Beiträge

Steigende Fahrzeugabdeckung mit Schrader-RDKS-Sensoren

, ,
Schrader RDKS Abdeckung

Schrader weist noch einmal explizit darauf hin, dass es im Markt unterschiedliche Definitionen hinsichtlich der Fahrzeugabdeckungsrate gibt, was das Thema Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) anbelangt. Zwar würden fast alle Anbieter mit Quoten von über 90 Prozent werben, doch mangels Standardisierung ließen sich die Ergebnisse in der Praxis selten vergleichen, und oft seien es […]

Saisonaler Radwechsel: Festpreisaktion bei Autobutler

, ,
Autobutler Festpreisaktion Radwechsel

Beim Werkstattvermittlungsportal Autobutler läuft derzeit und noch bis Ende des Monats eine Festpreiskampagne rund um die saisonale Umrüstung. Über die Plattform unter www.autobutler.de können Verbraucher den Radwechsel zum Aktionspreis von 25 Euro buchen. Demnach werden Interessenten dabei bis zu drei Angebote von Autobutler-Partnerwerkstätten in der Nähe unterbreitet, unter denen dann gewählt werden kann. „Solange wie […]

RDKS-Sensoren erweitern über TyreSystem verfügbares Sortiment

, ,
RSU TyreSystem mit RDKS Modul

Die RSU GmbH erweitert das über ihre TyreSystem genannte B2B-Plattform erhältliche Produktportfolio. Über www.tyresystem.de sind demnach nunmehr auch mehr als 200 Sensoren der Marken Alcar, Alligator, Cub, Huf, Schrader, VDO und iM TPMS für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) verfügbar, mittels denen sich über 12.000 Fahrzeugmodelle abdecken lassen sollen. Freilich hält der Onlinegroßhändler ergänzend außerdem die […]

CaMoDo baut Tyre100-Angebot auch über Spezialshops aus

, , ,

Im ersten Quartal 2017 hat die CaMoDo Automotive AG bei den von ihr betriebenen Tyre100-Portalen einige Neuerungen eingeführt, um die Nutzer des B2B-Portals bei der täglichen Arbeit zu unterstützen. „In die Reifensuche wurde ein neuer Filter eingebaut, welcher die gezielte Suche nach Motorrad- und Lkw-Reifen verbessert“, sagt Simone Esser, Vertriebs- und Marketingmanagerin Deutschland/Österreich bei dem […]

Ultra-Seal-Einsatz in Deutschland laut BRV nur als „Notbehelf“ erlaubt

,

Vor dem Hintergrund, dass der Anbieter kürzlich eine Erweiterung seines Ultra-Seal Vertriebsnetzes in Europa verkünden und auch von einer weiter gestiegenen Kundenzahl berichten konnte, weist der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) darauf hin, dass dieses präventive Reifendichtmittel gemäß § 36 der deutschen Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) hierzulande „im Straßenverkehr nicht zulässig ist“. Wie Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler […]

Fahrsicherheitpartnerschaft von Conti und ADAC

Conti Fahrsicherheitpartnerschaft mit dem ADAC

Analog zu seiner Ende 2015 geschlossenen Partnerschaft mit dem Touringclub Schweiz (TCS) will sich Continental jetzt in auch in Deutschland und hier in Zusammenarbeit mit dem ADAC verstärkt um das Thema Fahrsicherheit kümmern. Herzstück des Ganzen ist eine Kooperation des Reifenherstellers mit dem Automobilklub auf insgesamt elf seiner Fahrsicherheitszentren in Deutschland. Dort will man Kunden, Medien und Autofahrern künftig gemeinsam entsprechende Fahrsicherheitstrainings anbieten, bei denen der Beitrag von Sicherheitstechnologien wie zum Beispiel die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC/ESP), aber auch der Einfluss der Reifen erlebbar gemacht wird. Beide Partner sehen die Zusammenarbeit demnach als ideale Ergänzung ihrer eigenen Aktivitäten zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. „Der ADAC ist für uns mit seiner ausgeprägten technischen Expertise in Sachen Fahrzeug-und Verkehrstechnik sowie den hochwertig ausgestatteten Fahrsicherheitszentren ein idealer Partner, um unser langfristiges Ziel ‚Vision Zero‘ Endverbrauchern, Kunden und Partnern erfahrbar zu machen. Wir werden uns dabei mit vereinten Kräften für Verkehr ohne Tote, Verletzte und Unfälle einsetzen. Natürlich wollen wir auch auf ganz einfache Möglichkeiten für mehr Sicherheit hinweisen, wie zum Beispiel die regelmäßige Kontrolle und Anpassung des Reifenfülldrucks sowie die Bedeutung einer ausreichenden Restprofiltiefe“, erklärt Nikolai Setzer, der im Vorstand der Continental AG für die Division Reifen und den Konzerneinkauf verantwortlich zeichnet. „Diese Kooperation ergänzt zudem unsere von Global NCAP geführte globale Partnerschaft mit der ‚Stop-the-Crash‘-Kampagne ausgezeichnet“, ergänzt er. cm

Conti wird bei den bundesweis elf ADAC-Fahrsicherheitszentren künftig nicht nur mit Flaggen, Bannern, Displays oder auf Präsentations- und Ausstellungsflächen präsent sein, sondern auch Sicherheitstechnologien wie ESC und vor allem natürlich Reifen erlebbar machen

