Beiträge

Lage im Reifenhandel schwierig, aber nicht hoffnungslos

, ,
Schwämmlein Michael

Selbst wenn erste vorsichtige politische Entscheidungen eine langsame Rückkehr zur Normalität möglich erscheinen lassen, werde die Corona-Krise sicherlich auch den Reifenfachhandel noch einige Zeit beschäftigen, ist man beim Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) überzeugt. Trotz der schwierigen Gesamtsituation, die sich aus der Sicht von BRV-Geschäftsführer Michael Schwämmlein nicht zuletzt in den jüngsten Zahlen zur Absatzentwicklung im deutschen Reifenersatzgeschäft widerspiegelt, kann dem Reifenfachhandel seinen Worten zufolge aber „sicherlich bescheinigt werden, sich im Markt beachtlich geschlagen zu haben, im Vergleich zu den anderen Vertriebskanälen“. Einerseits werde sich zwar die Umrüstsaison wohl die Länge ziehen und sei zudem mit einer rückläufigen Entwicklung der Fahrleistung sowie einhergehend damit perspektivisch auch mit einem reduzierten Reifenersatzbedarf 2020/2021 zu rechnen. „Trotzdem werden die meisten umrüstwilligen Kunden – vor allem auch Einlagerungskunden – früher oder später auf dem Hof stehen. Somit ist zumindest ein gewisser Nachholeffekt zu erwarten, der in vielen anderen Handwerksbranchen nicht gegeben sein dürfte“, sieht der BRV-Geschäftsführer andererseits aber nicht völlig schwarz bei alldem. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Fachgerechtes Wuchten genauso wichtig wie die Montage nach WdK-Vorgaben

, ,
Tyremotive Schulungsraum

Rund um den (De-)Montageprozess bei Reifen und die dafür verwendeten Maschinen gibt es seit Jahren bekanntlich eine Zertifizierung gemäß entsprechender Vorgaben des Wirtschaftsverbandes der deutschen Kautschukindustrie (WdK) bzw. eine Anleitung für fachgerechtes Arbeiten diesbezüglich. Aber wie sieht es in Sachen Auswuchten aus? Nach Ansicht von Thomas Zink – seit Jahresanfang Vertriebs- und Schulungsleiter Technik/Training bei der Tyremotive GmbH in Kitzingen – ist das fachgerechte Auswuchten von Reifen zwar „genauso wichtig wie die Montage nach WdK-Vorgaben“. Allerdings werde das Thema nach seiner Erfahrung in der Praxis „sehr oft“ stiefmütterlich gehandhabt. „Nicht immer ist ein Rad fachgerecht gewuchtet, wenn die Wuchtmaschine okay anzeigt“, erläutert Zink, warum er bei den Workshops/Schulungen im Schulungszentrum des Großhändlers explizit auf entscheidende Details eingeht. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Datenschützer meint, der Reifenfülldruck geht Fahrzeughersteller nichts an

, ,
Auto Straßenverkehr Kelber Interview zum Datenschutz im Auto

Im Zuge der Corona-Pandemie wird bekanntlich diskutiert, ob und wie Bewegungsdaten bei der Bewältigung der Krise von Nutzen sein könnten. Solche Informationen liefern in erste Linie freilich Smartphones, aber genauso generieren moderne Fahrzeuge immer mehr Daten, die potenziell Begehrlichkeiten wecken, werden sie gemeinhin doch als so etwas wie die „Währung des 21. Jahrhunderts“ angesehen. In […]

Winterreifensaison zukünftig von Advent bis Fasching?

,
Reifenwechsel

Anlässlich der bevorstehenden Umrüstung von Winter- zurück auf Sommerreifen gibt die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) Autofahrern nicht nur die üblichen Tipps, beim Wechsel auf die Gummis für die wärmere Jahreszeit bei ihnen auf Dinge wie Profil(-tiefe), Luftdruck, Alter, Beschädigungen und das richtige Drehmoment beim Anziehen der Radmuttern zu achten. Dabei wird ebenso nicht vergessen, […]

