Wie zuvor bereits angekündigt, hat das auf Materialien für die Reifenrunderneuerung spezialisierte oberösterreichische Unternehmen Kraiburg Austria mit „Tylogic“ ein neues markenunabhängiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS) vorgestellt als webbasiertes Werkzeug für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Nutzfahrzeugen. Dabei soll die webbasierte Lösung mehr leisten als „nur“ einen schleichenden oder abrupten Druckverlust in Lkw-Reifen zu erkennen. Anbieteraussagen zufolge könne es auch auf mechanische Beschädigungen an Achsen bzw. Bremsen von Lkw oder das nahende Ende der regulären Reifenlaufleistung hinweisen. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/11/Kraiburg-Austria-Tylogic-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-11-09 14:35:222021-11-09 14:35:22„Tylogic“ heißt Kraiburgs Nfz-RDKS für mehr als die Fülldrucküberwachung
Nachdem die Saitow AG das Angebotsspektrum ihrer B2B-Plattform Tyre24 vor ein paar Monaten um programmierte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert hat, zieht das Unternehmen ein positives Zwischenfazit des Ganzen. Aufgrund der hohen Resonanz auf dem deutschen Markt plant der Anbieter eigenen Angaben jedenfalls bereits, den entsprechenden Service künftig in noch weiteren Märkten anzubieten. Zumal hierzulande […]
Ballistol dürfte vielen ein Begriff sein im Zusammenhang mit dem seit 117 Jahren gefertigten Universalöl gleichen namens. Zum Portfolio des Anbieters gehören mittlerweile eine ganze Reihe von größtenteils selbst entwickelten und hergestellten Produkten wie eine eigene Technik-, Waffen- oder Fahrradpflegeserie. Unter den nach Unternehmensangaben inzwischen mehr als 80 Artikeln ist dabei auch ein Felgenreiniger. Er soll nach Einsprühen eines Rades durch seine gelartige Konsistenz mit einer Einwirkzeit von rund fünf Minuten „mühelos und selbsttätig“ selbst hartnäckigen Schmutz wie Bremsabrieb, Öl- und Gummirückstände entfernen können. „Säurefrei und besonders schonend“, wie darüber hinaus versprochen wird. Eine Farbänderung des aufgesprühten Produktes zeige dabei den Reinigungsstatus an, heißt es. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Mit Blick auf die quartalsweise vom Unternehmen vergebenen sogenannten TruckForce Service Excellence Awards hat Goodyear die Preisträger für das dritte Quartal bekannt gegeben. Mit dem Reifenhandel Mielke ist darunter auch ein Partner aus Deutschland, der für sein Engagement rund um das Flottengeschäft ausgezeichnet wird. Das Unternehmen aus der Nähe von Paderborn bietet seinen Kunden demnach […]
Mitas hat seiner Reifendruck-App ein Upgrade verpasst. Neue Funktionen und Sprachvarianten sollen Landwirten weltweit eine einfachere Nutzbarkeit garantieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/Mitas-Tyre-App-klein-.jpg450600Christine Schönfeldhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristine Schönfeld2021-10-15 11:09:092021-10-15 11:09:09Mitas verpasst seine Reifendruck-App ein Upgrade
Zusätzlich zu RDKS für Reifendruckkontrollsysteme bzw. der englischen Entsprechung TPMS für Tyre Pressure Monitoring System oder dem bei Yokohama in Entwicklung befindlichen TPRS – steht für Tire air Pressure Remote access System – könnte nun auch RDTS für die Reifenbranche von Interesse werden. Denn dieses Kürzel steht für Run Dry Traction System und soll nach den Worten ihrer Entwickler Aquaplaning wenn schon nicht gleich komplett verhindern, so doch zumindest die Gefahr des Aufschwimmens von Reifen auf nassen Fahrbahnen erheblich reduzieren können. Ersonnen haben die Lösung Prof. Mike Blundell und Ravi Ranjan vom Research Centre for Future Transport and Cities an der Universität Coventry (Großbritannien) im Rahmen einer zweijährigen Forschungsarbeit. Über ein Spin-out der Lehranstalt mit dem Namen RDTS Technologies wollen beide das System mithilfe von Investoren nun offenbar zur Serienreife bringen. Doch wie funktioniert es eigentlich? cm
Installiert wird RDTS vor den Vorderradreifen eines Fahrzeuges, wobei erste Tests das Potenzial des Konzeptes bestätigt haben sollen, sodass nun eine Weiterentwicklung des Ganzen geplant ist (Bild: RDTS Technologies)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/RDTS-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-10-14 12:16:462021-10-14 15:23:16Nach RDKS/TPMS und TPRS nun ein RDTS