Conti wird bei den bundesweis elf ADAC-Fahrsicherheitszentren künftig nicht nur mit Flaggen, Bannern, Displays oder auf Präsentations- und Ausstellungsflächen präsent sein, sondern auch Sicherheitstechnologien wie ESC und vor allem natürlich Reifen erlebbar machen

Spedition Rickert Gütertrans gewinnt Conti-Spritsparwettbewerb

,
Conti Beat the Best

Inzwischen steht das Ergebnis von Continentals zwölftem Spritsparwettbewerb „Beat the Best“ fest, an dem zwischen Mai und November vergangenen Jahres 22 Speditionen aus Deutschland teilgenommen haben. Dabei werden regelmäßig diejenigen Lkw-Fahrer gesucht, die mittels des Einsatzes von Produkten des Reifenherstellers deren Spritsparpotenzial am besten ausschöpfen. Das ist diesmal Bernd Goldschmidt gelungen mit einer Einsparung von fast drei Litern je 100 Kilometer unter Einsatz von Conti-Nutzfahrzeugreifen der neuen dritten Generation. Die Spedition Rickert Gütertrans GmbH aus Teutschenthal, für die er unterwegs ist, erhielt dafür das Luftdrucküberwachungssystem ContiPressureCheck (CPC) für einen Komplettzug. Seit der ersten Veranstaltung dieser Art sollen inzwischen schon mehr als 600 Speditionen und Busunternehmen an dem zweimal im Jahr durchgeführten Wettbewerb teilgenommen haben. „Alle bis heute vorliegenden Ergebnisse sind ein eindrucksvoller Beleg dafür, dass durch den niedrigen Rollwiderstand unserer Premiumreifen nicht nur auf Langstrecken, sondern auch im Regionalverkehr viel Kraftstoff und damit Kohlendioxid gespart werden kann“, sagt Dr. Marko Multhaupt, Leiter Vertrieb und Marketing Bus- und Lkw-Reifenersatzgeschäft mit Verantwortung für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz). cm

Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure setzten weiter auf Messen

, ,
Hamaton OE R Sensoren

Die beiden Schwesterunternehmen Hamaton und Tyresure zeigen wie schon 2016, wo man unter anderem bei der Reifenmesse in Essen oder der Automechanika in Frankfurt/Main vertreten war, auch dieses Jahr wieder eine breite Präsenz bei für die Branche wichtigen Messen. So will Hamaton etwa bei der Autopromotec vom 24. bis zum 28. Mai in Bologna (Italien) seine neusten […]

Schrader betont Wichtigkeit der Sensorwartung bei jedem Reifenwechsel

,
Schrader Sensorwechsel 1

Dem Reifenhandel stehen dieser Tage wieder bewegte Zeiten bevor, wenn zur Umrüsthochsaison die Kunden mehr oder weniger wieder alle auf einmal auf den Hof kommen, um die Winterräder ihres Autos gegen die Pendants für den Sommer zu tauschen. Da Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) seit November 2014 bei Neuwagen Pflicht sind, steigt insbesondere auch der Ausrüstungsgrad mit direkt messenden Systemen und dem Einsatz von RDKS-Sensoren Jahr für Jahr, gibt Schrader als Anbieter entsprechender Lösungen zu bedenken. Trotz des höheren Aufwandes in der Werkstatt beim Reifenservice an mit direkten RDKS ausgestatteten Fahrzeugen, sollten einige Dinge dabei nicht zu kurz kommen, rät das Unternehmen. „Bei jedem Reifenwechsel sollten Sensoren und Ventile gewartet werden. Anderweitig könnte Korrosion die Funktion des Systems stören oder sogar Druckverluste auftreten“, erklärt Wolfgang Fuetsch, Manager bei Schraders technischem Support. „Dabei sollten alle gängigen Verschleißteile wie Ventileinsatz, Mutter, Dichtung und Kappe ersetzt werden“, ergänzt er. cm

Pflicht, nicht Kür: Tausch von RDKS-Service-Kits beim Reifenservice ein Muss

, ,
Alligator Service Kit

Die Alligator Ventilfabrik GmbH warnt Reifenhändler davor, dass sie bei Sachmängeln haftbar gemacht werden können, wenn beim Reifenservice an einem mit direktem Reifendruckkontrollsystem (RDKS) ausgestatteten Fahrzeug die Herstellervorgabe bezüglich des Austausches einiger Teile der Sensor-Ventil-Einheit ignoriert wird. „Bei jedem Reifenwechsel sind Teile zu erneuern, die besonderen Alterungs- und Korrosionseinflüssen unterliegen. Ist im Rad ein sensorbasiertes Reifendruckkontrollsystem verbaut, handelt es sich beim Austausch der relevanten Teile um keine Kann- sondern eine Muss-Herstellervorgabe“, macht das Unternehmen deutlich, warum es sich beim Tausch von Gummidichtungen, Überwurfmutter, Ventileinsatz sowie -dichtungskappe der RDKS-Sensoren nicht um die Kür, sondern um eine Pflicht handelt. Grund des Ganzen sei das Gewicht des Sensors, das auf die Gummidichtung des Ventils drücke und sie somit vorzeitig verschleißen lässt. Bei der Snap-In-Variante müsse im Übrigen das komplette Gummiventil erneuert werden, heißt es weiter. Dabei rät Alligator vor allem bei Ventileinsätzen und Dichtungskappen nur empfohlene Ersatzteile zu verwenden. cm