits seit vielen Jahren auf einen „Conti360°“-Reifen- und -Servicevertrag sowie Profile des Herstellers bei seinen 160 Betankungsfahrzeugen. „Continental ist ein sehr zuverlässiger und flexibler Partner, der es uns ermöglicht, die Reifen fĂĽr den Einsatz auf dem Vorfeld zu […]

BRV veranstaltet Nfz-RDKS-Infoveranstaltung auf der Tire Cologne

, ,
Nfz RDKS tb

Ab dem 1. Juli gilt die RDKS-AusrĂĽstungspflicht auch fĂĽr neuzugelassene Nutzfahrzeuge. In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern seines Arbeitskreises „RDKS-Sensorhersteller“ bietet der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) daher im Rahmen der Tire Cologne eine Infoveranstaltung zum Thema an. Sie richtet sich dem BRV zufolge vor allem an Reifenhändler, die im Nutzfahrzeugservice aktiv sind. Neben den rechtlichen […]

Wegmann Automotive nimmt Alligator-Ventilmodelle in die Lkw-RDKS-Serie auf

,
Alligator tb

Um sich auf die ab diesem Juli geltende RDKS-ErstausrĂĽstungspflicht (auch) fĂĽr neuzugelassene Lkw und die damit spĂĽrbar steigende Nachfrage vorzubereiten, hat Wegmann Automotive „reagiert und sein Lkw-RDKS-Ventilesortiment ausgebaut“. So hat das Unternehmen mit Sitz in Veitshöchheim bei WĂĽrzburg „vertraute“ Lkw-Ventilmodelle „als RDKS-kompatible Versionen in der Lkw-RDKS-Serie aufgenommen“, heiĂźt es dazu in einer Mitteilung. Dazu zählen […]

RDKS-Neuheiten an gleich zwei RTS-Ständen bei der Reifenmesse in Köln

Bei der „Tire Cologne“ vor zwei Jahren war RTS „nur“ mit einem Messestand vertreten, diesmal sind’s aber gleich zwei: Einer davon ist Pkw-RDKS gewidmet, wobei wieder ein BMW M 135i als Ausstellungs-/Demonstrationsfahrzeug dienen wird, am anderen geht es um das Thema Lkw-RDKS (Bild: NRZ/Christian Marx)

Für seine Präsenz oder genauer – weil das Unternehmen dort mit gleich zwei Messeständen vertreten sein wird – seine Präsenzen bei der „The Tire Cologne“ Anfang Juni in Köln kündigt die RTS Räder Technik Service GmbH viele Neuheiten in Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an, bei denen das Unternehmen im deutschen und österreichischen Markt als exklusiver Importeur und Servicepartner für die Produkte des taiwanesischen Anbieters Cub fungiert. Am Hauptstand A019 in Halle 8.1 soll sich dabei alles um RDKS für Pkw drehen, wobei RTS unter dem Motto „TPMS Next Generation“ neue Produkte vom Sensor bis zum Programmier-/Diagnosegerät vorgestellt. „Und natürlich lassen sich diese vor Ort auch direkt anfassen, erleben und ausprobieren“, heißt es unter Verweis darauf, dass vor Ort erneut ein BMW M 135i als Ausstellungs- bzw. Demonstrationsfahrzeug dienen wird, um Messebesucher die universalen Lösungen des Anbieters unter Anleitung geschulten Servicepersonals erfahren und testen zu lassen. Am zweiten Messestand A018/B019 in direkter Nachbarschaft werden demgegenüber RDKS für schwere Nutzfahrzeuge ins Rampenlicht gerückt, die genauso wie bislang schon bei Pkw am 1. Juli auch zur Pflichtausstattung für alle neu zugelassenen Fahrzeuge der Klassen M2 und M3, N1, N2 und N3 sowie der Klassen O3 und O4 werden. Zumal RTS dieser Entwicklung Rechnung trägt mit entsprechenden Produktlösungen für Fahrzeuge dieser Kategorien.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Intelligente“ Hafenreifen im Conti-Fokus bei der TOC Europe

,
„Digitale Lösungen – nahtlos verbunden mit High-End-Reifentechnologien – sind der Schlüssel zu nachhaltigen Häfen“, ist Federico Jiménez als Leiter des Geschäftsfeldes Hafenreifen bei Continental überzeugt (Bild: Continental)

Bei der diesjährigen Messe TOC Europe vom 11. bis zum 13. Juni im niederländischen Rotterdam will sich Continental fĂĽr eine digitale Transformation im Hafenbetrieb einsetzen. Daher präsentiert das Unternehmen dort Reifen- und digitale Technologien unter dem Motto „Smart Port – Better Flow“ inklusive solcher Produkte wie die „DockMaster+“ und „TerminalMaster“ genannten Profile. „Wir sind fest […]