Der E-Commerce-Softwarehersteller Speed4Trade (Altenstadt) und JFnetwork (Kitzingen) wollen bei einer – wie es heißt – „fortschrittlichen Konfiguratorlösung“ zusammenarbeiten. Beide Partner bündeln dazu ihre Branchenerfahrung, wobei die Kitzinger künftig Logik und Datenbasis für den „Wheel“ genannten Reifen- und Felgenkonfigurator der Altenstädter liefern. So würden Synergien genutzt, zumal sich der als groß beschriebene JFnetwork-Datenpool und die Speed4Trade-Applikation ergänzten. Zum Einsatz kommen kann der Komplettradkonfigurator demnach auf Handelsplattformen wie B2C-/B2B-Shops, Onlinemarktplätzen, als mobile Applikation oder in Point-of-Sale-Beratungssystemen in Autohäusern, Werkstätten oder Filialen. Händlerseitig soll das Kundenbindungs- und Verkaufswerkzeug Anwendern dazu verhelfen, den Beratungsprozess in der Pre-Sales-Phase zu optimieren sowie Zeitersparungen und höhere Conversion Rates zu erreichen. „Was ‚Augmented Reality‘ in der Umkleidekabine, ist beim Räder- oder Felgenkauf Speed4Trade ‚Wheel‘ mit JFnetwork-Logik und -Produktdaten“, sagt Torsten Bukau, Leiter Partnermanagement bei Speed4Trade. Von der Zusammenarbeit beider Unternehmen profitieren Reifenhändler seinen Worten zufolge „von bewährter Datenqualität und fortschrittlicher Konfigurationstechnologie“. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Seit nunmehr schon rund zwei Jahren gehören bei Italmatic auch von Schrader für das Unternehmen produzierte Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) zum Portfolio. Jetzt baut der Anbieter sein diesbezügliches Lieferprogramm weiter aus mit einem neuen Mitglied für seine „Italsensor”-Familie, das sich durch einen variablen Ventilwinkel (null bis 40 Grad) auszeichnet. Die Produkte sollen dabei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Italmatic-Italsensor-IT-300.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-16 13:15:402018-03-16 13:15:40RDKS-Sensor mit verstellbarem Ventilwinkel neu bei Italmatic
Ende vergangenen Jahres hatte die R.O.D. Leichtmetallräder GmbH aus Weiden i.d.Opf. unter dem Namen Apadio ein für Endkunden bzw. Verbraucher gedachtes B2C-Portal (Business to Consumer) rund um Autoteile und Kfz-Zubehör gestartet. Jetzt hat das Unternehmen sein bisher Werkstatter genanntes B2B-Angebot (Business to Business) für dieses Segment unter dem Apadio-Dach integriert. Soll heißen: Bei R.O.D. ist […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/R.O.D.-Werkstatter-jetzt-Apadio-Geschäftskundenbereich-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-03-13 00:00:002018-03-14 10:25:55Werkstatter ist jetzt der Apadio-Geschäftskundenbereich
Bei der Ventech Systems GmbH hat man unlängst Zehnjähriges gefeiert: Denn seit Ausrüstung der offiziellen Ausrüstung der ersten Busdepots mit „Pneuscan“ zur Reifendruckmessung bei der Überfahrt ist mittlerweile schon eine Dekade vergangen. Seither ist das automatisierte Reifenkontrollsystem bzw. die dahinter stehende Technologie nicht nur mit einem „Innovation Award“ bei der Reifenmesse 2008 in Essen ausgezeichnet worden, sondern auch das Unternehmen selbst hat eine wechselvolle Geschichte hinter sich. Ursprünglich als Ventech GmbH gegründet, fand man nach einer Insolvenz als Ventech Systems GmbH unter dem Dach der Grenzebach Maschinenbau GmbH ein neues Zuhause, bevor dann Goodyear die Firma übernahm, um das Ganze in seine „Proactive Solutions“ zu integrieren. Zumal „Pneuscan“ heute weit mehr können soll als „nur“ den Reifendruck messen wie bei der Markteinführung. Es bestehe – sagt das Unternehmen – inzwischen aus fünf Modulen: Reifendruck, Profiltiefe, Achslastkontrolle, Fahrzeugidentifikation und Datenmanagement. cm
Die in Taiwan ansässige Cub Elecparts Inc. –im Markt hierzulande vor allem als Hersteller von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) für den Pkw-Bereich bekannt – bietet ab sofort auch ein RDKS-Diagnosegerät speziell für schwere Nutzfahrzeuge an. Erhältlich ist es in Deutschland und Österreich über den Service- und Entwicklungspartner des Unternehmens RTS Räder Technik Service GmbH. Mit dem „Truck Sensor AID“ genannten Programmier- und Diagnosegerät sollen sämtliche notwendigen Informationen wie Reifenluftdruck, Temperatur im Reifen, die individuelle ID-Nummer sowie Batteriestand gängiger bei Lkw, Sattelaufliegern/Anhängern und Reisebussen verbauter RDKS-Sensoren ausgelesen werden können. In Kürze wollen beide Partner außerdem eine in Zusammenarbeit entwickelte RDKS-Universallösung für Nutzfahrzeuge vorstellen, die auf den bekannten „Uni“-Sensoren der Taiwanesen basiert. Zu sehen sein wird das neue Truck-RDKS am Cub-Messestand bei der Messe „The Tire Cologne“, die vom 29. Mai bis zum 1. Juni ihre Pforten in Köln öffnet. cm