Nachdem Anyline eine Lösung zur mobilen Erfassung der DOT-Nummern auf Reifen entwickelt und schon das US-amerikanische Unternehmen Discount Tire als Kunden für seinen Scanner gewinnen konnte, hat nun ATEQ eine strategische Zusammenarbeit mit dem Anbieter vereinbart. Heißt: Der Hersteller von Diagnose- und Programmiergeräten für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) will die auf optischer Zeichenerkennung (OCR – Optical Character Recognition) basierende Anyline-Technologie in seine neuesten Produkte integrieren. Das erlaube Werkstätten – wie ATEQ sagt – „im Handumdrehen“ die DOT-Nummer eines Reifens sowie die Fahrzeugidentifizierungsnummer (FIN) sowie Nummernschilder zu scannen bzw. zu erkennen. „Wir freuen uns sehr, mit Anyline zusammenzuarbeiten, um OCR-Scanning für Reifen- und Fahrzeugdaten auf unseren Geräten anzubieten. Anylines branchenführende Datenerfassungstechnologie hilft uns auf unserem Weg, eine allumfassende Reifenservicelösung in unserem erstklassigen ATEQ ‚VT67‘-RDKS-Servicegerät bereitzustellen“, erklärt Bruno Rousseau, globaler RDKS-Manager bei dem Anbieter. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/10/ATEQ-und-Anyline.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2021-10-13 13:18:112021-10-13 15:18:49Strategische Zusammenarbeit von ATEQ und Anyline
Werden Reifendruckkontrollsysteme im Deutschen abgekürzt üblicherweise als RDKS bezeichnet, wobei dem im Englischen die Entsprechung TPMS (Tyre Pressure Monitoring System) gegenübersteht, arbeitet Yokohama an einer weiteren Variante namens TPRS. Nach Berichten über ein bei dem japanischen Reifenhersteller in Entwicklung bzw. im Pilotversuch befindlichen System, das die üblichen RDKS-Informationen zu Reifendruck und -temperatur mit weiteren Daten (Fahrzeugposition, Verkehrslage, Witterung etc.) kombiniert, laufen nach Unternehmensangaben mit Blick das mittlerweile eben mit letzterem Akronym bezeichneten „Tire air Pressure Remote access System“ nunmehr erste Praxistests. Dabei besteht besagtes TPRS aus einem von Yokohama entwickelten Sensor im Inneren des Reifens und einem von der Alps Alpine Co. Ltd. entwickelten Steuergerät, das in Zusammenarbeit mit Zenrin als weiterem Kooperationspartner bei diesem Projekt im Fahrzeug eingebaut wird. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Eggers Spedition GmbH aus Hildesheim vertraut auf das digitale Reifenmanagementsystem ContiConnect. Ihre Rechnung: Bei 120 Aufliegern mit je sechs Reifen sind es täglich 720 Pneus, bei denen der Reifenfülldruck geprüft werden muss. Wie der Geschäftsführer Peter Eggers berichtet, habe das Unternehmen davor Zugmaschinen mit werksseitig verbauten Reifendruckkontrollsystemen im Einsatz gehabt, bei denen die Fahrer die Fehlermeldung leicht ausschalten konnte und so „kamen teilweise Fahrzeuge rein, bei denen die Auflieger, vorne links fünf bar drauf hatten und hinten rechts mit sieben bar unterwegs waren. Das wollte ich ändern.“
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Nach eigenen Worten hat Webfleet Solutions gemeinsam mit dem Mutterkonzern Bridgestone ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) für schwere Nutzfahrzeuge wie Lkw und Busse entwickelt. Die Lösung ist demnach vollständig in die „Webfleet“-Plattform des Telematikanbieters integriert und soll dank kontinuierlicher Prüfung von Reifendruck und -temperatur nicht nur einen 24/7-Überblick über den Status der Bereifung damit ausgestatteter Fahrzeuge bieten, sondern sowohl den Fahrer als auch den Fuhrparkleiter bei Problemen warnen, um Unfällen oder Ausfallzeiten vorzubeugen. Die Einführung der „Webfleet TMPS“ genannten Lösung, bei der das Kürzel für Tyre Pressure Monitoring System steht und damit für die englische Entsprechung des im Deutschen verwendeten Akronyms RDKS, ist nach Unternehmensangaben Ausdruck der fortschreitenden Integration von Reifenlösungen und Telematikdaten innerhalb von Bridgestone. cm
„Webfleet TMPS“ soll Flottenmanagern durch vorausschauendes Reifenmanagement helfen, Probleme mit der Fuhrparkbereifung frühzeitig zu erkennen und so die Sicherheit erhöhen sowie andererseits zum Kraftstoff sparen, Erhöhen der Reifenlebensdauer oder zur Verringerung des Kohlendioxidausstoßes beitragen (Bild: Webfleet Solutions)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.