Beiträge

Erweiterte Fahrzeugadeckung für Schrader-RDKS-Sensoren

,
Nach Anbieteraussagen können mit Schraders „EZ-Sensor“-Produktfamilie neuerdings auch der Zweier-BMW, der EQB von Mercedes-Benz, Toyotas Land Cruiser und Nissans Pathfinder abgedeckt werden (Bild: Schrader)

Wie Schrader mitteilt, hat das zu Sensata Technologies gehörende und auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sepzialisierte Unternehmen die Fahrzeugabdeckung der von ihm angebotenene „EZ-Sensor“-Produktfamilie weiter ausgebaut. Unterstützt werden demnach nun etwa auch der Zweier-BMW und der EQB von Mercedes-Benz, die beide ab Werk mit Huf-Sensoren ausgestattet sein sollen. Schraders RDKS-Sensoren könnten darüber hinaus neuerdings außerdem bei Toyotas […]

Nachhaltigkeit: Transportunternehmen stellen sich den Herausforderungen

, ,
Laut Goodyear belegen die Ergebnisse seiner Nachhaltigkeitsstudie, dass „Umweltverträglichkeit hoch oben auf der Tagesordnung der Transportbranche steht“ (Bild: Goodyear)

Mit seiner erstmalig durchgeführten sogenannten Sustainable Reality Survey – also einer Umfrage zum Thema Nachhaltigkeit – hat Goodyear herausfinden wollen, was Transportunternehmen vor dem Hintergrund des allgemein befürchteten Klimawandels aktuell tun, um ihren Kohlendioxidfußabdruck zu verringern, und welche Ziele sie sich diesbezüglich gesetzt haben. Schließlich ist im Rahmen des Europäischen Green Deals von 2019 eine 90-prozentige Verringerung der vom Transportsektor verursachten Treibhausgasemissionen verglichen mit dem Stand von 1990 angepeilt. Dazu müssten nach Berechnung mittels VECTO (Vehicle Energy Consumption Calculation Tool) die Kohlendioxidemissionen neuer schwerer Lastkraftwagen ab 2025 um immerhin 15 Prozent und ab 2030 um sogar 30 Prozent reduziert werden, so der Reifenhersteller. Dessen Worten zufolge würden die Ergebnisse seiner Nachhaltigkeitsstudie bei alldem „zeigen, dass Nachhaltigkeit für Akteure in der Transportbranche erhebliche Bedeutung hat“. An der Befragung teilgenommen haben von August bis September demnach insgesamt 985 Flotten aus 36 europäischen Ländern, davon 83 Flottenbetreiber aus Deutschland, 13 aus Österreich und zwei aus der Schweiz. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Aufwärtstrend in Sachen Reifensicherheit“ konstatiert

, , ,
Zwar ist diesmal ein im Vergleich zu 2020 deutlich höherer Anteil der überprüften Fahrzeuge mit einer Profiltiefe unterhalb des gesetzlichen Limits von 1,6 Millimetern unterwegs gewesen und hat sich zudem eine leicht höhere Quote an äußeren Reifenschäden ergeben, doch insgesamt sei – heißt es – ein „Aufwärtstrend in Sachen Reifensicherheit“ registriert worden (Bild: Initiative Reifenqualität)

Ende September hat die „Initiative Reifenqualität – Ich fahr’ auf Nummer sicher!“ des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) und seiner Partner zum mittlerweile bereits 17. Mal die Aktion „Wash & Check“ durchgeführt. Im Zuge dessen sind Autofahrer an bundesweit 215 Waschstraßen zum Thema Reifen informiert und ihnen eine kostenlose Überprüfung ihrer Fahrzeugbereifung angeboten worden. Mit Blick auf die Ergebnisse des Checks der Reifen an insgesamt 580 Fahrzeugen hinsichtlich der Art der Bereifung (Sommer-, Winter-, Ganzjahresprofil) sowie Fülldruck, Profiltiefe, Alter und Zustand der Reifen ist dabei seitens der Initiative von einem „Aufwärtstrend in Sachen Reifensicherheit“ die Rede. Denn im vergangenen Jahr wiesen 58 Prozent aller Fahrzeuge mindestens einen mangelhaften Reifen auf, während es diesmal „nur“ 42 Prozent gewesen sein sollen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Schrader-Mutter Sensata gönnt sich neuen Aftermarket-Webauftritt