Trotz Corona-Virus keine Engpässe bei Schrader-RDKS zu befürchten

,
RDKS Sensoren

Der auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierte Anbieter Schrader teilt mit, dass trotz des Ausbruches des Corona-Virus auch in hiesiger Region nicht mit Einschränkungen bei der Herstellung seiner Produkte zu rechnen sei. Dank der größtenteils europäischen Lieferkette des zu Sensata Technologie gehörenden Unternehmens laufe die Produktion in Nordirland ohne Unterbrechungen, heißt es weiter. „Und in unserem europäischen […]

Eröffnung von Schrader-Fahrzeugprüfzentrum und -Schulungsakademie

, ,
Schrader Anmeldung

An seinem Standort in Bergkirchen/Deutschland hat der Anbieter von Reifendruckkontrollsystemen Schrader (RDKS) eine neue Schulungsakademie und ein neues Fahrzeugprüfzentrum eröffnet. Letzteres ist nach Unternehmensangaben mit modernen Reifenservice- bzw. Fahrzeugprüfgeräten ausgestattet und soll letztlich dazu beitragen, den technischen Support des Anbieters weiter zu verbessern und seinen Kunden „neueste und solide Informationen zur Fahrzeugprüfung zu bieten“. Das […]

Bald erster RDKS-Sensor NFC-Technologie bei Hamaton verfügbar

, ,
Hamaton RDKS Sensor mit NFC Technologie

Was technologisch fortschrittliche Lösungen in Sachen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) betrifft, sieht sich der Anbieter Hamaton als einer der Vorreiter. Diesem Anspruch entsprechend will das Unternehmen alsbald erstmals einen universell programmierbaren RDKS-Sensor mit integrierter Nahfeldkommunikation auf den Markt bringen. Die sogenannte NFC-Technologie, wobei das Akronym für Near Field Communication steht, soll dabei einen einfachen Datenaustausch zwischen dem Sensor und Geräten in seinem Umfeld ermöglichen. Als Beispiel werden Smartphones genannt, weshalb nicht verwundert, dass Hamaton passend dazu über Google Play eine kostenlose und als anwenderfreundlich beschriebene App für Mobilgeräte mit dem Betriebssystem Android anbieten wird. „Dieses kleine, aber innovative Stück Technologie wird den Automotive Aftermarket revolutionieren“, ist man bei dem Unternehmen überzeugt. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweitertes Schrader-Angebot an OE-Ersatzsensoren für RDKS

, ,
Schrader RDKS Sensor

Schrader stattet eigenen Angaben zufolge weltweit mehr als 56 Prozent aller Neufahrzeuge mit seinen Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) aus und sieht sich daher als größter Erstausrüstungs- respektive OEM-Anbieter, wobei letzteres Kürzel für Original Equipment Manufacturer steht. Vor diesem Hintergrund erweitere man ständig das eigene Angebot an OE-Ersatzsensoren, wobei in diesem Zusammenhang auf die beiden im Februar erst […]

Patentverletzung kostet Schrader über 31 Millionen US-Dollar

, ,
Schrader RDKS Sensoren

Laut der US-Rechtsanwaltskanzlei Fish & Richardson, welche die Wasica Finance GmbH und die BlueArc Finance AG aus dem Schweiz in dem Fall vertrat, hat das Bundesgericht in Delaware (USA) in einem lange andauernden Patentstreit gegen die Schrader International Inc. sowie drei weitere Schrader-Unternehmen entschieden. Die Beklagten müssen demnach nun 31,2 Millionen US-Dollar (rund 28 Millionen Euro) dafür zahlen, ein Patent Wasicas und BlueArcs verletzt zu haben. Das Ganze reicht fast 20 Jahre zurück, wobei Schrader seit damals eine von beiden Unternehmen geschützte Technologie in rund 164 Millionen seiner Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) eingesetzt haben soll, ohne Lizenzgebühren dafür zu zahlen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Bald neue Schrader-Bildungsplattform rund um RDKS

, ,
Schrader RDKS Bildungsplattform

Die zu Sensata Technologies gehörende und auf diesen Bereich spezialisierte Marke Schrader kündigt eine neue Bildungsplattform rund um Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) an. „In Kürze“ soll aus der 2016 gestarteten Schrader-Academy die neue TMPS-Academy des Anbieters werden, wobei letzteres Akronym bekanntlich ja als Abkürzung für Tyre Pressure Monitoring Systems und somit den Begriff für RDKS in englischer […]