Bei dem Sensorhersteller Schrader ist dessen Hotline rund um das Thema Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) seit 1. März länger erreichbar. Montags bis freitags kann sie nun jeweils durchgehend zwischen 9 und 17 Uhr kontaktiert werden unter der Nummer 00800/5555-tpms bzw. 00800/5555-8767. Für RDKS-Unterstützung weist das zu Sensata Technologies gehörende Unternehmen zudem auf die E-Mail-Adresse schrader-techsupporteu@sensata.com hin. cm
Die RSU GmbH hat eine kompakte Übersicht über die Drehmomentvorgaben gängiger Hersteller von Sensoren für direkt messende Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) herausgebracht. „Unsere RDKS-Expertin Annika Winkler hat des Öfteren Anrufer in der Leitung, welche Montageprobleme haben, weil sie den RDKS-Sensor nicht mit dem vorgegebenen Drehmoment an der Felge festgezogen haben“, begründet das Unternehmen, warum man sich zu […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/RSU-TyreSystem-bietet-RDKS-Dremomentübersicht-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-02-28 00:00:002018-03-14 10:22:18Drehmomentvorgaben gängiger RDKS-Sensorhersteller auf einen Blick
Schrader Performance Sensors kann eigenen Worten zufolge auf eine lange Historie zurückblicken. Das Unternehmen, das nach mehreren Eigentümerwechseln aktuell zu Sensata Technologies gehört und sich als Weltmarktführer in Bezug auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sieht, habe seit immerhin bereits 174 Jahren „stetig neue und innovative Produkte auf den Markt gebracht“, wie es heißt. Nach dem ersten Fahrradventil 1891 und dem Luftreifenventil für Automobile nur sechs Jahre später sei in den letzten 100 Jahren eine ganze Reihe von Ventilarten und Messgeräten entwickelt worden bis hin eben zu RDKS. Heute sind entsprechende Systeme als Sicherheitsmerkmal obligatorisch bei allen in den USA und Europa verkauften Pkw und leichten Nutzfahrzeugen sowie ab 2019 dann wohl auch in China. Der Anbieter reklamiert bei alldem einen mehr als 50-prozentigen Marktanteil in der weltweiten Erstausrüstung für sich. „Unsere Ambition ist es, nicht nur RDKS-Lieferant zu sein, sondern auch der vertrauensvolle Partner unserer Kunden. Wir sehen es als unsere Aufgabe, dass unsere Kunden erfolgreich sind“, sagt Schraders General Manager Frank Frederick. Und bei Letzteren will sich das Unternehmen im Laufe des Jahres bedanken, indem im Rahmen besagter Kampagne „ein besonderer Einblick in die Vergangenheit mit historischen Firmenmomenten gewährt wird“. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Schrader-RDKS-Historie-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-02-27 00:00:002018-03-15 16:16:37„Heritage-Kampagne“ soll Einblicke in die Schrader-Vergangenheit gewähren
Seit Ende vergangenen Jahres bietet die RSU GmbH Reifenservicebetrieben und Werkstätten Unterstützung bei der Wahl des für sie jeweils richtigen Diagnosegerätes für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an. Jetzt hat auch Tyresure einen entsprechenden kompakten Ratgeber veröffentlicht, mittels dem Anwender auf einen Blick die unterschiedlichen Eigenschaften der bei dem Unternehmen erhältlichen Modelle angefangen bei den ATEQ-Geräten „VT36“, „VT46“, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2018/03/Tyresure-RDKS-Diagnosegeräte-1.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2018-02-20 00:00:002018-03-14 10:20:27Tyresure gibt ebenfalls Hilfestellung bei der RDKS-Diagnosegerätewahl
Schrader Performance Sensors – ein Unternehmen von Sensata Technologies – bringt eigenen Worten zufolge dieser Tage einen OE-Ersatzsensor für das in Kias neuem Stinger verbaute Reifendruckkontrollsystem (RDKS) in den Markt. Wie es weiter heißt, könne der kompatible Snap-in-Sensor demnach unter der Artikelnummer 3131 „bei allen Großhändlern in Europa erworben werden“. cm