,
Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata angebotenen Teile/Komponenten – im Wesentlichen Sensoren für verschiedenste Anwendungen – bereithalten abgesehen vom Angebot im Segment RDKS, für das auf die entsprechende Site der Tochter Schrader verwiesen wird (Bild: Sensata Technologies)

Sensata Technologies hat seinen Internetauftritt überarbeitet. Unter www.sensataaftermarket.com hält das Mutterunternehmen des auf Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) spezialisierten Anbieters Schrader eigenen Worten zufolge wichtige Marketing- und technische Informationen zu seinen im Ersatzmarkt erhältlichen OE-Produkten für die Automotive- und Nutzfahrzeugindustrie sowie für den Motorsport bereit. Die neue Webpräsenz soll alles Wissenswerte rund um die von Sensata Technologies angebotenen […]

„DrivePoint“-RDKS als Heavy-Duty-Version für AGVs verfügbar

, ,
Goodyear beschreibt sein „DrivePoint Heavy Duty“ genanntes Reifendruckkontrollsystem (RDKS) als erste Lösung ihrer Art, die Automated Guided Vehicles (AGVs) – fahrerlose automatisierte Containertransportfahrzeuge – unterstützt und die Effizienz bzw. Sicherheit des täglichen Hafenbetriebs erhöht (Bild: Goodyear)

Unter dem Namen „DrivePoint“ hat Goodyear vor Kurzem ein neues Reifendruckkontrollsystem (RDKS) als vernetzte Lösung für den Betriebshof vorgestellt. Basierend auf Sensoren, die anstelle der üblichen Kappe aufs Ventil geschraubt werden und die von ihnen gemessenen Daten per Funk an ein batteriebetriebenes Empfangsgerät übermitteln, wenn das Fahrzeug daran vorbeifährt, wird es nun zusätzlich in einer Heavy-Duty-Version angeboten. Damit zielt der Reifenhersteller eigenen Worten zufolge auf Automated Guided Vehicles (AGV), also fahrerlose automatisierte Containertransportfahrzeuge ab, um so für ein Mehr an Effizienz, Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit bei autonomen Hafenanwendungen zu sorgen. Demnach läuft derzeit bereits ein Pilotprojekt bei Hutchison Ports ECT Rotterdam (ECT), der als einer der weltweit größten AGV-Betreiber gilt. Das als einfach zu installieren beschriebene Goodyear-System soll helfen, die präventive Reifenwartung für fahrerlose automatisierte Containertransportfahrzeuge zu verbessern und die Zahl der Fahrzeugausfälle zu reduzieren. Durch die Verlängerung des Reifenlebens unterstütze die Lösung zudem die in der Branche angestrebten Nachhaltigkeitsziele, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Erweiterte „My-BMW“-App bietet neuerdings Reifendiagnose

, ,
Mit dem Software-Release im November macht die „My-BMW“-App nach Aussagen des Fahrzeugherstellers aus Bayern „eine digitale Reifendiagnose mithilfe künstlicher Intelligenz erstmals im Automobilbau verfügbar“ (Bild: BMW)

Seiner im Juli 2020 eingeführte „My-BMW“-App, die als „universelle Schnittstelle für die nahtlose Kommunikation zwischen Fahrer und Fahrzeug“ gedacht ist, hat der bayrischen Automobilhersteller ein Update spendiert. Die Anwendung, mit der Kunden eine direkte Verbindung zum BMW-Händler bzw. zur Marke angeboten wird beispielsweise zur Vereinbarung von Serviceterminen, aber auch um Reiserouten am Handy zu planen und dann ans Navigationssystem des Fahrzeugs zu übermitteln oder Informationen zum Fahrzeugzustand abzufragen, bringt mit dem App-Release im November 2021 nun auch Funktionen zur Reifendiagnose mit. Gemeint damit ist zuallererst, dass dem Fahrer die vom Reifendruckkontrollsystem (RDKS) des Fahrzeugs ermittelten Fülldrücke der Reifen angezeigt werden. „Als Zusatzinformation erhält er die jeweils pro Achse empfohlenen Werte. So kann er bequem von zu Hause aus radindividuell überprüfen, ob die aktuellen Reifenfülldrücke seines Fahrzeugs korrekt sind“, hebt BMW als Vorteil hervor. Aber die digitale Reifendiagnose geht noch einen Schritt weiter mithilfe künstlicher Intelligenz durch eine – sagt der Autohersteller – „vollständig neu entwickelte und erstmals in dieser Form umgesetzte Reifenfülldruckverlusterkennung“. Durch einen cloudbasierten Algorithmus sollen Druckverluste dadurch deutlich früher als durch die Reifendruckkontrolle des Fahrzeugs erkannt werden können. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

„Tylogic“ heißt Kraiburgs Nfz-RDKS für mehr als die Fülldrucküberwachung

, ,
Mit dem in zwei Varianten angebotenen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) sollen Fahrer und Fuhrparkmanager immer und überall zu jeder Zeit alles im Blick haben, was den Zustand der Bereifung ihres Fahrzeuges betrifft (Bild: Kraiburg Austria)

Wie zuvor bereits angekündigt, hat das auf Materialien für die Reifenrunderneuerung spezialisierte oberösterreichische Unternehmen Kraiburg Austria mit „Tylogic“ ein neues markenunabhängiges Reifendruckkontrollsystem (RDKS) vorgestellt als webbasiertes Werkzeug für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit von Nutzfahrzeugen. Dabei soll die webbasierte Lösung mehr leisten als „nur“ einen schleichenden oder abrupten Druckverlust in Lkw-Reifen zu erkennen. Anbieteraussagen zufolge könne es auch auf mechanische Beschädigungen an Achsen bzw. Bremsen von Lkw oder das nahende Ende der regulären Reifenlaufleistung hinweisen. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Hohe Nachfrage nach programmierten RDKS-Sensoren berichtet

, , ,
Seit einigen Monaten können Tyre24-Kunden bei Reifenbestellungen über die Plattform auch programmierte RDKS-Sensoren gleich mitordern, die laut der Saitow AG bei Bestelleingang bis 17 Uhr noch am selben Tag versendet werden (Bild: Saitow AG)

Nachdem die Saitow AG das Angebotsspektrum ihrer B2B-Plattform Tyre24 vor ein paar Monaten um programmierte Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) erweitert hat, zieht das Unternehmen ein positives Zwischenfazit des Ganzen. Aufgrund der hohen Resonanz auf dem deutschen Markt plant der Anbieter eigenen Angaben jedenfalls bereits, den entsprechenden Service künftig in noch weiteren Märkten anzubieten. Zumal hierzulande […]

Mühelose Felgenreinigung für neues Ballistol-Produkt versprochen

,
Als „säurefrei und besonders schonend“ wird der Ballistol-Felgenreiniger beschrieben, der allen Felgen – auch bei Motorrad oder Fahrrad – schnell und mühelos zu neuem Glanz verhelfen soll (Bild: Ballistol GmbH)

Ballistol dürfte vielen ein Begriff sein im Zusammenhang mit dem seit 117 Jahren gefertigten Universalöl gleichen namens. Zum Portfolio des Anbieters gehören mittlerweile eine ganze Reihe von größtenteils selbst entwickelten und hergestellten Produkten wie eine eigene Technik-, Waffen- oder Fahrradpflegeserie. Unter den nach Unternehmensangaben inzwischen mehr als 80 Artikeln ist dabei auch ein Felgenreiniger. Er soll nach Einsprühen eines Rades durch seine gelartige Konsistenz mit einer Einwirkzeit von rund fünf Minuten „mühelos und selbsttätig“ selbst hartnäckigen Schmutz wie Bremsabrieb, Öl- und Gummirückstände entfernen können. „Säurefrei und besonders schonend“, wie darüber hinaus versprochen wird. Eine Farbänderung des aufgesprühten Produktes zeige dabei den Reinigungsstatus an, heißt es. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Reifenhandel Mielke bekommt TruckForce Service Excellence Award

,
Quartalsweise zeichnet Goodyear Partner seines TruckForce-Flottennetzwerkes, die sich durch ihre Leistungen besonders hervorgetan haben (Bild: Goodyear)

Mit Blick auf die quartalsweise vom Unternehmen vergebenen sogenannten TruckForce Service Excellence Awards hat Goodyear die Preisträger für das dritte Quartal bekannt gegeben. Mit dem Reifenhandel Mielke ist darunter auch ein Partner aus Deutschland, der für sein Engagement rund um das Flottengeschäft ausgezeichnet wird. Das Unternehmen aus der Nähe von Paderborn bietet seinen Kunden demnach […]